Cortana beherrscht nun auch Gmail, Kalender und Kontakte von Google
Frieden und mehr
Mit dem CEO-Wechsel von Steve Ballmer zu Satya Nadella hat das aufgehört. Im Gegenteil: Microsoft ist mit offenen Armen auf Google und auch andere zugegangen. Seither unterstützt man nicht nur Android-Geräte mit diverser Software, sondern lässt nun auch Gmail und Co. auf Windows.Das bedeutet, dass Microsoft seiner Sprachassistentin Cortana nun erlaubt hat, auf Gmail und damit auch auf Kalender-Daten und Kontakte zuzugreifen. Im Prinzip beherrscht die Assistenzfunktion von Windows 10 die wichtigsten "Disziplinen", die mit einem Google-Konto verknüpft sind (via Windows Central).
Um Cortana mit einem Gmail-Konto zu verknüpfen, geht man folgendermaßen vor:
- Cortana-Suche (links unten) aktivieren.
- Das Notizbuch-Symbol auf der rechten Seite anklicken.
- "Verbunde Dienste" auswählen.
- "Dienst hinzufügen" anklicken.
- Gmail wählen und die Google-Login-Daten eingeben.
Damit ist Cortana fortan u. a. in der Lage, intelligent Termine zu verwalten und Erinnerungen einzurichten. Ein offizieller Blogbeitrag steht bisher nicht zur Verfügung, weshalb man derzeit nur durch Ausprobieren herausfinden kann, welche Funktionalitäten sonst noch unterstützt werden.
Siehe auch: Cortana bekommt auf Windows 10-Notebooks eine neue UI und Skills
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Cortana-Bilder
Videos zum Thema Cortana
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Cortana wird jetzt männlich, Play My Emails-Feature startet in Outlook
- Microsoft stellt neue KI-Technologie von Semantic Machines vor
- Demo: So einfach ließen sich Passwörter über Cortana ändern
- Windows 10 April 2018 Update: Über alles Neue im Bilde
Cortana im Forum
Weiterführende Links
Beliebte Windows 8.1 FAQ Einträge
Neue Nachrichten
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
- Tesla geht es "besser als befürchtet" - Musk warnt aber vor Rezession
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen