China dementiert - Wem gehört die Rakete, die auf den Mond stürzt?
Denn zunächst hieß es, dass SpaceX für diesen unfreiwilligen Mondlander verantwortlich sei. Vor einer Woche korrigierte sich der für diese Entdeckung zuständige Astronom und meinte, dass eine chinesische Rakete Ursprung dieses speziellen Weltraumschrotts sein müsste.
Doch China dementiert nun, dass der Booster von der Chang'e 5-T1-Mission stamme, die 2014 durchgeführt wurde. Das war eine Vorbereitungsmission für eine unbenannte Mondlandung. Dabei wurde eine dreistufige Rakete in Richtung Mond geschickt, der Lander umkreiste aber den Mond nur und machte sich danach auf den Rückweg zur Erde. Denn der eigentliche Test betraf den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre sowie die Landung auf der Oberfläche.
"Nicht unsere Rakete"
Laut dem chinesischen Außenministerium sei die fragliche Raketenstufe wie geplant in der Erdatmosphäre vollständig verglüht. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sagte Wang Wenbin, Sprecher des Ministeriums: "China hält sich bei der Entwicklung von Weltraumangelegenheiten an internationales Recht und wird die langfristige Entwicklung von Weltraumaktivitäten sicherstellen und breitere Konsultationen mit den relevanten Seiten durchführen."
Mehr zum Thema: Elon Musk
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs unter Elon
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Update zeigt, dass Tesla-Bot Optimus keine Lachnummer mehr ist
- SpaceX zeigt sehenswerte Doppellandung der Falcon-Heavy-Booster
- Starship: So sollen Start und Flug des SpaceX-Raumschiff aussehen
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Voyager: Minecraft-Bot auf Basis von GPT-4 programmiert sich selbst
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen