Riesiges Glück: Astronomen konnten Supernova live beobachten

Die Astronomen erleben gerade einen Moment, wie ihn die Historiker mit dem Fund des Steins von Rosetta hatten: Erstmals gelang es durch Zufall, das Ende eines Sterns in einer Supernova direkt zu beobachten. Der fragliche Stern befand sich in den so genannten Schmetterlingsgalaxien, die in den astronomischen Katalogen als NGC 4567/8 verzeichnet sind. Und er war den Forschern auch schon seit einiger Zeit als Kandidat für eine Supernova bekannt. Wann es allerdings genau so weit ist, kann kaum genau vorhergesagt werden - es kann morgen passieren, oder aber in einigen hundert oder tausend Jahren. Insofern können selbst die als Kandidaten identifizierten Sterne nicht ständig beobachtet werden.

Im letzten Jahr war aber das Weltraumteleskop TESS auf einer Suche nach sich kurzzeitig verdunkelnden Sonnen, was auf die Existenz von Exoplaneten hinweist, zufällig im richtigen Moment auf die passende Stelle am Himmel ausgerichtet und empfing Daten von einer beginnenden Supernova. Binnen kürzester Zeit wurden auch diverse andere Instrumente wie Hubble und weitere Weltraumteleskope auf den Stern in einer Entfernung von 60 Millionen Lichtjahren gerichtet.

Hoffen auf bessere Prognosen

Somit konnten Daten gesammelt werden, die bisher im Grunde nur aus Simulationen bekannt waren. Denn beobachtet wurden in der Vergangenheit im Grunde nur die Folgen von Supernova-Explosionen, bei denen ein aktiver Stern seine Hülle abstieß und damit sein Leben weitgehend aushauchte. Es kommt einem enormen Glücksfall nahe, dass man bei Milliarden sichtbarer Galaxien im richtigen Moment an die korrekte Stelle schaut.

Die Daten sollen nun nicht nur helfen, den genauen Vorgang einer Supernova besser verstehen zu können. Die Forscher hoffen auch, tiefergehende Erkenntnisse darüber zu gewinnen, an welchen Merkmalen sich eine kurz bevorstehende Sternenexplosion besser als bisher vorhersagen lässt. Vielleicht kommt man so zukünftig an einen Punkt, entsprechende Ereignisse mit hoher Genauigkeit zu prognistizieren und so den gesamten Vorgang mit den jeweils besten verfügbaren Instrumenten aufzuzeichnen.

Siehe auch: Vor 40 Jahren vorhergesagt: Neue Art der Supernova wurde entdeckt Galaxy, Weltraum, Raumfahrt, Nasa, Weltall, Mars, Erde, Planet, Sterne, Welt, Globus, Earth, Sternenhimmel, Galaxie, Nachthimmel, Planeten, Sternschnuppen, Planet Erde, Konstellation, Wurmloch, Warp, Welten Galaxy, Weltraum, Raumfahrt, Nasa, Weltall, Mars, Erde, Planet, Sterne, Welt, Globus, Earth, Sternenhimmel, Galaxie, Nachthimmel, Planeten, Sternschnuppen, Planet Erde, Konstellation, Wurmloch, Warp, Welten
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!