Project Natick: Untersee-Datenzentrum Microsofts über Jahre autark

Die Ingenieure bei Microsoft spielen jetzt Datacenter versenken. Kompakte Datenzentren werden im Rahmen des "Project Natick" auf den Grund des Meeres herabgelassen. Die Idee hat man vor über zwei Jahren erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Aus den damaligen frühen Konzepten und Studien sind nun fertige Unterwasser-Container geworden und diverse neu entwickelte Technologien lassen sich in der Praxis erproben.

Das Ziel der Entwickler in der Projektgruppe besteht darin, ein komplett eigenständiges kleines Datenzentrum zu bauen, das man in unmittelbarer räumlicher Nähe des Ortes, an dem es gebraucht wird, installiert - und das dann über mehrere Jahre komplett selbstständig und wartungsfrei seine Arbeit verrichtet. Anfänglich brauchte man noch zwei Jahre, bis die Arbeiten an einem Untersee-Container so weit waren, dass dieser in Betrieb gehen konnte. Diese Zeit will man auf 90 Tage senken, um schnell auf einen neuen Bedarf reagieren zu können.

Eigene Kraftwerke

Das Ganze funktioniert im Grunde so ähnlich wie die kompakten Datenzentren in Schiffs-Containern, die schon vor Jahren entwickelt wurden. Hier geht man aber noch einige Schritte weiter. Unter Wasser wird kein Techniker mehr an die Systeme herankommen, so dass diese sehr verlässlich funktionieren müssen - wenn möglich über fünf Jahre, eine Frist, nach der ein Server ohnehin abgeschrieben wäre. Hinzu kommt, dass die Natick-Container auch vollständig vor Ort mit Energie versorgt werden können. Während das Meereswasser für die Kühlung sorgt, kommt der Strom für die Geräte aus einer Mischung aus Wind- und Sonnen-Energie sowie Modulen, die aus den Gezeiten-Strömungen und den Wellen an der Meeresoberfläche Energie gewinnen.

Alle Ansprüche hat man aktuell noch nicht erfüllt, ist aber auf dem Weg. Da bei einem IT-Unternehmen wie Microsoft relativ wenig Erfahrungen mit Projekten in Offshore-Regionen vorhanden sind, haben sich die Entwickler mit Fachleuten des European Marine Energy Centre zusammengetan. Die neuesten Test-Datenzentren wurden jetzt gemeinsam an den schottischen Orkney-Inseln versenkt.
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wartungsfrei schön und gut, aber es kann immer mal ne Komponente ausfallen, oder ein Neustart nötig werden, wozu man Physisch an den Server muss...

Außerdem braucht es da nur ein winziges Leck und der Container läuft voll. Tut den Rechnern sicher nicht so gut ;)
 
@pcfan: "ein Neustart nötig" nun, wenn dort keine Lösungen wie IPMI o.Ä. eingesetzt werden, dann halte ich das für grob fahrlässig, glaub ich nicht :) Und in der Regel hält Serverhardware schon etwas. Zumal dort gewisse Failover Kapazitäten eingeplant werden wie ich schätze.

"winziges Leck und der Container läuft voll" <-- Ich denke da wird schon drauf geachtet, klappt bei Ubooten ja auch :)
 
@pcfan: Stimmt, und wenn an Curiosity der PC abstürzt muss auch jemand mal schnell zum Mars!?

Glaubst du nicht, dass Microsoft fähig redundante Hardware bereit zu stellen? Natürlich geht dann in einem von 1000 fällen auch mal was schief <- dann muss man das Teil halt wieder aus dem Wasser ziehen (was man ja so oder so nach 5 Jahren machen muss).

Aber mit deinem Computer von zuhause hat das nicht viel zu tun ^^
 
Ich weiß es klingt nervig, aber hier sollte sehr auf die Umwelt geachtet werden. Solche Container stören sicher die natürlichen Strömungsverhältnisse wenn diese im größeren Maßstab aufgestellt werden. Des Weiteren wird dann auch die Abwärme sicher für eine Erhöhung der Temperaturen in der näheren Umgebung sorgen, was wiederum die Fauna und Flora beeinträchtigen könnte.
 
@skyjagger: so ein AKW oder sogar "nur" Kohlekraftwerk auf dem Land stört mehr :P

Das Land hat der Mensch mehr als gut eingenommen, die Meere sind da noch weitestgehend "unberührt" und da werden auch 10000 Container nicht viel daran ändern. <- insbesondere, wenn "das Land" dagegen, entlastet wird.
 
@bear7: da bin ich mir nicht so sicher, gerade wenn eine gewisse menge zusammenkommt wird das u.U. auch ein klein wenig einfluss auf Temperatur und co haben was schlussendlich für diverse Strömungen sehr unvorteilhaft ist. Ansonsten sind die Meere jetzt schon durch den mensch weitgehend zugemüllt ("bis 2050 mehr Plastik als Fische") und auch das ökosystem ist durch Überfischung nicht gerade in bestzustandt - das unterscheidet sich für mich nicht wesentlich von dem am land, nur weil wir an land Gebäude stehen haben
 
@0711: Sofern da keine rein passive Wasserkühlung per der Wände, sondern eine den UnterwasserKasten durchströmende / Wärmemengen bedingt durchströmen müssende verbaut wird, bin ich da ganz bei dir, denn ich hab mich auch spontan gefragt: wann fällt bei letzterem was aus, wegen ständig "schmirgelnden und zusetzenden" Mikroplastikteilen und Sand oder Zusetzen per sagen wir mal 2...3 angesaugten Plastiktüten ?
Und was ist, wenn ein Sturm eine 30-50 meter weiter oben an der Wasseroberfläche dümpelnde Solaranlage abreißt oder zumindest um 180 Grad kopfüber dreht ?
In meinen Augen ist jene 5 Jahre autarkes Funktionieren Marketinggeschwätz bzw. Sponsorenanköderei..
 
@bear7: Ja, stimmt! Aber warum soll man im Meer die gleichen Fehler machen wie am Land? Hier könnte man doch von Anfang an darauf achten wie etwas gebaut wird. Das beste Beispiel ist und bleibt in meinen Augen Stuttgart. Liegt bekanntlich in einem Tal und hat sehr schlechte Luft. Aber woher kommt dies hauptsächlich? Durch die Autos welche da fahren? NEIN! Das kommt daher das man die ganzen Frischluftkanäle an den Hängen zur stadt einfach zugebaut hat. Das lässt weniger Luft in das Tal strömen um die schlechte Luft zu "verdünnen" Und ja ich weiß, das man durch sauberere Fahrzeuge einiges verbessern kann und auch sollte.
 
@skyjagger: da gebe ich dir natürlich vollkommen recht. Dennoch ist die Balance welche es ausmacht...

mal Angenommen (das lass ich jetzt als Faktum stehen, egal wie viel Sinn es macht). Die Server / Rechenzentren werden gebraucht. Dann müssen die irgendwo stehen, und mehr als das Rechenzentrum selbst braucht man eben auch eine Energie. Und jetzt gibt es "für die Erde" eben (mal einfach gesagt) 3 Lösungen: Land, Meer, Land & Meer.
=> und ich bin mir sicher, dass in der richtigen Balance fall 3 zumindest für mich als "absoluten" Leihen (das muss man dazu sagen) am Sinnvollsten klingt...

Noch besser ist, wenn wir anfangen Mond und Mars mit Rechenzentren zuzupflastern <- weil Wohnen will ich da nicht, aber Rechner die da Arbeiten "klingt gut" (stellt sich nur noch die Frage, wie lange man ein Rechenzentrum betreiben kann, eher sich der Raketenstart amotisiert hat)!
 
@skyjagger: Ich glaube da stören die ganzen Flussbegradigungen und auch Schiffe die dort längs fahren, die ja vom Antrieb und der Verdrängung her auch extrem viel Wasser bewegen, einfach viel mehr.
 
als Argument das man nicht auf die Umwelt achten muss zu nutzen, dass der Wasserraum ja noch nicht so versaut ist wie der Rest vom Planeten, ist schon ganz schön gaga. Info: man kann Hardware redundante aufbauen, dass geht aber nicht mit unserer Erde. Davon haben wir nur die eine.
 
holt den auch einer wieder raus wenn der kpl kaputt ist? oder wird der einfach dann da liegen gelassen und vergessen.....
ich meine das wegen den umwelt aspekt......
 
Mal ne Frage, warum macht man das nochmal und wie werden die Dinger ans Netzwerk angeschlossen?
 
@NicoH: Wäre möglich es mehrere Ziele für dieses Projekt geben könnte:

- Um außerhalb der "12 Meilen Grenze" nicht an Gesetze des See- und Völkerrechts halten zu müssen und so völlig unbehelligt agieren zu können. (Siehe Seevölkerrecht u.ä.) Schon von Gerüchten gehört das man an Hochseekabel Daten abgreifen kann?

- Möglicherweise sind diese kleinen Wunderwerke von einer GO in Auftrag gegeben worden und man nutzt vorhandene Innovation nun kommerziell nach Ablauf von Verträgen, wie ist in der Vergangenheit ja schon häufig vorgekommen ist. (Ich sag nur DARPA)

- Wärmeentwicklung/Kühlung steht ja bei den Serverfarmen heute ziemlich weit oben und gegebene Möglichkeiten sollte gewiss Unmengen an Kosten Sparen. Und im Zusammenhang mit einem Gezeitenkraftwerk kann man davon viele Dinger nebeneinander knallen und hat kaum laufende Betriebskosten.

- Vollkommen Hermetisch abgeschlossen, möglicherweise statt mit Luft dann mit Gas gefüllt und im Wasser versenkt können -so meine Meinung- die Dinger ohne viel Mechanik wohl ewig halten.

Bin kein Experte, aber sowas würde mir auf anhieb einfallen...

Gruss
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen