Keine Besserung in Sicht: AMD & Nvidia äußern sich zur GPU-Knappheit
Xbox Series X, PlayStation 5 (PS5), GeForce RTX 3080 oder Radeon RX 6800 XT, während der Coronavirus-Pandemie steigt die Nachfrage im Bereich der Spielekonsolen und des Gaming-Zubehör unvorhersehbar an. Gleiches gilt für die Preise, denn die wenigen verfügbaren Neuheiten werden oft nicht zur Hersteller-UVP, sondern teilweise weit darüber angeboten. AMD und Nvidia versuchen laut eigenen Aussagen den Bedarf bestmöglich zu stillen und Wucherpreise zu verhindern, doch eine baldige Besserung der Situation ist nicht zu erwarten.
Während des jährlichen J.P. Morgan Tech/Auto Forum äußerte sich Nvidia zudem zur Situation rund um die GeForce-Grafikkarten RTX 3060 (Ti), RTX 3070, RTX 3080 und RTX 3090. Von einer Verbesserung geht der Chiphersteller zumindest in seinem ersten Geschäftsquartal 2021, das bis Ende April läuft, noch nicht aus. Grund dafür sei nicht die Produktion der GPUs, sondern die stetig wachsende Nachfrage seitens der Kunden. Im Zeitraum von bald vier Monaten sollen sich die Verkaufszahlen im Vergleich zum Startzeitraum der RTX 2000-Serie verdoppelt haben.
Siehe auch:
Egal ob Schlechte Verfügbarkeit könnte sich bis in den Sommer ziehen
Gegenüber den Kollegen von The Verge gab AMD bekannt, dass man in naher Zukunft die Grafikkarten Radeon RX 6800, 6800 XT und RX 6900 XT vermehrt im Referenzdesign über den eigenen Online-Shop vertreiben wird, um Spielern die GPUs zur unverbindlichen Preisempfehlung von 579 Euro, 649 Euro respektive 999 Euro anbieten zu können. Dass man versucht "so viele Kunden wie möglich" zu beliefern deutet jedoch schon vorab darauf hin, dass man auch von offizieller Seite aus mit einem schnellen Abverkauf der verfügbaren Kontingente rechnet.Während des jährlichen J.P. Morgan Tech/Auto Forum äußerte sich Nvidia zudem zur Situation rund um die GeForce-Grafikkarten RTX 3060 (Ti), RTX 3070, RTX 3080 und RTX 3090. Von einer Verbesserung geht der Chiphersteller zumindest in seinem ersten Geschäftsquartal 2021, das bis Ende April läuft, noch nicht aus. Grund dafür sei nicht die Produktion der GPUs, sondern die stetig wachsende Nachfrage seitens der Kunden. Im Zeitraum von bald vier Monaten sollen sich die Verkaufszahlen im Vergleich zum Startzeitraum der RTX 2000-Serie verdoppelt haben.
Siehe auch:
- Nvidia GeForce RTX 3060, 3070 und 3080 für Notebooks vorgestellt
- Notebooks mit RDNA2 schon bald: AMDs neue Mobile-GPUs zeigen sich
- Nvidia GeForce RTX 3060: Mehr Speicher als TI-Modell für 329 Euro
- AMD bringt neue Ryzen 5000-CPUs: Großangriff auf Intel in Notebooks
- Gaming-Angriff auf AMD: Intel nennt Details zu "Rocket Lake"-CPUs
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Downloads
Neue AMD-Bilder
Videos zum Thema AMD
- Ryzen 5000: Läuft auf B450-Mainboards, aber mit weniger Leistung
- AMD Ryzen 5000: Zum Start gibt es noch RAM- und BIOS-Probleme
- Ryzen 5 5600X im Test: So gut ist AMDs neue CPU mit sechs Kernen
- MSI Bravo 17 - Gaming-Notebook mit AMD-Technik vorgestellt
- AMD RDNA 2: So gut sieht Raytracing auf Xbox Series X und PC aus
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Otisa USB Ladegerät mit USB C Ladekabel Datenkabel Fast Sync Ladekabel für Samsung Galaxy S10/S9/S8+, Huawei P30/P20, Google Pixel, Sony Xperia XZ, OnePlus 6T

Original Amazon-Preis
9,99 €
Im Preisvergleich ab
9,99 €
Blitzangebot-Preis
7,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 2 €
Neue Nachrichten
- Diebstahlschutz: Windows 10X nur mit PIN & Passwort zurücksetzbar
- Reddit-Community befeuert unglaublichen Anstieg der GameStop-Aktie
- Universalkabel für Handy, Notebook & Co: EU will 2021 Gesetz schaffen
- iPhone 12 und Herzschrittmacher: Apple warnt jetzt offiziell vor MagSafe
- Vodafone-Chef will Daten seiner Kunden für Corona-Verfolgung öffnen
- Clubhouse: Hype der Stunde bekommt demnächst Android-Version
- Werbung für Surface Pro 7: Microsoft nimmt Apples Touch Bar ins Visier
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen