Qualcomm Snapdragon 865: Alle Details zum Herz der Top-Smartphones
Android-basierten High-End-Smartphones des Jahres 2020 stecken. Qualcomm lagert dabei nicht nur aus Gründen der Energieeffizienz alle Modems vollständig aus, sondern stellt obendrein auch noch auf ein neues Konzept zur Entwicklung seiner Chips um.
Acht Kerne, ARM Cortex-A55- und -A77-CPUs, bis zu 25 Prozent mehr Leistung
Die Fertigung erfolgt weiterhin im 7-Nanometer-Maßstab, wobei Qualcomm noch immer daran festhält, die Kerne als "Kryo 585" zu bezeichnen - ohne Angaben über die Anpassungen der von ARM angelieferten Designs zu machen. Was man aber betont, ist, dass nun ein auf vier Megabyte verdoppelter Level2-Cache zur Verfügung steht. Durch die neuen Architekturen erreichen die Kerne eine um rund 25 Prozent höhere CPU-Leistung, während die Energieeffizienz im gleichen Maß zunimmt.
Zu Taktraten und ähnlichen Details rund um die Adreno 650 GPU hält sich Qualcomm noch zurück. Man kündigte aber an, dass der neue Grafikprozessor in der Lage sein wird, normale Spieleinhalte in HDR-Inhalte zu konvertieren, deutlich realistische Effekte und eine ständige Optimierung der Performance in Spielen zu bieten. Außerdem wird man erstmals beginnen, die Treiber für den Grafikteil des Snadragon 865 direkt über den Google Play Store mit Updates zu versorgen, um so schnell weitere Verbesserungen umzusetzen.
Alle Features des Snapdragon 865 im Überblick
Wer will, kann also dauerhaft bei 720p-Auflösung mit 960 FPS filmen. 4K-Videos sind mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde und sogar 8K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde möglich und bei der Auflösung der mit dem neuen Snapdragon 865 ausgerüsteten Kameras gelten kaum noch Grenzen. So unterstützt der neue Chip Kamerasensoren mit bis zu 192 Megapixeln. Außerdem soll man in der Lage sein, Burst-Aufnahmen mit 64 Megapixeln Auflösung ohne jedwede Verzögerungen anzufertigen.
Damit sollen Bewegungen noch flüssiger dargestellt werden können, auch wenn darunter natürlich die Laufzeit des jeweiligen Geräts stärker beansprucht werden wird. Außerdem kann der neue Prozessor auch das "Mehr" an Daten verarbeiten, die der neue 3D Sonic Max Ultraschall-Fingerabdruckleser von Qualcomm liefert.
Was die Kommunikation per WLAN und Bluetooth angeht, bringt der Snapdragon 865 ebenfalls einige Neuerungen mit. Erstmals wird der offizielle WiFi6-Standard vollständig unterstützt. Außerdem ist Bluetooth 5.1 direkt ab Werk enthalten, sodass neue Tracking-Features möglich sind. Hinzu kommt aptX Voice an Bord, um über Bluetooth eine noch bessere Sprachqualität zu erzielen. Einzig bei der Energieversorgung tut sich wenig: maximal 27 Watt sind auch beim Qualcomm Snapdragon 865 der Standard. Wer schneller Laden will, muss auf proprietäre Systeme der jeweiligen Gerätehersteller setzen.
Die ersten Smartphones mit dem neuen Snapdragon 865 dürften unter Umständen noch im Dezember von chinesischen Herstellern präsentiert werden. Die Verfügbarkeit wird aber wohl erst ab 2020 gegeben sein, wobei Xiaomi, Oppo, HMD Global (Nokia) und Motorola allesamt entsprechende Produkte angekündigt haben.
Der Snapdragon 865, intern auch als "SM8250" oder auch "Kona" bekannt, wird in den meisten Umstellung auf Standard-Kerne von ARM bringt mehr Leistung
Statt an den bereits beim Vorgänger-SoC nur noch geringfügigen Anpassungen der CPUs festzuhalten, setzt man nun auf die Original-Designs des britischen CPU-Designers ARM. Es werden wie zuvor acht CPU-Kerne in drei Clustern verwendet. Dabei wechselt man auf die neuesten ARM-Architekturen und bietet daher vier stromsparende ARM Cortex-A55-Cores mit maximal 1,8 Gigahertz, drei High-End-Cores auf Cortex-A77-Basis mit maximal 2,4 Gigahertz sowie einen weiteren absoluten High-Performance-Core auf gleicher Basis und 2,84 Gigahertz maximaler Taktrate.
Adreno 650 Grafikeinheit bringt 20 Prozent mehr Power
Bei der GPU handelt es sich um die neue Qualcomm Adreno 650, die ihrerseits ebenfalls eine um 20 Prozent gesteigerte Grafikleistung mit sich bringt, während die Energieeffizienz um 35 Prozent zulegt. Das Unternehmen betont, dass man bei der neuen Grafikeinheit vor allem darauf achtet, eine möglichst lange nutzbare maximale Leistung zu erzielen. Dadurch sollen auch sehr lange Spiele-Sessions möglich sein, ohne Performance-Einbußen hinnehmen zu müssen.Zu Taktraten und ähnlichen Details rund um die Adreno 650 GPU hält sich Qualcomm noch zurück. Man kündigte aber an, dass der neue Grafikprozessor in der Lage sein wird, normale Spieleinhalte in HDR-Inhalte zu konvertieren, deutlich realistische Effekte und eine ständige Optimierung der Performance in Spielen zu bieten. Außerdem wird man erstmals beginnen, die Treiber für den Grafikteil des Snadragon 865 direkt über den Google Play Store mit Updates zu versorgen, um so schnell weitere Verbesserungen umzusetzen.
Unbegrenzt Slow-Motion-Video mit 960 Bildern pro Sekunde
Für Fans von Slow-Motion-Video gibt es mit der neuen Chipgeneration eine weitere gute Nachricht: Weil die GPU noch mehr Performance bietet, sind nun erstmals Slo-Mo-Videos mit 720p-Auflösung bei 960 Bildern pro Sekunde möglich, ohne dass die bisher üblichen zeitlichen Begrenzungen gelten.
144-Hertz-Displays in Smartphones sind jetzt möglich
Die stärkere GPU- und CPU-Leistung sorgt beim Snapdragon 865 mit dafür, dass man nicht nur 90- oder 120-Hertz-Displays unterstützt, sondern künftig sogar Panels mit QHD+-Auflösung mit maximalen Bildwiederholfrequenzen von satten 144 Hertz ansteuern kann.Damit sollen Bewegungen noch flüssiger dargestellt werden können, auch wenn darunter natürlich die Laufzeit des jeweiligen Geräts stärker beansprucht werden wird. Außerdem kann der neue Prozessor auch das "Mehr" an Daten verarbeiten, die der neue 3D Sonic Max Ultraschall-Fingerabdruckleser von Qualcomm liefert.
Erstmals Support für schnelleren LPDDR5-Arbeitsspeicher
Eine weitere willkommene Neuerung ist der Umstand, dass Qualcomm mit dem Snapdragon 865 jetzt erstmals den neuen LPDDR5-Arbeitsspeicher unterstützt. Mit Taktraten von bis zu 2750 Megahertz soll der neue Speicher für noch schnelleren Durchsatz sorgen, wobei es dem jeweiligen Gerätehersteller auch möglich ist, den neuen Prozessor auf Wunsch auch mit dem älteren LPDDR4-RAM zu kombinieren.Was die Kommunikation per WLAN und Bluetooth angeht, bringt der Snapdragon 865 ebenfalls einige Neuerungen mit. Erstmals wird der offizielle WiFi6-Standard vollständig unterstützt. Außerdem ist Bluetooth 5.1 direkt ab Werk enthalten, sodass neue Tracking-Features möglich sind. Hinzu kommt aptX Voice an Bord, um über Bluetooth eine noch bessere Sprachqualität zu erzielen. Einzig bei der Energieversorgung tut sich wenig: maximal 27 Watt sind auch beim Qualcomm Snapdragon 865 der Standard. Wer schneller Laden will, muss auf proprietäre Systeme der jeweiligen Gerätehersteller setzen.
Die ersten Smartphones mit dem neuen Snapdragon 865 dürften unter Umständen noch im Dezember von chinesischen Herstellern präsentiert werden. Die Verfügbarkeit wird aber wohl erst ab 2020 gegeben sein, wobei Xiaomi, Oppo, HMD Global (Nokia) und Motorola allesamt entsprechende Produkte angekündigt haben.
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:59 Uhr
Zhiyun Smooth Q3 [Official] 3-Achsen Handheld Stabilisator Gimbal für Smartphone mit Stativ, Phone Gimbal mit Fülllicht vom Touch-Button-Typ
![Zhiyun Smooth Q3 [Official] 3-Achsen Handheld Stabilisator Gimbal für Smartphone mit Stativ, Phone Gimbal mit Fülllicht vom Touch-Button-Typ](https://i.wfcdn.de/amazon_images/?u=https%3A%2F%2Fm.media-amazon.com%2Fimages%2FI%2F41kwNKBmlIS._SY500_.jpg&h=3c6bff5e3c34b6b)
Original Amazon-Preis
79,00 €
Blitzangebot-Preis
67,15 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 11,85 €
Neue Nachrichten
- FineWoven statt Leder: Neue iPhone 15-Hüllen sind "so richtig schlecht"
- Samsung Galaxy Tab S9 FE(+): Bilder zeigen neue Fan-Edition-Tablets
- Ramsch statt Revolution: 95 Prozent aller NFTs sind heute wertlos
- Postbank: IT-Probleme sollen bis Jahresende endlich behoben werden
- DJI Mini 4 Pro Drohne: Offizielle Bilder der 'kleinen Air 3' vorab zu sehen
- Cyberpunk 2077: Das sagen die ersten Testberichte zu Phantom Liberty
- Dalle-3 startet bald, macht Eingabe von Prompts per ChatGPT einfacher
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen