WinFuture Exklusiv
Microsoft arbeitet selbst an Hardware für Cortana-fähige Lautsprecher
Amazon mit seiner "Echo"-Serie den Markt für sogenannte Smart-Speaker. Microsoft hat zwar zusammen mit dem Audio-Spezialisten Harman-Kardon den "Invoke" Netzwerk-Lautsprecher mit Cortana-Integration auf den Markt gebracht, doch seitdem ist in dieser Hinsicht wenig passiert. Immerhin gab Qualcomm zur CES 2018 bekannt, dass die sogenannte Smart Audio Platform aus seiner Entwicklung inzwischen auch Cortana unterstützt. Bisher hat dies aber keine Früchte getragen.
Harman Kardon Invoke: optisch attraktiv mit gutem Klang - kommerziell ein Flop
Die Basis bildet augenscheinlich eine für Anwendungen aus dem Bereich des sogenannten "Internet-of-Things" (IoT) angepasste Variante des Qualcomm Snapdragon 212. Dieser auf der ARM Cortex-A7-Architektur basierende SoC mit vier bis zu 1,3 Gigahertz schnellen Rechenkernen wurde ursprünglich in Smartphones eingesetzt, ist aber wegen seiner Energieeffizienz und vielfältigen Verwendbarkeit jüngst immer häufiger die Basis von IoT-Produkten.
Unklar ist bisher, ob der von Microsoft und seinem Vertragsfertiger Quanta entwickelte "Personal Assistant"- bzw. Smart-Speaker auch unter dem Markennamen des Redmonder Softwarekonzerns auf den Markt kommt. Denkbar wäre auch, dass es sich bei dem Vorhaben um ein Referenz-Design für Drittfirmen handelt, die Cortana-Lautsprecher unter ihre Marke anbieten wollen. Offen ist dabei auch, welche äußerliche Form die fertige Hardware haben soll - und wie der Funktionsumfang aussieht.
Anmerkung: Aus Gründen des Quellenschutzes haben wir uns entschieden, keine direkten Verweise auf die Herkunft der hier genannten Informationen zu veröffentlichen. Wir wollen damit zumindest im Ansatz sicherstellen, dass unsere Berichterstattung keine negativen Folgen für Mitarbeiter von bestimmten Unternehmen hat.
Bisher dominieren Google und vor allem 
Microsoft: Wenn keiner will, machen wir es eben selbst!
Wir sind jetzt in Dokumenten eines Entwickler-Teams auf Hinweise gestoßen, laut denen Microsoft zusammen mit dem taiwanischen Vertragsfertiger Quanta Computer an einem eigenen Design für einen Smart-Speaker arbeitet. Dieser wird mit großer Wahrscheinlichkeit den Microsoft-eigenen Sprachassistenten Cortana unterstützen, so dass der Anwender auf diesem Weg Anfragen an Microsofts Cloud-Dienste stellen kann. Quanta würde im Falle einer Kommerzialisierung die Fertigung der Hardware übernehmen.Die Basis bildet augenscheinlich eine für Anwendungen aus dem Bereich des sogenannten "Internet-of-Things" (IoT) angepasste Variante des Qualcomm Snapdragon 212. Dieser auf der ARM Cortex-A7-Architektur basierende SoC mit vier bis zu 1,3 Gigahertz schnellen Rechenkernen wurde ursprünglich in Smartphones eingesetzt, ist aber wegen seiner Energieeffizienz und vielfältigen Verwendbarkeit jüngst immer häufiger die Basis von IoT-Produkten.
Hardware-Design noch in früher Phase
Noch steckt das Vorhaben offensichtlich in einer recht frühen Phase, da das Design der für den Cortana-Speaker konzipierten Referenz-Platinen erst vor kurzem abgeschlossen wurde. Das Projekt hat also noch diverse weitere Entwicklungsstufen zu durchlaufen, wobei keineswegs sicher ist, ob die aktuell und in naher Zukunft stattfindenden Arbeiten letztlich tatsächlich zur kommerziellen Einführung durch Microsoft oder einen Partner kommen.Unklar ist bisher, ob der von Microsoft und seinem Vertragsfertiger Quanta entwickelte "Personal Assistant"- bzw. Smart-Speaker auch unter dem Markennamen des Redmonder Softwarekonzerns auf den Markt kommt. Denkbar wäre auch, dass es sich bei dem Vorhaben um ein Referenz-Design für Drittfirmen handelt, die Cortana-Lautsprecher unter ihre Marke anbieten wollen. Offen ist dabei auch, welche äußerliche Form die fertige Hardware haben soll - und wie der Funktionsumfang aussieht.
Anmerkung: Aus Gründen des Quellenschutzes haben wir uns entschieden, keine direkten Verweise auf die Herkunft der hier genannten Informationen zu veröffentlichen. Wir wollen damit zumindest im Ansatz sicherstellen, dass unsere Berichterstattung keine negativen Folgen für Mitarbeiter von bestimmten Unternehmen hat.
Themen:
Neue Cortana-Bilder
Videos zum Thema Cortana
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Cortana wird jetzt männlich, Play My Emails-Feature startet in Outlook
- Microsoft stellt neue KI-Technologie von Semantic Machines vor
- Demo: So einfach ließen sich Passwörter über Cortana ändern
- Windows 10 April 2018 Update: Über alles Neue im Bilde
Cortana im Forum
Weiterführende Links
Beliebte Windows 8.1 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:30 Uhr
Emeet 1080P Webcam Nova

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
32,29 €
Ersparnis zu Amazon 19% oder 7,70 €
Neue Nachrichten
- EU-Piraterie: Deutschland ist Schlusslicht - zur Freude der Industrie
- Nur für 3 Tage: Die besten Media Markt Deals im Sommer-Ausverkauf
- Deo-Challenge: Warnung vor gravierenden Gesundheits-Schäden
- Amazon Prime Video: Werbefrei künftig nur noch gegen Extragebühr
- Neu auf Disney+ & Star: Alle Filme und Serien im Oktober 2023
- YouTube bringt Editor-App und bald auch diverse KI-Werkzeuge
- Der Deal ist durch: UK wird die Activision-Übernahme genehmigen
Videos
Beliebte Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Eingabegeräte:
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen