Facebook bestätigt rund 42 Millionen Fake-Konten

Laut den Nutzerbestimmungen von Facebook sollte es sie gar nicht geben. Wie jeder Nutzer des sozialen Netzwerks aber weiß, sind sie alles andere als eine Seltenheit: so genannte Fake-Konten bzw. -Nutzer. Nun hat Facebook erstmals konkrete Zahlen ... mehr... Logo, Facebook, Social Network, soziales Netzwerk, Social Media Logo, Facebook, Social Network, soziales Netzwerk, Social Media Facebook

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
das ist ca die anzahlt aktiver nutzer bei google+
 
@GottNemesis: Mit Fake Konten meinen die wohl eher die Konten von Leuten die schlau genug sind ihren richtigen Namen nicht anzugeben.
 
@misspalin67: wenn die jede Li Sa jeden Ma Rc etc... mitzählen würden, wären das wesentlich mehr als 42Mio...
 
@bambam84: Lisa Reicht, Eugen Bepunkt :-)
 
uranium-4000 ist aber wirklich mein echter name.
 
@kompjuta_auskenna: und da dachte ich, es sei kompjuta_auskenna... man kann einfach niemand mehr vertrauen :(
 
Ist eigentlich ein Konto fürs Haustier auch als Fake-Konto deklariert?
(Es gibt leute die sowas machen, ich gehöre glücklicherweiße nicht dazu) ;-)
 
@Schwaus: "ROFLLOLZ. Habe hier gerade auf den Gehweg gek*ckt. Liken und teilen plzzz."?... o0...
 
@klein-m: so oder so ähnlich muss das dann aussehen :D
 
@Schwaus: Ich kenn da auch jemanden. Der Hund hat ein eigenes Profil und postet was er für böse Sachen mit Frauchen angestellt hat.
 
@Schwaus: Und die armen Babys erst, die dank Mama und Papa ein Konto haben auf denen gepostet wird... mMn ist das ein Brandmark fürs Leben...
 
@Ðeru: Ist schlimmer, als wenn die einen als Baby ungefragt taufen lassen. Aus dem Verein kann man wenigstens "spurlos" irgendwann wieder austreten...
 
"Wenn Werbekunden, Entwickler und Investoren unsere Nutzerstatistiken nicht als präzise Darstellungen unserer Userbasis wahrnehmen, ..." Wieso, wenn klar ist, dass 42 Millionen Fake-Accounts dabei sind, ist die Darstellung doch recht präzise.
 
@Remotiv: Genau, deshalb wurde die Zahl ja auch veröffentlicht...
 
@bambam84: wenn mann seinen account auch löschen könnte wenn mann ihn nicht mehr möchte gebe es auch nicht so viele fäke accounts
 
@Lippi: Kann man doch...
 
@Lippi: Und was ist mit den Frauen? Immerhin ist heute internationaler Frauentag.
 
@Lippi: Ich glaube nicht, dass das ein wesentliches Kriterium bei der Anmeldung für Fake-Accounts gibt. Dafür gibt es - so denke ich zumindest - zu viele andere, relevantere Gründe.
 
Und wie hoch ist wohl die Dunkelziffer?
 
@tim-lgb: *5
 
"Der zentrale Punkt des Geschäftsmodells von Facebook ist schließlich, dass man seinen Partnern, also vor allem den Werbekunden, den Zugang zu den Daten echter Menschen liefert." ... Ui. Gleiches Geschäftsmodell wie Google ^^. Vielleicht ist ja genau das der Grund warum sich Leute nicht mit ihren echten Daten anmelden. Hmm... Was heißt hier vielleicht. Das IST der Grund.
 
wer da mit realdaten unterwegs ist ist selber schuld!
 
@snoopi: Sehe ich genauso, schätzungsweise 20-30% und auch ich selbst bin nicht mit dem richtigen Namen angemeldet, viele machen z.B. aus Kuhnibert Schmitt Kuh Nibert. Ich denke also die Dunkelziffer ist hier deutlich höher als im Artikel angegeben, oder meine Freunde sind einfach ein bisschen vorsichtiger mit ihren Daten als andere ;)
 
@snoopi: wer da unbedingt hin muss, und dann Fakedaten angiebt, ist wohl eher der Depp. Entweder nicht anmelden, oder richtig machen. Alles andere ist Kindergarten.
 
@Chrissik: Wieso ist das Kindergarten? Ich darf doch durchaus einen alternativen Namen benutzen, mein Vorname ist ja der Richtige, aber mein Nachname nicht. Früher war es üblich im Internet ''Nicknamen'' zu verwenden, ich finde das hat jeder selbst zu entscheiden, welche Daten er preisgibt und welche nicht. Unter richtig machen verstehst du also alle Daten, die man bei Facebook angeben kann anzugeben? Also Ausbildung, Firma, Gefängnisaufenthalte, Marke des Toilettenpapiers...
 
@Chrissik: Stimmt. Als ob die angegebenen Nutzerdaten das einzige Problem mit Facebook waer
 
@-adrian-: Für mich ist Facebook eine komfortable Möglichkeit um Leute zu erreichen und auch um z.B. im Studium auf dem aktuellsten Stand gehalten zu werden, beispielweise ob Klausurergebnisse an der Uni aushängen, was man sonst auf den Seiten der Professoren nicht herausbekommt, gerade in den Semesterferien sehr praktisch. Ich verbiete es ja keinem seinen vollständigen Namen einzugeben, aber ich persönlich mache es nicht so, ist ja jedem freigestellt.
 
@gigges: Naja. Wenn du noch in anderen netzwerken unterwegs bist oder login session aufrecht erhaeltst waehrend du deinen gewoehnlichen surfgewohnheiten nachgehst ists nicht schwer zu matchen :)
 
@-adrian-: Das Problem ist hier nur, dass die meisten andere Netzwerke seit Facebook so gut wie tot sind, wenn da nur wenige meiner Mitstudenten angemeldet sind, bringt mir das ja nichts. Mal hat der eine neue Infos, mal der andere.
 
@gigges: das ist richtig. Und da stimme ich dir auch vollkommen zu (zu dem Komfort). Aber die AGB sind nun mal Facebooks Regeln, sind sie auch noch so sinnfrei. Ähnlich mit denen im Straßenverkehr. Und nur weil es komfortabler ist, auf der Standspur im Stau zu fahren, heißt es ja noch nicht, dass es erlaubt ist, bzw. ohne Strafe endet.
 
Meine vier schizophrenen Ichs haben alle einen eigenen Account und sind miteinander befreundet.
 
@snoopi: Facebook wurde an Unis zuerst eingeführt und zuerst in den USA verbreitet. Der Anteil der Nutzer mit Realnamen ist daher äußerst hoch. Auch in Deutschland hat der Großteil bestimmt den Realnamen angegeben, das haben schon die ganzen VZs gezeigt, das dies gemacht wird. Viele Fakeaccounts sind bei Facebook simple Multiaccounts. Nutzer mit mehreren Accounts. Da Facebook zum Teil auch eine Spieleplattform ist und die ganzen Zynga Games allein schon mehrere 100 Millionen Nutzer haben, legen sich einige Zweitaccounts fürs spielen an oder multiple Accounts, um sich in Spielen einen Vorteil zu verschaffen. Für einige Spiele gibts es Tools, die dies automatisch managen. Also wird Facebook zum größten Teil diese Accounts gemeint haben und diese sind meistens sehr leicht zu entdecken.
 
ich hab auch mal ein fake account erstellt. danach brauchte ich aber ein paar freunde damit es nicht auffällt. auch dafür habe ich fake accouns erstellt. aber dann hatten meine freunde keine freunde. also musste ich auch für die fake accounts erstellen. oohh man das war ein teufelskreis...
 
@microsoft_fanboi: Wie dein Stammbaum, oder:)
 
@microsoft_fanboi: Forever alone... http://tinyurl.com/87rqsry
 
Da rage ich mich doch: Wie stellen die das fest?! Doppelte können sie ja dank Biometrie noch recht leicht finden, oder weil dauernd die IP bei 2 Accounts übereinstimmt. Aber bei komplett falschen angaben?! Davon abgesehen: Wenn ich in meine Freundesliste schaue sind weit mehr als 5% nicht mit echtem oder zumindest nicht mit vollständigem Namen unterwegs.
 
@DRMfan^^: Du hast eine Email-Adresse bei der Kontoeinrichtung angegeben. Einige Deiner Freunde haben über die Freundessuche ihr Adressbuch freigegeben. Jetzt braucht nur ein Suchalgorythmus nur über die Adressbücher gehen, Deine Addy in ein paar Adressbüchern verknüpft mit Deinem richtigen vollständigen Namen finden, und schon haben sie Dich bzw. Deinen Namen. Und das ist nur eine der Möglichkeiten es gibt noch Tracker-Cookies, LSO-Cookies usw. Einen wirklich anonymen Account auf FB zu haben kostet richtig Aufwand und kann durch einen unvorsichtigen Freund gleich wieder verraten werden.
 
@wunidso: Tja also nutzt man einfach eine Mailadresse, die keiner kennt. Wie gesagt, das Erkennen von Doppelaccounts ist machbar, aber Fakes halbwegs zuverlässig erkennen?!. (LSO)-Cookies helfen dir da auch nicht. Und es nur als Fake zu klassifizieren, wenn die Mailadresse bei jemandem mit einem anderen Namen im Adressbuch steht....
 
@DRMfan^^: Ich nutze für Facebook auch eine eigene email-Adresse. Diese email-Adresse kennt sonst ***NIEMAND***. Darüber hinaus habe ich auch alle Facebook-Plugins (also Like-Button usw.) und die dahinter stehenden Dienste geblockt. So hat Facebook keinen blassen Schimmer von meinen sonstigen Aktivitäten im Internet.
 
42 Millionen potenzielle falsche Freunde :-)
 
@Zwerg7: falsche Freunde gibt es auch ohne FB-Account :)
 
habe auch 3 was solls, alleine um Zynga Coins hin und her zuschieben,
 
Also mindestens mal drei, dann kommt es vielleicht der Wahrheit nahe.
 
Ist halt ein kompletter Fake verein da
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Metras Aktienkurs in Euro
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!