iPhone 13: Besteller müssen sich wohl auf lange Lieferzeiten einstellen
Reuters berichtet, werden Konsumenten "einige Wochen" länger warten müssen, bis sie ihr neues iPhone 13 in den Händen halten können.
Verzögerungen sind grundsätzlich nicht ungewöhnlich, allerdings hat die gesamte Welt nach wie vor mit den Folgen der Corona- sowie Chipkrise zu kämpfen. Zwar heißt es, dass Apple sich sehr früh ausreichende Komponenten gesichert hat, aber offenbar reichen diese trotzdem nicht.
Ein Blick auf die Apple-Seite bestätigt den Bericht von Reuters: Das iPhone 13 ist derzeit bei einer Bestellung heute zwischen 14. und 21. Oktober zu erwarten, wer ein iPhone 13 Pro (Max) sein Eigen nennen möchte, der muss bis 28. Oktober oder sogar 5. November warten.
Laut den Analysten sind nicht nur Komponentenkrise(n) für die Lieferprobleme verantwortlich, sondern auch die hohe Nachfrage nach den neuen Geräten. Die Experten sehen sogar Hinweise, dass Apple selbst die Nachfrage etwas unterschätzt hat und deshalb nicht genügend Geräte auf Lager hatte und hat.
Apple iPhone 13 (Pro) jetzt bestellen Bei Media Markt schon ab 799 Euro erhältlich!
Bereits bei früheren Modellen kam es immer wieder vor, dass man auf ein neues iPhone warten musste, jedenfalls kurz nach dessen Vorstellung bzw. Veröffentlichung. Doch dieses Jahr ist die Situation offenbar verschärft: Wie die Nachrichtenagentur Zwei bis vier Wochen länger
Grund dafür sind Verzögerungen in der Lieferkette und eine hohe Nachfrage, beides werde "zu einer der längsten Wartezeiten für das Smartphone in den letzten Jahren" führen, so Analysten. Demnach müssten Kunden auf der ganzen Welt, die die neuen Modelle online vorbestellt haben, mehr als vier Wochen auf das iPhone 13 Pro und Pro Max und etwa zwei Wochen auf das Basis-Modell der 13. Ausgabe warten.Verzögerungen sind grundsätzlich nicht ungewöhnlich, allerdings hat die gesamte Welt nach wie vor mit den Folgen der Corona- sowie Chipkrise zu kämpfen. Zwar heißt es, dass Apple sich sehr früh ausreichende Komponenten gesichert hat, aber offenbar reichen diese trotzdem nicht.
Ein Blick auf die Apple-Seite bestätigt den Bericht von Reuters: Das iPhone 13 ist derzeit bei einer Bestellung heute zwischen 14. und 21. Oktober zu erwarten, wer ein iPhone 13 Pro (Max) sein Eigen nennen möchte, der muss bis 28. Oktober oder sogar 5. November warten.
Laut den Analysten sind nicht nur Komponentenkrise(n) für die Lieferprobleme verantwortlich, sondern auch die hohe Nachfrage nach den neuen Geräten. Die Experten sehen sogar Hinweise, dass Apple selbst die Nachfrage etwas unterschätzt hat und deshalb nicht genügend Geräte auf Lager hatte und hat.
Apple iPhone 13 (Pro) jetzt bestellen Bei Media Markt schon ab 799 Euro erhältlich!
Thema:
Videos zum iPhone
- IK Multimedia iRig Keys: Keyboard für Musik an iPhone und Tablet
- Satechi 3-in-1 Ladestand: Magsafe für iPhone, Watch und Earbuds
- Torras iPhone-Hülle im Test: Fast unsichtbar mit vielen Funktionen
- Cavn Magnetic Power Bank: Starker Zusatz-Akku für iPhone & Co.
- Apple iPhone 14 und 14 Pro: Alle neuen Features im Video-Überblick
Apples Aktienkurs
Neue iPhone-Bilder
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Cycplus Fahrradcomputer GPS Fahrradtacho Kabellos, Wasserdicht IPX6 Fahrrad Computer ANT+ Drahtloser Radcomputer, Rennrad Bluetooth 5.0 und Kilometerzähler, kompatible mit Strava

Original Amazon-Preis
56,99 €
Blitzangebot-Preis
42,64 €
Ersparnis zu Amazon 25% oder 14,35 €
Neue Nachrichten
- SwiftKey startet Sticker- und Bilder-Erstellung mit KI-Unterstützung
- Notebooksbilliger: Viele Technik-Produkte wieder stark reduziert
- Windows 11: Nerviger Bug lässt Explorer in den Vordergrund rücken
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Lebensbaustein auf Jupitermond Europa: Webb macht Entdeckung
- Nach Jahrzehnt vor Gericht muss Intel 376 Mio. Strafe in der EU zahlen
- Marken-Sterben: 450 Smartphone-Brands sind seit 2017 verschwunden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen