Bug in Microsoft Azure sorgt seit Jahren für freien Zugang zu Quellcodes
The Record.
Die Wiz-Experten tauften die Schwachstelle auf den Namen NotLegit. Ihren Angaben zufolge steckte das Problem im Azure App Service, mit dem Azure-Instanzen mit einem Sourcecode-Repository verknüpft werden können. Zum Tragen kam der Bug, wenn das Repository auf dem gleichen Azure-Server betrieben wurde wie die Webanwendung, was nicht gerade selten der Fall ist. In diesem Fall konnte der gesamte Quellcode problemlos mit einem Browser abgerufen werden und war nicht mehr weitergehend geschützt.
Es ist davon auszugehen, dass der Bug ausgenutzt wurde, um an die Codes diverser Angebote zu gelangen. Von Interesse für die Angreifer sind dabei insbesondere .git-Konfigurations-Files, in denen oft auch Passworter und Tokens für Datenbanken und APIs zu finden sind. Angesichts dass Kriminelle das Netz ständig mit Botnetzen nach .git-Dateien scannen, wäre es quasi ein Wunder, wenn die Azure-Instanzen hier nicht betroffen gewesen wären.
Siehe auch:
Microsoft hat den Bug im November behoben, nachdem man im September von den Sicherheitsforschern informiert wurde. Die seitdem vergangenen Wochen verbrachte man damit herauszufinden, wie viele Nutzer wirklich betroffen waren. Diese sind inzwischen vom Redmonder Software-Konzern kontaktiert worden. Das berichtete das US-Magazin Die Wiz-Experten tauften die Schwachstelle auf den Namen NotLegit. Ihren Angaben zufolge steckte das Problem im Azure App Service, mit dem Azure-Instanzen mit einem Sourcecode-Repository verknüpft werden können. Zum Tragen kam der Bug, wenn das Repository auf dem gleichen Azure-Server betrieben wurde wie die Webanwendung, was nicht gerade selten der Fall ist. In diesem Fall konnte der gesamte Quellcode problemlos mit einem Browser abgerufen werden und war nicht mehr weitergehend geschützt.
Auf der Suche nach dem .git
Davon waren im Grunde alle PHP-, Node-, Ruby- und Python-Anwendungen betroffen, die auf diese Weise gehostet wurden. Der Fehler soll sich dabei nur bei Linux-basierten Azure-Instanzen gezeigt haben, nicht aber bei solchen, die mit Windows Server-System liefen. Allerdings ist Linux auch in der Microsoft-Cloud die meistgenutzte Plattform für den Betrieb von Web-Applikationen.Es ist davon auszugehen, dass der Bug ausgenutzt wurde, um an die Codes diverser Angebote zu gelangen. Von Interesse für die Angreifer sind dabei insbesondere .git-Konfigurations-Files, in denen oft auch Passworter und Tokens für Datenbanken und APIs zu finden sind. Angesichts dass Kriminelle das Netz ständig mit Botnetzen nach .git-Dateien scannen, wäre es quasi ein Wunder, wenn die Azure-Instanzen hier nicht betroffen gewesen wären.
Siehe auch:
Thema:
Beliebte Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:40 Uhr
Android TV Box 10, Android Box 4 GB RAM 32 GB ROM H616 Quad Core Cortex-A53 Smart TV Box, Support 6K 3D Resolution 2.4 GHz WiFi Ethernet USB 3.0 Media Player

Original Amazon-Preis
44,99 €
Blitzangebot-Preis
36,09 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 8,90 €
Nur bei Amazon erhältlich
Bilder zum Thema Cloud
Beiträge aus dem Forum
-
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo -
KeePass mit Google Drive
PC.Nutzer -
rklone, insinc, GNOME, KDE etc: .zur nativen Verwendung Google Drive
el_pelajo -
Gruppieren von Textfeld und PNG Icon (Word Office 365)
Hideko1994 -
Office 365 und Windows Benutzerkontensteuerung
Bassman -
oneDrive nach PC Rücksetzen unvollständig
Hideko1994 -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
Office 365 - Sync AD (2012R2)
der dom -
OneDrive doppelt ?
hjhkl43 -
[Hilfe benötigt] Nextcloud / OnlyOffice und Probleme
PeaT1105
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat hdxnas:
Neue Nachrichten
- Lebensbaustein auf Jupitermond Europa: Webb macht Entdeckung
- Nach Jahrzehnt vor Gericht muss Intel 376 Mio. Strafe in der EU zahlen
- Marken-Sterben: 450 Smartphone-Brands sind seit 2017 verschwunden
- Klage gegen Aldi, Netto, Lidl und Co. wegen Elektroschrott-Rückgabe
- DJI Mini 4 Pro: Technische Daten der neuen Mini-Drohne
- Philips Hue auf LSD: Razer macht jetzt auch RGB-Zimmer-Beleuchtung
- Steam Deck: Hardware-Upgrade wird es die nächsten Jahre nicht geben
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen