Spiele-Streaming: Stadia unterstützt weitere Android-Smartphones
Stadia-Spiele auf sein Smartphone streamen wollte, der musste bisher im Besitz eines Google Pixel der zweiten, dritten oder vierten Generation sein. Jetzt löst der Suchmaschinen-Betreiber sein Versprechen ein und bietet das Spiele-Streaming ab dem 20. Februar auf mehr als 20 verschiedenen Android-Modellen an. Aufgrund der noch fehlenden, kostenlosen Stadia Base-Option ist das Spielen über die Cloud jedoch weiterhin nur Käufern der 130 Euro teuren Founder‘s und Premiere Edition gestattet, die mit einem passenden Stadia Pro-Abo versorgt wurden.
Stadia unterstützt neben Pixel-Smartphones Modelle von Samsung, ASUS und Razer
In Verbindung mit dem Smartphone ist der für Käufer mitgelieferte Stadia Wireless-Controller weiterhin nur kabelgebunden nutzbar. Zudem muss das Smartphone für die mobile Nutzung der Cloud-Gaming-Plattform mit einem WLAN verbunden sein. Die Auflösung ist auf das Full-HD-Format beschränkt, da der Betrieb in 4K bislang lediglich dem Chromecast Ultra in Kombination mit passenden UltraHD-Fernsehern oder -Monitoren vorbehalten ist. Erst in den kommenden Monaten soll die hohe Auflösung auch über den Chrome-Browser auf Windows-PCs, Macs und diversen Tablets bereitstehen.
Weitere Neuigkeiten zum Thema Google Stadia
Zum großen Google Stadia Gaming-Special Alle Informationen, Spiele, Termine & Preise
Wer 
Von einer iPhone-Kompatibilität weiterhin keine Spur
Die Liste an kompatiblen Smartphones wird nun, neben dem Pixel 2, 3 und 4 (XL), vom südkoreanischen Hersteller Samsung dominiert. Unter anderem werden die Modellreihen Galaxy S8(+), Note 8, Galaxy S9(+), Note 9, Galaxy S10(+) sowie S10e, Note 10 und die gesamte Samsung Galaxy S20-Serie unterstützt. Hinzu kommen die erste und zweite Generation des Razer Phone und ASUS ROG Phone. Wegen diverser Regularien des App Stores bleiben die Apple iPhones weiterhin außen vor. Unter iOS ist lediglich der Stadia Store abrufbar und der Start des Spiele-Streamings auf anderen Geräten möglich.In Verbindung mit dem Smartphone ist der für Käufer mitgelieferte Stadia Wireless-Controller weiterhin nur kabelgebunden nutzbar. Zudem muss das Smartphone für die mobile Nutzung der Cloud-Gaming-Plattform mit einem WLAN verbunden sein. Die Auflösung ist auf das Full-HD-Format beschränkt, da der Betrieb in 4K bislang lediglich dem Chromecast Ultra in Kombination mit passenden UltraHD-Fernsehern oder -Monitoren vorbehalten ist. Erst in den kommenden Monaten soll die hohe Auflösung auch über den Chrome-Browser auf Windows-PCs, Macs und diversen Tablets bereitstehen.
Weitere Neuigkeiten zum Thema Google Stadia
- Google Stadia: Fünf neue Spiele und Exklusivtitel angekündigt
- Google Stadia: Wer sein Pro-Abo kündigt kann gratis weiterspielen
- Google Stadia: 1080p-Streaming verbraucht bis zu 13 GB pro Stunde
- Google Stadia: Mehr als 120 neue Spiele für dieses Jahr angekündigt
- Neue Übersicht zeigt: Kaum ein Stadia-Spiel bringt echtes 4K/60FPS
Zum großen Google Stadia Gaming-Special Alle Informationen, Spiele, Termine & Preise
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema Spiele
- Flight Simulator: Beeindruckender Trailer zum neuen Frankreich-Update
- Flight Simulator: Großes World-Update jetzt verfügbar - Das ist neu
- MetaHuman Creator: Epic stellt Editor für lebensnahe Charaktere vor
- Nintendo Switch: Vier "neue" NES- und SNES-Spiele für Retro-Fans
- Returnal - Sony stellt das Kampfsystem des PS5-Shooters vor
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
HDMI Switch 4k HDMI Splitter, Techole Aluminium HDMI Switch 3 in 1 Out, HDMI Umschalter mit IR Fernbedienung Unterstützt 4K@60HZ 3D HD1080P, HDMI Switcher für PS4 Xbox Hdtv Blu-Ray Player

Original Amazon-Preis
16,19 €
Blitzangebot-Preis
13,59 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 2,60 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Apple iOS 14.5 ist fertig: Golden Master veröffentlicht, Release 20.4.
- Windows 10 21H1: Sicherheitsupdate für Beta- und Release-Ring ist da
- Alle Infos zum Microsoft April Patch-Day für Windows
- Verfahren gestartet: Neue WhatsApp-AGB soll noch gestoppt werden
- Zubehör-Comeback: Microsoft stellt seine neue Modern Webcam vor
- Zu viel versprochen: UK-Aufsicht ermahnt Apple wegen Pro Display XDR
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen