Australische Polizei soll Computer hacken dürfen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
(automatisches) Update NACHHALTIG ausschalten?
Sarek - Gestern 22:24 Uhr -
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
Stef4n - Gestern 21:20 Uhr -
Windows 10 Installation auf Lenovo Thinkpad funktioniert nicht
shadar.logoth - Gestern 21:01 Uhr -
Ständig "Fehler beim Abdocken von USB-Massenspeichergerät"
DON666 - Gestern 18:26 Uhr -
Spielstandspeicherung (Super Mario Bros. 3)
Denis K. 1985 - Gestern 10:46 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ich persönlich bezweifel, dass eine unbemerkte Onlinedurchsuchung ohne Mitwirkung des Besitzers überhaupt möglich ist. Wenn die Polizei nen Verdacht hat kommen die mit nem Durchsuchungsbefehl und nehmen den PC mit, daran wird sich auch in den nächsten Jahren nix ändern.
mittlerweile unterstützt doch auch jeder AV/Suite auch die verhaltensbasierte Erkennung ... und ob der Trojaner nun vom Bund oder einem Hacker kommt, ist dabei egal. Ich hoffe das jeder AV Alarm schlägt ... ich bin gegen Online-Durchsuchungen.
Die Leute, die am meisten Dreck am stecken haben, genießen doch die staatliche Immunität.
Fritzbox__>Linux-Proxy/Firewall/Virenscanner__>PC (Kubuntu)
Mfg
Schäuble
genau das ist auch meine Meinung. Daher besteht kein Bedarf einer umfassenden "online" Durchsuchung betroffener PC´s.
Der einzig denkbare Grund ist vielleicht das eine Verschlüsselung benutzt wird. Aber auch hier kann ich wieder bei begründeten Verdacht den Client beschlagnahmen lassen.