Spektakulärer Erfolg: NASA sammelt Steine von Asteroiden ein
NASA auf den Weg gebracht wurde, jetzt dem Asteroiden Bennu auf eine sehr kurze Distanz. Aufgrund der Entfernung konnte die Sonde dabei nicht ferngesteuert werden. Die Annäherung an den rund 500 Meter großen Felsbrocken musste sie daher komplett eigenständig mit Bordmitteln bewältigen.
Und das Vorhaben funktionierte. Osiris-Rex konnte so dicht an den Asteroiden heranfliegen, dass der mitgeführte Weltraum-Staubsauger auf Tuchfühlung gehen konnte. Mit diesem wurde die Oberfläche des Objekts aufgelockert und Proben abgesammelt. Mit diesen macht sich die Sonde jetzt auf den Rückflug zur Erde. Damit werden erstmals überhaupt Proben von einem Asteroiden gezielt in die Labore der Wissenschaftler geholt.
Dass nun auch noch die Annäherung zur Sammlung von Gesteinsproben gelang, ist der Höhepunkt dieser Mission. In den kommenden Tagen wird sich klären, ob genug Material gesammelt wurde. Mindestens 60 Gramm will die NASA haben, bis zu 2 Kilogramm wären möglich. Sollte es noch nicht reichen, könnte man noch einen zweiten Versuch unternehmen. Anschließend soll Osiris-Rex sich wieder auf den Rückweg zur Erde machen. In zwei Jahren könnten Forscher dann erstmals Steine aus der Entsehungszeit unseres Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren in der Hand halten und sehr viel genauer untersuchen, als es vor Ort möglich wäre.
Vier Jahre nach dem Start näherte sich die Raumsonde Osiris-Rex, die von der US-Raumfahrtbehörde Und das Vorhaben funktionierte. Osiris-Rex konnte so dicht an den Asteroiden heranfliegen, dass der mitgeführte Weltraum-Staubsauger auf Tuchfühlung gehen konnte. Mit diesem wurde die Oberfläche des Objekts aufgelockert und Proben abgesammelt. Mit diesen macht sich die Sonde jetzt auf den Rückflug zur Erde. Damit werden erstmals überhaupt Proben von einem Asteroiden gezielt in die Labore der Wissenschaftler geholt.
Osiris-Rex: NASA-Sonde fliegt zu Bennu
Auf Tuchfühlung
Die Gesteinssammlung ist allerdings so etwas wie das Bonus-Level bei dieser Mission. Osiris-Rex brauchte nach dem Start zwei Jahre, um den Asteroiden zu erreichen und schaffte es dann, in eine Umlaufbahn um das relativ kleine Objekt zu gehen. Zwei Jahre lang wurden dadurch aus kurzer Distanz viele Bilder angefertigt. Darüber hinaus hat die Sonde eine Karte der Oberfläche angefertigt, wie sie den Forschern in ihrer Genauigkeit von keinem anderen Ort außerhalb der Erde zur Verfügung steht. Bereits die Daten aus der Umlaufbahn sind so vielfältig, dass sie zu bahnbrechenden neuen Erkenntnissen über Asteroiden und somit auch die Entstehungsgeschichte unseren Sonnensystems führen.Dass nun auch noch die Annäherung zur Sammlung von Gesteinsproben gelang, ist der Höhepunkt dieser Mission. In den kommenden Tagen wird sich klären, ob genug Material gesammelt wurde. Mindestens 60 Gramm will die NASA haben, bis zu 2 Kilogramm wären möglich. Sollte es noch nicht reichen, könnte man noch einen zweiten Versuch unternehmen. Anschließend soll Osiris-Rex sich wieder auf den Rückweg zur Erde machen. In zwei Jahren könnten Forscher dann erstmals Steine aus der Entsehungszeit unseres Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren in der Hand halten und sehr viel genauer untersuchen, als es vor Ort möglich wäre.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue NASA-Fotos
Videos zum Thema
- NASA veröffentlicht spektakuläres Video der Perseverance-Landung
- Weltraum-Tourismus startet durch: So viel kostet eine Reise ins All
- Nicht nur im Schatten: NASA findet Wasser auf der Mond-Sonnenseite
- So macht der Mars Curiosity Rover der NASA ein Selfie
- TOI 700 d: Erster erdgroßer Planet in habitabler Zone ist entdeckt
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Bresser National Geographic
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Mehrfachsteckdose mit USB, Dimmbares Nachtlicht steckdosenturm, Steckdosenleiste Mehrfachstecker Überspannungschutz mit Schalter3 Einstellbare Helligkeit

Original Amazon-Preis
26,99 €
Blitzangebot-Preis
19,48 €
Ersparnis zu Amazon 28% oder 7,51 €
Neue Nachrichten
- Fisker gibt seine "revolutionäre" Solid-State-Batterie-Technik auf
- Terraria: Arbeiten am Stadia-Port werden wieder aufgenommen
- Google veröffentlicht Exploit für kritischen Bug der Windows-Grafik-API
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten die besten Knaller-Deals
- Xiaomi äußert sich zum "Projekt Micar", dem Xiaomi-Elektroauto
- Trojaner Ryuk verbreitet sich jetzt selbst über WLAN-Netzwerke
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen