China macht ernst: Mehr als zehn Jahre Haft für Krypto-Fundraising
Bitcoins und weitere Digitalwährungen geschürft hatten, angeordnet.
Infografik Wertverlust bei Bitcoin & Co.: Schwere Zeiten für Kryptowährungen
Damit ist es zukünftig nicht mehr erlaubt, Fundraising für Projekte oder Unternehmen aller Art zu betreiben, sofern die Gelder in Kryptowährungen eingesammelt werden. Das Gericht begründet die Auslegung des Gesetzes mit der Eindämmung des Finanzbetrugs und der Geldwäsche. Wer Transaktionen von bis zu umgerechnet gut 14.000 Euro akzeptiert, kann bis zu drei Jahre lang im Gefängnis landen und bis zu ungefähr 28.000 Euro zahlen müssen. Für große Summen von mehr als sieben Millionen Euro oder Kampagnen mit über 5.000 Unterstützern sind Haftstrafen von mindestens zehn Jahren sowie Geldstrafen von umgerechnet etwa 70.000 Euro vorgesehen. Die Sanktionen können ab dem 1. März verhängt werden.
Weitere News zu China:
Nachdem China über einen längeren Zeitraum hinweg eine Art Paradies für Krypto-Mining war, hat die Staatsführung der Volksrepublik den digitalen Währungen im vergangenen Jahr den Kampf angesagt. Schon seit einiger Zeit sind Kryptowährungen in China verboten. Aufgrund des hohen Energiebedarfs wurde im Sommer 2021 die Schließung von 26 Standorten, die in großem Stil

Die richterliche Auslegung ist bindend
Nun wurden die chinesischen Regelungen in Bezug auf Kryptowährungen noch einmal deutlich verschärft. Der Oberste Volksgerichtshof hat eine juristische Auslegung des Strafrechts veröffentlicht und den Handel mit Kryptowährungen als Mittel der illegalen Geldbeschaffung bezeichnet. Bei der Auslegung handelt es sich um eine offizielle und verbindliche Interpretation des Gesetzes. Damit der Handel mit Kryptowerten als illegal eingestuft werden kann, müssen vier Voraussetzungen vorliegen. Das Fundraising muss öffentlich sein und nicht spezifizierte Ziele haben. Außerdem müssen sich die Händler Kapital- oder Zinserträge erhoffen und gegen regulatorische Vorschriften verstoßen.Damit ist es zukünftig nicht mehr erlaubt, Fundraising für Projekte oder Unternehmen aller Art zu betreiben, sofern die Gelder in Kryptowährungen eingesammelt werden. Das Gericht begründet die Auslegung des Gesetzes mit der Eindämmung des Finanzbetrugs und der Geldwäsche. Wer Transaktionen von bis zu umgerechnet gut 14.000 Euro akzeptiert, kann bis zu drei Jahre lang im Gefängnis landen und bis zu ungefähr 28.000 Euro zahlen müssen. Für große Summen von mehr als sieben Millionen Euro oder Kampagnen mit über 5.000 Unterstützern sind Haftstrafen von mindestens zehn Jahren sowie Geldstrafen von umgerechnet etwa 70.000 Euro vorgesehen. Die Sanktionen können ab dem 1. März verhängt werden.
Weitere News zu China:
- Patentstreit mit China: EU spricht nichtöffentlich von Machtübernahme
- China dementiert - Wem gehört die Rakete, die auf den Mond stürzt?
- Mobilfunk-Patente: EU-Kommission legt Beschwerde gegen China ein
- Walmart profitiert von Amazons Rausschmiss der China-Verkäufer
- Huawei fliegt aus der Top-5: US-Embargo schlägt auch in China durch
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
BitCoin-Kurs
Kryptowährungen-Infografiken
Videos zum Thema Bitcoin
Bitcoin Münze (24-Karat Gold-Überzug)
Beiträge aus dem Forum
-
Abfrage meiner Bitcoinadressen per Batsch Schleife
thielemann03 -
Ratenzahlung für Handy, bis heute keine Rate vom Konto abgezogen
Rionaa -
[erledigt] [V] ASRock H81 Pro BTC R2.0, CPU, Graka & DDR3
ephemunch -
Zahlungsoptionen im Xbox Store
DON666 -
EXCEL - Webseite für historische und aktuelle Währungsumrechnung
LutzM
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:20 Uhr
MinSoHi AA-Akku, 1,5 V, 2600 mWh wiederaufladbare Batterien mitTyp-C Mikroladekabel, Schnellladung in 2 Stunden, Pack 4

Original Amazon-Preis
21,79 €
Blitzangebot-Preis
18,52 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,27 €
Neue Nachrichten
- Jetzt verfügbar: Microsoft startet mit neuem Teams in eine "neue Ära"
- Samsung Osteraktion: Galaxy-Notebooks jetzt mit 0%-Finanzierung
- Letzte Chance im eShop: Kauf von Spiele für Wii U & 3DS nur noch heute
- Doppelmoral bei Microsoft: Wer Bing für KI-Training nutzt, wird bestraft
- Smart Home Deals: Produkte von Aqara bei Amazon stark reduziert
- Von Sperma inspiriert: Mikroroboter erkennt und entfernt kranke Zellen
- KI überwacht Parkplatz, Kunden und Datenschützer sind entsetzt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen