RedmiBook 14: Xiaomi will jetzt auch den Laptop-Herstellern ans Leder


Unabhängig von CPU und sonstiger Ausstattung verpasst Xiaomi dem RedmiBook 14 grundsätzlich immer eine Nvidia GeForce MX250 aus Zusatzgrafik, so dass die Nutzer mit ihren Geräten selbst im Fall des günstigsten Modells in der Lage sind, zumindet die meisten Spiele in wenn auch vielleicht etwas beschränktem Umfang genutzt werden können. Der GPU stehen zwei Gigabyte eigener GDDR5-Speicher zur Verfügung.
Beim Arbeitsspeicher gibt es immer nur acht Gigabyte
Einen Haken gibt es bei Xiaomis erstem Redmi-Notebook: die Größe des Arbeitsspeichers liegt immer bei acht Gigabyte, wobei eine Erweiterung vermutlich nicht möglich ist. Als Festspeicher dienen SATA-SSDs mit Kapazitäten von jeweils 128, 256 oder 512 Gigabyte, die zwar Xiaomi helfen, etwas Kosten zu sparen, aber nicht die gleichen enormen Übertragungsraten erreichen dürften wie die bei vielen Konkurrenzgeräten verbauten PCIe-NMVe-SSDs.Der Akku ist mit 46 Wattstunden durchschnittlich dimensioniert und soll je nach Workload für Laufzeiten von bis zu acht Stunden ausreichen. In Sachen Anschlüsse gibt sich Xiaomi hier recht spendabel sind doch jeweils zwei USB-3.0- und ein USB-2.0-Port sowie ein Kopfhöreranschluss und ein HDMI-Ausgang verbaut. Auf USB-Type-C verzichtet man hier kurioserweise ebenso wie auf einen SD-Kartenleser. Die Energieversorgung erfolgt also über einen ganz normalen separaten Stromanschluss.
Gefunkt wird mittels Bluetooth 5.0 und ac-WLAN inklusive Dual-Band-Support, auf NFC oder LTE muss man aber verzichten. Mit 1,5 Kilogramm und knapp 18 Millimetern Bauhöhe fällt das RedmiBook in klassisches Ultrabook-Format. Es ist zudem bis auf den Boden aus Metall gefertigt. Preislich geht es beim RedmiBook 14 zumindest in China bereits bei 4000 Yuan los, was umgerechnet knapp 520 Euro entspricht - für die Version mit Core i5-CPU und 128 GB internem Flash-Speicher. Für die Varianten mit i5 und 256 GB sowie Core i7-SoC und 512 GB SSD werden jeweils umgerechnet knapp 560 und knapp 650 Euro fällig.
Mehr zum Thema: Intel
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Intels Aktienkurs in Euro
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Beelink U59 im Test: Spannender Mini-Office-PC mit Intel-Prozessor
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Core i5-13600K im Test: So schnell ist Intels neue Mittelklasse-CPU
- Beelink SEi11: Spannender Mini-PC mit flottem Intel-i5-Prozessor
- Ryzen 5 7600X im Test: So schnell ist AMDs kleinste Zen-4-CPU
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:00 Uhr
Minis Forum UM350 Mini PC AMD Ryzen

Original Amazon-Preis
404,99 €
Blitzangebot-Preis
344,24 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 60,75 €
Neue Nachrichten
- Microsoft behebt nach Monaten Windows 11 Remote-Desktop-Bug
- Irreführung: HP klagt gegen China-Nachmache von Druckerpatronen
- Samsung One UI 5.1: Das ist neu - und nicht nur fürs Galaxy S23
- Optionales Windows 11-Update jetzt für alle Nutzer freigegeben
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- PlugX: Malware versteckt sich auf USB-Sticks, infiziert Windows-PCs
- Start des neuen FritzOS deutet sich für die alte FritzBox 7490 an
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen