Neue Zentrale in Düsseldorf: OPPO will Huawei in Deutschland überholen
auf ihrer Website anlässlich eines Besuchs von Oberbürgermeister Thomas Geisel in Chinas Hardware-Epizentrum Shenzhen verkündete, plant OPPO die Einrichtung seiner Firmenzentrale für Europa in der Metropole am Rhein. Dort soll nach Angaben von OPPO-Chef Tony Chen ein sogenannter "Europa Hub" mit zunächst rund 200 Mitarbeitern errichtet werden.
Als Standort hat man sich für den zentral gelegenen Graf-Adolf-Platz entschieden, wobei offen ist, welches Gebäude OPPO dort beziehen will. Natürlich hat OPPO Düsseldorf nicht zufällig als Standort ausgewählt. Vor allem die Nähe zu den drei großen deutschen Mobilfunkanbietern dürfte attraktiv sein, haben Vodafone, Telefonica/O2 und die Deutsche Telekom doch allesamt Büros in der Stadt, wobei Vodafone sogar sein Hauptquartier in Düsseldorf hat.
Mit Huawei hat außerdem der größte Konkurrent von OPPO sein europäisches Hauptquartier schon seit Jahren in der gleichen Stadt. Düsseldorf hat außerdem eine sehr große asiatische Community, was schon seit Jahrzehnten dafür gesorgt hat, dass Menschen aus Fernost fest in der Stadt etabliert sind. OPPO will nun unter anderem von der Wirtschaftsförderung Düsseldorfs profitieren und den Aufbau seiner Europazentrale noch in diesem Sommer beginnen.
In Deutschland ist OPPO bisher noch nicht wirklich vertreten, auch wenn das Unternehmen schon seit einigen Jahren mit einigem Erfolg in anderen Ländern Europas gestartet ist. Hierzulande soll es nun ebenfalls recht schnell gehen: innerhalb von fünf Jahren soll die Zahl der Mitarbeiter in Deutschland auf 400-500 steigen, während in der gleichen Zeit rund vier Millionen Geräte an deutsche Kunden verkauft werden sollen.
Innerhalb der nächsten fünf Jahre will OPPO so einen Marktanteil von rund 15 Prozent in Deutschland erreichen und damit zum drittgrößten Anbieter aufsteigen. Damit würde man nach aktuellem Stand ohne weiteres den chinesischen Konkurrenten Huawei hinter sich lassen, dessen Anteil an den Handyverkäufen hierzulande in Folge des US-Embargos auf unter 12 Prozent gefallen ist. Weltweit ist OPPO schon lange in der Top 5 der Handyhersteller etabliert.
Wie die Stadt Düsseldorf Als Standort hat man sich für den zentral gelegenen Graf-Adolf-Platz entschieden, wobei offen ist, welches Gebäude OPPO dort beziehen will. Natürlich hat OPPO Düsseldorf nicht zufällig als Standort ausgewählt. Vor allem die Nähe zu den drei großen deutschen Mobilfunkanbietern dürfte attraktiv sein, haben Vodafone, Telefonica/O2 und die Deutsche Telekom doch allesamt Büros in der Stadt, wobei Vodafone sogar sein Hauptquartier in Düsseldorf hat.
Mit Huawei hat außerdem der größte Konkurrent von OPPO sein europäisches Hauptquartier schon seit Jahren in der gleichen Stadt. Düsseldorf hat außerdem eine sehr große asiatische Community, was schon seit Jahrzehnten dafür gesorgt hat, dass Menschen aus Fernost fest in der Stadt etabliert sind. OPPO will nun unter anderem von der Wirtschaftsförderung Düsseldorfs profitieren und den Aufbau seiner Europazentrale noch in diesem Sommer beginnen.
In Deutschland ist OPPO bisher noch nicht wirklich vertreten, auch wenn das Unternehmen schon seit einigen Jahren mit einigem Erfolg in anderen Ländern Europas gestartet ist. Hierzulande soll es nun ebenfalls recht schnell gehen: innerhalb von fünf Jahren soll die Zahl der Mitarbeiter in Deutschland auf 400-500 steigen, während in der gleichen Zeit rund vier Millionen Geräte an deutsche Kunden verkauft werden sollen.
Innerhalb der nächsten fünf Jahre will OPPO so einen Marktanteil von rund 15 Prozent in Deutschland erreichen und damit zum drittgrößten Anbieter aufsteigen. Damit würde man nach aktuellem Stand ohne weiteres den chinesischen Konkurrenten Huawei hinter sich lassen, dessen Anteil an den Handyverkäufen hierzulande in Folge des US-Embargos auf unter 12 Prozent gefallen ist. Weltweit ist OPPO schon lange in der Top 5 der Handyhersteller etabliert.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Otisa USB Ladegerät mit USB C Ladekabel Datenkabel Fast Sync Ladekabel für Samsung Galaxy S10/S9/S8+, Huawei P30/P20, Google Pixel, Sony Xperia XZ, OnePlus 6T

Original Amazon-Preis
9,99 €
Im Preisvergleich ab
9,99 €
Blitzangebot-Preis
7,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 2 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen