Spiele-Streaming: Stadia unterstützt weitere Android-Smartphones
Stadia-Spiele auf sein Smartphone streamen wollte, der musste bisher im Besitz eines Google Pixel der zweiten, dritten oder vierten Generation sein. Jetzt löst der Suchmaschinen-Betreiber sein Versprechen ein und bietet das Spiele-Streaming ab dem 20. Februar auf mehr als 20 verschiedenen Android-Modellen an. Aufgrund der noch fehlenden, kostenlosen Stadia Base-Option ist das Spielen über die Cloud jedoch weiterhin nur Käufern der 130 Euro teuren Founder‘s und Premiere Edition gestattet, die mit einem passenden Stadia Pro-Abo versorgt wurden.
Stadia unterstützt neben Pixel-Smartphones Modelle von Samsung, ASUS und Razer
In Verbindung mit dem Smartphone ist der für Käufer mitgelieferte Stadia Wireless-Controller weiterhin nur kabelgebunden nutzbar. Zudem muss das Smartphone für die mobile Nutzung der Cloud-Gaming-Plattform mit einem WLAN verbunden sein. Die Auflösung ist auf das Full-HD-Format beschränkt, da der Betrieb in 4K bislang lediglich dem Chromecast Ultra in Kombination mit passenden UltraHD-Fernsehern oder -Monitoren vorbehalten ist. Erst in den kommenden Monaten soll die hohe Auflösung auch über den Chrome-Browser auf Windows-PCs, Macs und diversen Tablets bereitstehen.
Weitere Neuigkeiten zum Thema Google Stadia
Zum großen Google Stadia Gaming-Special Alle Informationen, Spiele, Termine & Preise
Wer

Von einer iPhone-Kompatibilität weiterhin keine Spur
Die Liste an kompatiblen Smartphones wird nun, neben dem Pixel 2, 3 und 4 (XL), vom südkoreanischen Hersteller Samsung dominiert. Unter anderem werden die Modellreihen Galaxy S8(+), Note 8, Galaxy S9(+), Note 9, Galaxy S10(+) sowie S10e, Note 10 und die gesamte Samsung Galaxy S20-Serie unterstützt. Hinzu kommen die erste und zweite Generation des Razer Phone und ASUS ROG Phone. Wegen diverser Regularien des App Stores bleiben die Apple iPhones weiterhin außen vor. Unter iOS ist lediglich der Stadia Store abrufbar und der Start des Spiele-Streamings auf anderen Geräten möglich.In Verbindung mit dem Smartphone ist der für Käufer mitgelieferte Stadia Wireless-Controller weiterhin nur kabelgebunden nutzbar. Zudem muss das Smartphone für die mobile Nutzung der Cloud-Gaming-Plattform mit einem WLAN verbunden sein. Die Auflösung ist auf das Full-HD-Format beschränkt, da der Betrieb in 4K bislang lediglich dem Chromecast Ultra in Kombination mit passenden UltraHD-Fernsehern oder -Monitoren vorbehalten ist. Erst in den kommenden Monaten soll die hohe Auflösung auch über den Chrome-Browser auf Windows-PCs, Macs und diversen Tablets bereitstehen.
Weitere Neuigkeiten zum Thema Google Stadia
- Google Stadia: Fünf neue Spiele und Exklusivtitel angekündigt
- Google Stadia: Wer sein Pro-Abo kündigt kann gratis weiterspielen
- Google Stadia: 1080p-Streaming verbraucht bis zu 13 GB pro Stunde
- Google Stadia: Mehr als 120 neue Spiele für dieses Jahr angekündigt
- Neue Übersicht zeigt: Kaum ein Stadia-Spiel bringt echtes 4K/60FPS
Zum großen Google Stadia Gaming-Special Alle Informationen, Spiele, Termine & Preise
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema Spiele
- GDC 2023: Epic Games zeigt künftige Spielehits mit der Unreal Engine
- Mario Kart 8 Deluxe: Neue Strecken, Birdo & Co. ab 9. März spielbar
- Microsoft Flight Simulator: World Update 12 verfügbar - Das ist neu
- Nostalgie pur: Nintendo bringt Game Boy-Spiele auf die Switch
- PS4 und PS5: Sony zeigt, welche Spiele-Highlights uns 2023 erwarten
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:55 Uhr
auna IR-160 SE - Internetradio, Mediaplayer: Spotify Connect/BT/USB/UPnP/Dlna, 2, 8-Zoll HCC Display, unterstützte Dateiformate: WMA, MP3, Line-Out, antik

Original Amazon-Preis
56,99 €
Blitzangebot-Preis
46,74 €
Ersparnis zu Amazon 18% oder 10,25 €
Neue Nachrichten
- Elektroautos: Deutsche Hersteller kommen beim Export doch noch voran
- Microsoft kommt der Activision-Übernahme einen Riesenschritt näher
- KI sei Dank: Microsoft Bing knöpft Google erstmals Marktanteile ab
- TikTok: Die Luft wird immer dünner, CEO wurde von US-Politik "gegrillt"
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3: CPU mit vier Core-Clustern, ohne 32-Bit
- Porsches E-Fuel-Anlage: Nicht klimaneutral und schon bei 10 Euro/Liter
- Google Pixel Tablet: Docking-Station zeigt sich auf neuen Leak-Bildern
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen