Überraschung: Prozess um Telekom-Börsengang wird neu aufgerollt
n-tv). Damit wird ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main aus dem Jahr 2016 teilweise aufgehoben und das Oberlandesgericht angewiesen, ein neues Sachverständigengutachten zur Klärung weiterer Fragen einzuholen. Es geht dabei jetzt auch um die Frage, ob die Telekom mit ihrem Prospekt zum Börsengang und dem darin unrichtig dargestellten Sachverhalt selbst auch zu einer Minderung des Börsenpreises beigetragen hat.
Der BGH unterstrich aber noch einmal, dass die falsche Angabe im Verkaufsprospekt allein noch nicht einen Anspruch auf Schadensersatz begründet. Daher muss nun ein neues Gutachten her, das klären soll, was den damals dramatischen Börsenabsturz ausgelöst hat. Auch andere Teile des Urteils des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main wurden noch einmal bestätigt.
Ein Termin für das neue Verfahren steht noch nicht fest. Die Kläger fordern Schadensersatz. Nach dem dritten Börsengang der Telekom waren Kursverluste in Höhe von umgerechnet rund 80 Millionen Euro zusammengekommen. Die Telekom-Aktie war nach ihrem Allzeithoch nach dem letzten Börsengang von umgerechnet rund 103 Euro abgestürzt und erholte sich nicht mehr. Nach dem Tiefststand bei 7,69 Euro im Jahr 2012 liegt sie auch heute noch weit unter dem damaligen Ausgabepreis. Der damalige Konzernchefs Ron Sommer musste seinen Hut nehmen.
Das ist eine echte Überraschung: Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat eine neue Entscheidung im Fall des Anlegerschutzprozess veröffentlicht (via 17.000 Kläger können wieder hoffen
Der Bundesgerichtshof hatte dabei über die Rechtsbeschwerden von Anlegern (Musterklägerseite) für rund 17.000 Kläger gegen den Musterentscheid des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main zu entscheiden. Diese Kläger können nun auf ein neues Verfahren mit einem für sie positiveren Ausgang hoffen.Der BGH unterstrich aber noch einmal, dass die falsche Angabe im Verkaufsprospekt allein noch nicht einen Anspruch auf Schadensersatz begründet. Daher muss nun ein neues Gutachten her, das klären soll, was den damals dramatischen Börsenabsturz ausgelöst hat. Auch andere Teile des Urteils des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main wurden noch einmal bestätigt.
Ein Termin für das neue Verfahren steht noch nicht fest. Die Kläger fordern Schadensersatz. Nach dem dritten Börsengang der Telekom waren Kursverluste in Höhe von umgerechnet rund 80 Millionen Euro zusammengekommen. Die Telekom-Aktie war nach ihrem Allzeithoch nach dem letzten Börsengang von umgerechnet rund 103 Euro abgestürzt und erholte sich nicht mehr. Nach dem Tiefststand bei 7,69 Euro im Jahr 2012 liegt sie auch heute noch weit unter dem damaligen Ausgabepreis. Der damalige Konzernchefs Ron Sommer musste seinen Hut nehmen.
Mehr zum Thema: Telekom
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Telekom-Bilder
Videos zum Thema Telekom
- Erklärt: Wie das Filternet von Telekom und Vodafone funktioniert
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Super Bowl 2021: T-Mobile verkuppelt Gwen Stefani mit Blake Shelton
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- WLAN-Router mit Modem:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 02:24 Uhr
Mini PC AMD Ryzen 5 PRO 2500U | 16 GB RAM + 512 GB M.2 SSD | Radeon Vega 8 Graphics | Windows 10 Pro | Intel Wifi6 AX200 -BT 5.1 | 4K HDMI 2.0, Display/USB-C |2X RJ45| 4X USB 3.1|Small Form Factor

Original Amazon-Preis
499,99 €
Im Preisvergleich ab
469,99 €
Blitzangebot-Preis
424,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 75 €
Neue Nachrichten
- Lieferprobleme nun auch bei WLAN-Routern: Kunden müssen warten
- Samsung Galaxy S21: Erste Renderbilder zur Fan Edition aufgetaucht
- Microsoft Surface Neo: Neuer Leak zeigt das Innenleben und Technik
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten den Tiefpreise-Sonntag
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Wegen Proton: Release von Firefox 89 um zwei Wochen verschoben
- Anschlagsziel Amazon Rechenzentrum: Mann wollte Internet lahmlegen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen