Apple AirPower: Totgesagte Ladematte könnte vor Comeback stehen
iPhones, AirPods und der Apple Watch zu schaffen, auf der die Geräte frei angeordnet werden können und nicht auf eine haargenaue Positionierung angewiesen sind. Das zumindest plante der US-amerikanische Hersteller vor bald drei Jahren, sägte das Projekt allerdings Ende März 2019 aufgrund von derzeit nicht zu erfüllenden, hohen Standards ab, die sich Apple selbst bei jeder Produktion neuer Hardware und Software setzt. Doch aufgeben will das Technik-Team in Cupertino scheinbar nicht.
Bis dato rechnen Insider damit, dass die AirPower-Ladematte vor allem mit Hitzeproblemen zu kämpfen hatte, die jedoch seitens des Herstellers nie bestätigt wurden. Im Apple Store selbst bietet der Konzern seit geraumer Zeit diverse Alternativen zu AirPower an, obwohl diese nicht mit der von Apple angepeilten Flexibilität bei der Positionierung von Geräten überzeugen. Zu den beliebtesten Produkten gehören neben der Mophie 3-in-1 Wireless-Ladestation auch die Belkin Boost-Up-Ladedocks für iPhones und die Apple Watch. Preislich liegen diese jeweils bei circa 150 Euro.
Siehe auch:
Zu den iPhone-Angeboten bei Saturn Günstige iOS-Smartphones ohne Vertrag
Der Grundgedanke hinter AirPower ist weiterhin, eine Ladematte zum kabellosen Aufladen von
Macht die Apple Watch AirPower einen Strich durch die Rechnung?
Wie der meist gut informierte Tech-Experte und YouTuber Jon Prosser auf Twitter bekannt gab, soll Apple intern weiter an der AirPower-Ladematte arbeiten. Ein baldiger Start des Wireless-Charging-Systems soll zwar nicht in Aussicht sein, doch die Technik dahinter dürfte grundlegend überarbeitet werden. Probleme könnte die beliebte Apple Watch bereiten, die mit aktuellen Prototypen von AirPower aktuell angeblich nicht kompatibel sein soll. Prosser geht davon aus, dass Apple keinerlei Pläne verfolgt, die Hardware ohne einen Support für die marktführende Smartwatch einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen.Bis dato rechnen Insider damit, dass die AirPower-Ladematte vor allem mit Hitzeproblemen zu kämpfen hatte, die jedoch seitens des Herstellers nie bestätigt wurden. Im Apple Store selbst bietet der Konzern seit geraumer Zeit diverse Alternativen zu AirPower an, obwohl diese nicht mit der von Apple angepeilten Flexibilität bei der Positionierung von Geräten überzeugen. Zu den beliebtesten Produkten gehören neben der Mophie 3-in-1 Wireless-Ladestation auch die Belkin Boost-Up-Ladedocks für iPhones und die Apple Watch. Preislich liegen diese jeweils bei circa 150 Euro.
Siehe auch:
- Mehr Kameras & Performance: Apple stellt sein neues iPad Pro vor
- Neues MacBook Air 2020 enthüllt: Apple rüstet das Leichtgewicht auf
- Apple iPhone 12: Neuer A14-Chip beeindruckt in ersten Benchmarks
- Apple iPhone SE 2: Günstiges Modell soll wegen Coronavirus ausfallen
- Apple iPhone 12 Pro: Experten rechnen mit 64-Megapixel-Kameras
Zu den iPhone-Angeboten bei Saturn Günstige iOS-Smartphones ohne Vertrag
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Apple zeigt das neue MacBook Air mit M2-Chip in einem ersten Video
- Apples erster M1-iMac: Keine Qualitäts-Abstriche im Refurbished-Shop
- For All Mankind: Staffel 3 der Sci-Fi-Serie startet heute bei Apple TV+
- Kampf gegen AirPods Pro: Google zeigt neue Pixel Buds Pro mit ANC
- (Fast) so gut wie das iPad Pro: Das Apple iPad Air 5 im Test
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Grafiktablett oder iPad
Reteibeg -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
LoD14 -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
WhatsApp übertragen auf neues Iphone
Candlebox -
Ipad Mini SmartCover Leder
Brutschi -
iPhone 7 Plus Leistungsverlust wg. Akku?
DanielDuesentrieb -
VPN (IPad) & RemoteDesktop über mobile Daten ja, WLAN nein
Stef4n -
Apple Mail in Outlook 365
DanielDuesentrieb
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- LockBit: Ransomware in E-Mails zu angeblicher Copyright-Verletzung
- PyPI: Kompromittierte Pakete stehlen AWS-Schlüssel von Nutzern
- Fiese Phishing-Methode umgeht MFA mit Microsoft WebView2-Apps
- Neue M2-CPU: Die ersten Testberichte zum MacBook Pro sind da
- Microsoft informiert über Support-Ende von Exchange Server 2013
- Tesla muss Auslieferungen aus Gigafactory Grünheide stoppen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!