Microsoft und Harman Kardon bringen Cortana-Box ins Wohnzimmer
Der Online-Versandhändler hat mit Amazon Echo den Anfang gemacht und konnte mit dem "intelligenten" Wohnzimmer-Lautsprecher einen Überraschungserfolg feiern. Vor kurzem ist Google mit Home nachgezogen, nächstes Jahr wird Microsofts Cortana zum Heim-basierten Helferlein. Allerdings wird der Redmonder Konzern hier mit einem Dritthersteller zusammenarbeiten.
Internet-gebundene Lautsprecher, die mit Sprachassistenten arbeiten, sind bekanntlich ein Riesenhit, mit dem anfangs kaum einer so richtig gerechnet hat. Wie erwähnt hat diesen Trend Amazon mit Echo und seiner persönlichen Assistentin Alexa ausgelöst. In diesem Herbst hat dann der Suchmaschinenriese aus dem kalifornischen Mountain View Google Home präsentiert, diese Lösung hat den Now-Nachfolger Google Assistant als Basis.
Auch Microsofts Cortana ist schon seit einer Weile Gegenstand zahlreicher entsprechender Gerüchte, das für das Oktober-Event kolportierte Home Hub der Redmonder hat sich aber bisher nicht offiziell gezeigt - die Spekulationen dazu reißen aber nach wie vor nicht ab.
Da es sich hier nur um einen Teaser handelt, sind weder der Lautsprecher selbst in ganzer Pracht noch der volle Funktionsumfang zu sehen. Ein bisschen zeigen die Redmonder aber doch: So bittet die Stimme aus dem Off Cortana einen Song abzuspielen, diesen Wunsch erfüllt sie natürlich. Außerdem wird sie angewiesen, den Nutzer an Konzertkarten zu erinnern.
Das sind Standardfunktionalitäten von Cortana und Co., man kann sich entsprechend sicherlich ausmalen, wie eine derartige Lösung in der Praxis aussieht. Sonstige technische Details werden aber nicht genannt, per Einblendung erfährt man am Ende, dass der Lautsprecher für nächstes Jahr vorgesehen ist.
Internet-gebundene Lautsprecher, die mit Sprachassistenten arbeiten, sind bekanntlich ein Riesenhit, mit dem anfangs kaum einer so richtig gerechnet hat. Wie erwähnt hat diesen Trend Amazon mit Echo und seiner persönlichen Assistentin Alexa ausgelöst. In diesem Herbst hat dann der Suchmaschinenriese aus dem kalifornischen Mountain View Google Home präsentiert, diese Lösung hat den Now-Nachfolger Google Assistant als Basis.
Auch Microsofts Cortana ist schon seit einer Weile Gegenstand zahlreicher entsprechender Gerüchte, das für das Oktober-Event kolportierte Home Hub der Redmonder hat sich aber bisher nicht offiziell gezeigt - die Spekulationen dazu reißen aber nach wie vor nicht ab.
Teaser
Nun aber kommt Cortana gewissermaßen auf Umwegen ins Wohnzimmer: Denn Microsoft hat ein Teaser-Video veröffentlicht (via Windows Central), das die Sprachassistentin in Aktion zeigt. Und zwar auf einem runden bzw. zylindrischen Lautsprecher von Harman Kardon.Da es sich hier nur um einen Teaser handelt, sind weder der Lautsprecher selbst in ganzer Pracht noch der volle Funktionsumfang zu sehen. Ein bisschen zeigen die Redmonder aber doch: So bittet die Stimme aus dem Off Cortana einen Song abzuspielen, diesen Wunsch erfüllt sie natürlich. Außerdem wird sie angewiesen, den Nutzer an Konzertkarten zu erinnern.
Das sind Standardfunktionalitäten von Cortana und Co., man kann sich entsprechend sicherlich ausmalen, wie eine derartige Lösung in der Praxis aussieht. Sonstige technische Details werden aber nicht genannt, per Einblendung erfährt man am Ende, dass der Lautsprecher für nächstes Jahr vorgesehen ist.
Verwandte Videos
Verwandte Tags
Braucht sich MS nicht wundern wenn sie dann nirgendwo ein Fuß auf den Boden bekommen wenn es immer heißt USA First (irgendwie passen sie schon zu Trump) und im Rest der Welt hinterherlaufen.
Das könnte einfach daran liegen, dass ein paar österreichische Dialekte noch nicht erfasst wurden, und man es daher noch nicht offiziel freischalten will.
Soll sie jede Frage mit "Weiss ich nicht" oder "Does not Compute" beantworten ?
Vielleicht "Ich habe Deine Frage nicht verstanden"
oder "Zur Beantwortung diesr Frage bitte die Cortana-App öffnen..."
MS sollte lieber erstmal die Sprachverarbeitung verbessern... :-(
Evtl. solltest du an deiner Aussprache arbeiten. Wer nur motzt und Nuschelt bekommt auch von nen echten Menschen irgendwann keine Antwort mehr!
Bei mir geht es im übrigen sehr gut... wobei ich NIE die Spracherkennung / Ausgabe nutze sondern z.B. Termine mit der Tastatur eingebe, was für mich viel schneller geht als Kalender öffnen und Termin anlegen... (zumindest wenn ich weiß, dass da frei ist)
Cortana soll spaß machen und witze können und nicht nur "ernst" sein... aber trotzdem gibt es schon auch sinnlose fragen, oder!?!?
Aber ja,... ich weiß es gibt schon noch Optimierungsbedarf... aber wo gibt es das nicht?!? Siri kann auch noch nicht zuverlässig das bestellen was mir im Kühlschrank fehlt...
'Wenn ich Cortana frage wie spät es zb ist.öffnet sie den Browser mit ner Bing suche und der frage nach der uhrzeit,das ist nur ein beispiel von vielen. Einzig Windows programme lassen sich mit ihr bisher öffnen,das wars aber auch schon'
Sag mal: Öffne Spotify; Öffne Firfox; Öffne Phptoshop...
und? Sie sagt: 'ich öffne xy und macht's auch.
Und wenn du fragst: Wieviel Uhr ist es? Was macht sie dann? Sie sagt: Aktuell ist es xy Uhr in Xyz.
Funktioniert bei mir an allen Geräten. Mann muss anfangs vlt. ein bisschen mit ihr üben.
MEINE Cortana startet wirklich (fast) alle Programme, egal von wem die sind ;)
KA, warum das bei dir nicht geht o.O
Das liegt aber an der Software selbst. Eine Cortana API gibts.
Sie kann aber sonst sehr viel: Wetter vorhersage, Wo ist mein Handy, Spiele Musik, Erinnerung hinzufügen, habe ich Termine, Licht- ein und ausschalten usw.
Es stimmt schon, dass Echo gerade dann etwas falsch versteht, wenn deutsch und englisch gemischt wird. Diese Erfahrung habe ich schon auch gemacht. Aber Google zum Beispiel ist bei diesem Thema deutlich weiter und versteht echt extrem viel richitg. Cortana habe ich noch nicht getestet.
Und die Satzstellung ist bei Alexa jetzt nicht so wichtig. Hier und da ja.
Englisch ist viiiiiel einfacher. Im Deutschen gibt´s viel mehr Artikulierungsmöglichkeiten
;)
Wie schwierig das mit der deutschen Spracherkennung ist und welche Probleme selbst Google mit der normal gesprochenen deutschen Sprache und gerade Denglisch hat, sieht man ganz gut an den YouTube live Untertiteln. Schaut mal ein Video damit und macht den Ton aus. Tolle Buchstabensuppe...
Geht alles.