Huawei P30 (Pro) vorgestellt: Alle Infos zu Hardware, Preisen, Terminen

Extreme Investitionen in Kamera-Technik & -Software
Stattdessen liefern nun alle der drei Hauptkameras Farbbilder, es gibt aber jetzt neben der extrem hochauflösenden "normalen" Weitwinkelkamera und der Zoom-Linse jeweils auch noch einen Ultra-Weitwinkelsensor. Ein wichtiger Unterschied zu den Vorgängergeräten betrifft die weitwinklige Hauptkamera der beiden neuen Top-Smartphones von Huawei.

Eine Zoom-Kamera wie in einem U-Boot
Dazu setzt man auf einen Periskop-artigen Aufbau, welche für eine größere Distanz zwischen Optik und eigentlichem Sensor sorgt und so eine stärkere Vergrößerung zulässt. Begrüßenswert ist außerdem, dass beim 8-MP-Zoom-Sensor nun wie bei der 40-Megapixel-Kamera eine optische Stabilisierung per Hardware erfolgt. Beim Pro-Modell gesellt sich außerdem ein sogenannter Time-Of-Flight-Sensor hinzu, der in der Lage ist, umfangreiche Tiefeninformationen zu erfassen.

Die Frontkamera besitzt bei beiden Modellen eine Auflösung von 32 Megapixeln und eine f/2.0-Blende. Huawei führt obendrein eine neue Funktion ein, die bessere Selbstporträts bei starkem Licht wie etwas Sonne im Hintergrund ermöglichen soll. Dank HDR und KI-Software sollen die Geräte in der Lage sein, sowohl das Gesicht des Nutzers im Vordergrund als auch den Hintergrund gleichmäßig ausgeleuchtet zu erfassen, so dass man nicht mehr damit leben muss, bei starker Sonneneinstrahlung entweder ein vollkommen dunkles Gesicht oder einen stark überbelichteten Hintergrund auf seinem Foto zu haben.
Displays ohne großen Ausschnitt
Das Huawei P30 Pro bietet einen mit 6,47 Zoll extrem großen Bildschirm, bei dem es sich um ein OLED-Panel von Samsung handelt, das mit 2340 x 1080 Pixeln eine FHD+-Auflösung bietet. Die Ränder sind hier leicht nach hinten abgerundet, was zwar Reflexionen zur Folge hat, aber nach Angaben des Herstellers für extrem schmale Abstände zum eigentlichen Gehäuserahmen sorgt. Beim Huawei P30 steckt ebenfalls ein HDR-fähiges OLED-Panel im Gehäuse, das jedoch mit 6,1 Zoll Diagonale etwas kleiner ausfällt und außerdem flach gehalten ist. Die Auflösung fällt hier identisch aus, so dass die Pixeldichte wegen der geringeren Diagonale etwas höher ist.
Unter der Haube
Wie üblich wird auch im neuen Huawei P30 und P30 Pro der bereits im letzten Jahr mit den neuen Modellen der Huawei Mate-Serie eingeführte High-End-SoC hier noch einmal verbaut. Es handelt sich um den Kirin 980 aus der Huawei-eigenen Chipschmiede HiSilicon. Der 7-Nanometer-Chip besitzt drei Core-Cluster, die mit Taktraten zwischen 1,8 und 2,6 Gigahertz arbeiten und mehr als ausreichend Leistung bieten. Der Octacore-SoC bringt unter anderem eine doppelt integrierte KI-Recheneinheit mit und hat auch das schnelle LTE-Modem integriert, welches wieder Geschwindigkeiten bis zu Cat.21 zulässt.Während beim Huawei P30 zumindest in Europa grundsätzlich sechs Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 GB interner Flash-Speicher verbaut werden, bekommt das Huawei P30 Pro hierzulande immer acht Gigabyte Arbeitsspeicher und einen 128, 256 oder 512 GB großen internen Festspeicher. Es hängt jedoch vom Land ab, welche dieser Varianten auch im Handel landen. Für Deutschland ist fest mit den Modellen mit 128 und 256 GB zu rechnen.
In China bringt Huawei zusätzlich wohl auch noch eine Version mit 12 GB RAM auf den Markt. Eine Erweiterung des Speichers ist hier mittels Nano-Memory-Card möglich - man muss also den von Huawei selbst geschaffenen "Standard" nutzen, sollte man mehr Speicher nachrüsten wollen. Neben den höheren Kosten für die nur von Huawei selbst vertriebenen, speziellen Speicherkarten fällt bei ihrer Verwendung leider auch einer der beiden SIM-Kartensteckplätze weg.
Mehr Akku, der schneller geladen werden kann
Ein begrüßenswerter Trend bei den Huawei-Smartphones ist natürlich die Integration immer schnellerer Ladefunktionen und wachsender Akkus. Beim Huawei P30 wächst der Stromspeicher auf ordentliche 3650mAh an, so dass man nach Aussagen des Herstellers 1,5 bis zu zwei Tage aktiver Nutzung erreichen kann. Beim Huawei P30 Pro steigert man die Kapazität auf beachtliche 4200mAh, so dass zwei Tage aktiver Nutzung kein Problem sein sollen.Wie schon beim Mate 20 setzt Huawei auch hier wieder auf sehr starke Netzteile. So pumpen die SuperCharge-Stromlieferanten den Akku des P30 innerhalb von 30 Minuten auf beachtliche 58 Prozent seiner Kapazität. Zehn Minuten sollen ausreichen, um den Akku bereits auf 25 Prozent zu laden. Beim Huawei P30 Pro wird hingegen ein SuperCharge-2.0-Netzteil mit 40 Watt mitgeliefert, das den großen Akku innerhalb von 30 Minuten auf immerhin 70 Prozent seiner Kapazität bringen kann. Zehn Minuten sollen hier sogar für 30 Prozent ausreichen.
Groß = Schwer
Beim Gewicht geht es beim P30 Pro recht heftig zu, was angesichts des riesigen Akkus und der Größe aber wenig überrascht. Ganze 192 Gramm bringt das Gerät mit seinem knapp 6,5 Zoll großen Bildschirm auf die Waage. Die Dicke wird vom Hersteller mit 8,41 Millimetern angegeben, wobei dies den Kamera-Buckel wohl noch nicht mit einschließt. Das Huawei P30 fällt mit 157 Gramm deutlich leichter aus und ist mit 7,57 Millimetern auch ein ganzes Stück dünner.
Als Betriebssystem kommt wie üblich das aktuelle Android 9.0 "Pie" zusammen mit der Huawei-eigenen EMUI in der neuen Version 9.1 zum Einsatz. Das Interface wird also stark angepasst und hat vor allem in Sachen Kamera wie erwähnt eine Ladung Verbesserungen spendiert bekommen. Außerdem setzt man verstärkt auf die Bedienung mit Gesten, wobei Huawei angibt, dass die drei altbekannten Android-Tasten bei Bedarf auch weiterhin zur Verfügung stehen.
Auch Huawei dreht weiter an der Preisschraube
Günstig wird das Huawei P30 bzw. P30 Pro nicht. Während das Basismodell in Deutschland zum Preis von 749 Euro an den Start geht, werden für das Huawei P30 Pro mindestens 999 Euro fällig. Wer den Speicher verdoppelt haben will, muss hierzulande noch einmal 100 Euro drauflegen, so dass die 256-GB-Version mit stolzen 1099 Euro zu Buche schlägt. Natürlich handelt es sich hierbei nur um offizielle Preisempfehlungen, so dass die Geräte im Handel durchaus auch etwas günstiger zu haben sein dürften.Für Vorbesteller gibt es außerdem ein Angebot: Wer bis zum 7. April 2019 eines der neuen P30-Modelle erwirbt, bekommt einen Sonos One Drahtlos-Lautsprecher im Wert von 229 Euro kostenlos dazu. Außerdem packt Huawei auch noch ein Wireless-Charging-Netzteil aus seiner eigenen Produktion dazu, für das normalerweise eine Preisempfehlung von 59,99 Euro aufgerufen wird. Die Verfügbarkeit des Huawei P30 und P30 Pro soll ab Anfang April gegeben sein.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Lenovo Tab M10 & M10 Plus Gen 3: Entertainment-Tablets im Test
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Activision-Deal: EU erteilt Microsoft eine kartellrechtliche Warnung
- "HeadCrab"-Malware verwandelt Redis-Server in Monero-Miner
- Nächster Banner-Fail: Microsoft 365-Anzeige blockiert Windows-Desktop
- Tiny11 Windows: Abgespeckte Version mit Secure Boot ohne TPM
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen