Stadia: Google stattet Server mit Support für Nvidia-Grafikkarten aus
9to5google berichtet hat, gibt es nun Informationen, die besagen, dass Google zum unterliegenden Immersive Stream-Service Unterstützung für zusätzliche Grafik-Hardware hinzufügen könnte. Dabei soll es sich um Nvidia-GPUs handeln.
Infografik Spiele-Streaming: Ist Googles Stadia-Experiment gescheitert?
Aktuell bleibt außerdem noch offen, welche Nvidia-Grafikkarten in Zusammenhang mit dem Spiele-Streaming-Dienst genutzt werden könnten. Google hat bislang kein offizielles Statement zu dem Thema abgegeben. Bereits seit längerer Zeit gibt es Hinweise, dass Stadia gescheitert ist und Google über ein Ende der Plattform nachdenkt. Damit dürfte zukünftig nur noch die Technologie hinter dem Dienst bestehen bleiben. Intern soll die Priorität für Stadia schon herabgesetzt worden sein. Im Rahmen der Google I/O wurde bekannt, dass Google den Gaming-Tab aus dem Store entfernt und Stadia im Smart Home-Bereich versteckt hat.
Siehe auch:
Seitdem Google Stadia 2019 das Licht der Welt erblickt hat, wurde der Dienst mit Custom-GPUs von AMD betrieben. Die Server sollen mit AMD Radeon Pro V340-Chips oder ähnlichen Grafikkarten ausgestattet sein. Wie

Hinweise im modifizierten Linux-Kernel
Die Informationen stammen aus der modifizierten Linux Kernel-Version, die von Google Stadia beziehungsweise Immersive Stream verwendet wird. Natürlich handelt es sich hierbei um Open-Source-Software, sodass die Änderungen öffentlich sichtbar sind. Im letzten Monat hat Google den Code um eine Möglichkeit, den eigenen Kokoro-Builder mit Treibern für Nvidia-GPUs zu versorgen, erweitert. Die Treiber an sich wurden bisher nicht veröffentlicht. Ob Google ein Hardware-Upgrade für Stadia vorbereitet, ist unklar.Aktuell bleibt außerdem noch offen, welche Nvidia-Grafikkarten in Zusammenhang mit dem Spiele-Streaming-Dienst genutzt werden könnten. Google hat bislang kein offizielles Statement zu dem Thema abgegeben. Bereits seit längerer Zeit gibt es Hinweise, dass Stadia gescheitert ist und Google über ein Ende der Plattform nachdenkt. Damit dürfte zukünftig nur noch die Technologie hinter dem Dienst bestehen bleiben. Intern soll die Priorität für Stadia schon herabgesetzt worden sein. Im Rahmen der Google I/O wurde bekannt, dass Google den Gaming-Tab aus dem Store entfernt und Stadia im Smart Home-Bereich versteckt hat.
Siehe auch:
- Stadia ist de facto tot: Google entfernt "Gaming"-Tab aus seinem Store
- Google Stadia: Streaming-Dienst könnte Windows-Spiele unterstützen
- Google Stadia: Nur Streaming-Technologie bleibt zukünftig bestehen
- Google Stadia startet kostenlose und frei zugängliche 30-Minuten-Trials
- Letzte Hoffnung: So will Google mehr Spieleentwickler zu Stadia locken
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema Spiele
- Mario Kart 8 Deluxe-DLC: Neue Strecken ab dem 4. August verfügbar
- Gratis-Spiele: Nintendo Switch erhält neue NES- und SNES-Klassiker
- Microsoft Flight Simulator: World Update 10 verfügbar - Das ist neu
- 40 Jahre Flight Simulator: Microsoft kündigt großes Update an
- Microsoft Flight Simulator: Großes World Update 9 ist da - Das ist neu
Beiträge aus dem Forum
-
Battlefield 1942 wieder Online spielen, so gehts!
Beltoise - 22.07. 11:51 Uhr -
Desert Combat Mix n Match Event!
Beltoise - 21.07. 19:52 Uhr -
Was Spielt Ihr Zur Zeit?
telimpe - 06.07. 07:39 Uhr -
Der Ingame Screenshot Thread
Lord Laiken - 27.06. 03:48 Uhr -
Cyberpunk 2077
telimpe - 27.06. 03:00 Uhr
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- BTS-Fans: Microsoft verlost den ersten "singenden Xbox Controller"
- Kein Connect mehr: Fitbit stoppt Unterstützung für PC-Synchronisierung
- Hacker nutzen Schwachstelle in Zimbra aus, um Passwörter zu stehlen
- Verkaufsverbot ausgesprochen: Oppo zieht sich aus Deutschland zurück
- Projektname Oasis: Neues vom Microsoft-Tool namens "Designer"
- Nur heute: Media Markt und Saturn feiern den Tiefpreise-Sonntag
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!