Freescale auf dem Weg zu magnetischem Speicher

Speicher Der Halbleiter-Hersteller Freescale Semiconductor will eine neue Tochtergesellschaft gründen, in der zukünftig Magnetoresistive Random Access Memory (MRAM) produziert werden soll. Dabei handelt es sich um nichtflüchtige Speichermodule. mehr...

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
War das nicht so das Bitlocker von Vista den Key im Arbeitsspeicher zwischenspeichert. Hacker sollen es schon geschafft haben sowas aus dem RAM zu lesen. Jetzt geht es noch einfacher :-P
 
@Marwin: Joa da war mal was...welches aber ziemlich Praxisfern war...
 
@Marwin: Hörst Du Dir eigentlich manchmal selbst zu? Wie soll sowas Deiner Meinung nach funktionieren? Alleine das die Netzwerkkarte gar keinen Strom mehr haben kann, sollte Dich an Deinen Worten zweifeln lassen.
 
@Hutzi: Daten im RAM bleiben mehrere Minuten nach abschalten des Rechners mit zunehmendem Verlust stabil. Rechner öffnen, RAM mit Eisspray einfrieren (senkt den Verlust), den Rechner neustarten und mit einer Linux-LiveCD, die mit einem Memorydumper ausgerüstet ist, den Speicher lesen. Schon hast du den Key, den ein spezielles Programm rausziehen kann. Es geht hier um einen Angriff über das Gerät selbst, nicht über das Netz.

Marwin hat schon einen Punkt, was das Speichern von Verschlüsselungskeys etc. angeht...flüchtiger Speicher ist da manchmal ganz brauchbar. Aber eigentlich sollte sich MRAM ohne bleibende Restspuren löschen lassen. Hoffe ich zumindest.
 
@Hutzi: Mach ihn hier nicht so runter, wenn du Pfosten scheinbar selber 0, in Worten NULL Ahnung hast. Er hat Recht, das geht und deine angesprochene Netzwerkkarte hat damit rein gar nichts zu tun, denn dafür wurden Ram Riegel ausgebaut usw. Gab auch ne News auf der Seite hier dazu. Und bevor du dich noch weiter in die Scheiße reitest... schweig jetz lieber.
 
@ Narf!: amen^^
 
@ Narf! & TTDSnakeBite : Erstmal ein (+) für Eure Sinnvollen Kommentare.
Wir sprachen hier von Hackern, falls es Euch aufgefallen sein sollte. Ein Hacker sitzt normalerweise nicht direkt neben Deinem Computer und wartet, dass Du ihn abschaltest um dann das Eisspray rauszuholen. Ein Hacker versucht extern auf die Daten zuzugreifen und dazu - man glaubt es kaum - benötigt man meist eine Netzwerkkarte - richtig? Wenn Ihr beiden Hübschen dann das nächste Mal bitte erst lesen würdest wären Euch hier mit sicherheit viele sehr dankbar.
 
Yeah... ich warte bis ich das Eisspray rausholen kann... vorher noch einbrechen und genau abwarten wenn der Typ den Rechner verlässt... natürlich könnte man auch den ganzen Rechner mitnehmen... oder die Festplatte... aber das wäre natürlich auffälliger.
 
@Marwin: es ist allerdings nicht nur bitlocker davon betroffen, sondern eigentlich alle, weil alle ihre keys im speicher abspeichern.
 
@ Hutzi: Falsch Hutzi gerade der Hacker sitzt neben deinen rechner und packt vor deinen Augen das Eisspray aus und demonstriert dir das ganze das es theoretisch möglich ist. Hacker ist ein oberbegriff für Computerfreak. Das wovon ihr redet sind die Cracker. Die bösen die versuchen an eure Daten zu gelangen um damit Schmu zu treiben. Marwin aussage ist schon richtig. Deine jedoch provokativ und fehl am platz.

gruß Neo9119

 
@neo9119: Neben meinem Rechner sitzt kein Hacker. Sry, für dieses blöde Kommentar - aber mal ehrlich. Ich ging - obwohl mir die definition von Hacker durchaus bekannt ist - davon aus, dass ein Angriff übers Netzwerk stattfindet, welcher nicht möglich ist.
Somit habe ich Marvin falsch verstanden.
 
@Hutzi: Kein ding können ja über alles reden ähh tippen und sowas aus der welt schaffen :) https://winfuture.de/news,37663.html hier mal der link um was es eigentlich geht ^^.

grüße Neo9119
 
@neo9119: Danke für den Link. Sehr interessant. :-)
 
Eine sinnvolle Entwicklung. Wäre angenehm wenn man quasi nen "Instant PC" hat, der per Knopfdruck sofort betriebsbereit ist und nur noch gelegentlich neugestartet werden muss.
 
@kiffw: Funktioniert mit Vista auch perfekt. Nach 5 sekunden ist mein Rechner arbeitsbereit.
 
@Garryb: Verbraucht aber dafür nboch Strom.. bei dem Speicher jetzt kann man den PC-Stecker ziehen und wo anders einstecken und es geht immernoch... Denk mal an Notebooks wo der Akku leer geht??? Standby? Dann eher Ruhezustand, aber dafür könnts auch manchmal zu spät sein.
 
Das wäre wirklich was. Allerdings nur in Verbindung mit einem Kill-Buttons. der den MRAM bei Bedarf komplett löscht, auch im ausgeschalteten Zustand versteht sich.
 
@Hutzi tja aber wenn dir zb.ein geklauter Laptop in die Hände fält dann list Du daraus wie aus einem Buch -wen keine verschüsselung vorgesehen ist.
 
@bastifantasti: Ja, da hast Du natürlich Recht. Allerdings wäre das bei einem Laptop ohne diesen RAM das selbe. Den brauchst Du dann auch nur noch einzuschalten und anschließend die Festplatte zu durchwühlen.

Übers Internet - durch Hacker - ist da ohne weiteres kein rankommen (Denke ich).
 
@bastifantasti: Realistisch betrachtet birgt jede neue Technologie potential zum Missbrauch. Seitdem ich mein neues Board habe, geht das auch schon sehr gut, zwar braucht das Ram noch Strom, jedoch ist so gut wie alles aus (inklusive aller Lüfter und Lampen). Wenn allerdings auch noch das letzte Milliwatt eingespart werden kann, wenn die Industrie auf die Soft-Touch Starter verzichtet, wenn diese Rams nicht teurer sind als die normalen und wenn sie mindestens genauso schnell sind, steht einem Erfolg dieser neue Technologie wohl nichts im Weg.
 
mram wäre der Durchbruch für Linux. Oder wie soll man bei einem MRAM-PC ein gefreeztes Windows reaktivieren?
 
@bacareo: OMFG!
 
@bacareo: 12 Volt Autobatterie, 2 Kontakte, Kurzschluß ... Das sind solch unwichtige Fragen, die Geschichte hat doch gezeigt, das man bei neuen Technologien immer für alles eine Lösung hatte. Also abwarten und viel trinken, solange es so war ist zumindest :-)
 
1. Freescale war eine Motorolatochter und hatte nie etwas mit AMD zu tun 2. Coole Technik, nur etwas zu speziell und momentan nicht massentauglich.
 
@plankalkuel: richtig freescale is ausgegliederte motorola-halbleitersparte.
 
Wenn es sich um einen nicht-flüchtigen Speicher handelt, warum werden diese Module dann nicht als Festplattenersatz verwendet?
 
@King_Rollo: RAM-Festplatten gibt´s, aber halt teuer und wenig Speicher.
 
@King_Rollo: weil normalerweise der preis pro gigabyte speicher bei speichern dieser art recht hoch ist! ein bis vier GB lassen sich vielleicht noch bezahlen, aber 80 oder 160 für nen home pc? das wär wohl etwas teuer :D
 
hat nicht ibm letztens den memristor erfunden? is doch das gleiche?!
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!