EU: Bald 14 Prozent Einfuhrabgabe auf LC-Displays

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Hardware:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Bootlader eines mit Veracrypt verschlüsseltem Win10 reparieren
BlackBoy - Gestern 20:44 Uhr -
dringend - welcher Multifunktionsdrucker
Reteibeg - Gestern 17:49 Uhr -
Seltsames Problem mit Netzwerkgeschwindigkeiten
Candlebox - Gestern 16:41 Uhr -
Arbeitsspeicher halbiert
Johann1976 - Gestern 08:39 Uhr -
Sicherheitsupdate für WIN 7
Q 1 - Vorgestern 02:01 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
ham sie wahrscheinlich dacht=> DVI = da vernseh input! *g*
@mumbat Versuch mal aus Deutschland in die Schweiz zu ziehen, um dort zu arbeiten, dann weisst du wenigstens wovon du sprichst. (da ist der Protektionismus viel stärker ausgeprägt als in der EU.
Ich glaube eher, dass dann die Nicht-EU Hersteller noch billiger werden. Was dann evtl. auf Qualität geht. Da können die Fachzeitschriften noch so Deutsche oder EU Unternehmen hochloben, der Preis ist noch mit zu 90 % entscheidend.
1. Die EU will über diese Importrestriktionen auf LC-Schirme den Binnenmarkt stärken und vor Dumpingpreisen z.B. aus China schützen. Weiterhin ist das eine gute Einnahmequelle für die EU, da die Nachfrage ja tendenziell steigend ist.
2. Unternehmen werden durch diese Restriktionen eher geneigt sein innerhalb der EU zu produzieren, was Arbeitsplätze schaffen kann, in jedem Falle aber sichert.
3. Es ist unklar ab welcher Fertigungsstufe ein Gerät das Merkmal "made in EU" erhält und wie man das überprüfen will (diverse EU Maßnahmen waren auch nicht geeignet z.B. Fleischskandale zu verhindern) Kontrolle ist entscheidend für die Erhebung der Zölle.
4. Die Geräte dieser Art werden für den Endverbraucher teurer. Für die Wiederverkäufer ist das Problem nicht so groß, da sie den Zoll als Kosten ja einfach weiterreichen. Allerdings werden sie mit einem Netto-Umsatzrückgang zu kämpfen haben.
Man könnte sicher noch viel mehr Punkte aufzählen __ aus meiner beschränkten Sicht waren das aber die Wesentlichen.
1. Ist es ineffizient Dinge dort herzustellen, wo die Produktionskosten höher sind als anderswo.
2. Durch Handel kann es jedem (Land) besser gehen (nach Mankiw).
3. Sind Importzölle Gift für die Innovationsfähigkeit für Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU.
Das Problem mit der Produktionsverlagerung nach Polen etc. ist auf kurzfristige Sicht sicherlich richtig. Die Welle der Standortschließungen innerhalb Deutschlands ist noch lange nicht zu Ende. Z.B. kommen aus Berlin solche Meldungen fast täglich. Man kann in Deutschland davon ausgehen, dass das durchschnittliche, reale Lohnniveau weiter nach unten gehen wird.
Langfristig wird sich das krasse Gefälle der Produktionskosten, u.a. verursacht durch zu hohe Lohnkosten aber angleichen.
Arbeite selbst im Import. In der ganzen EU herrschen gleiche Zollsätze auf Import-Waren. Das angeblich (wie oben im Beitrag erwähnt) Deutschland im Jahr 2004 keine Zölle erhoben hat, kann definitiv nicht stimmen!!! Wenn dem so ist, wurden auch in anderen Ländern der EU kein Zoll erhoben!
Auch werden die Display (Taric 8528219020) nicht 14% im Handel teurer, da der Zoll auf dem Import-Warenwert+Fracht angerechnet wird.
Beispiel: 100,00US-$ incl. Fracht bei z.B. 5% Zoll bisher (IATA-Kurs und Zoll-Kurs mal nicht beachtet) eine Zollerhebung von 5US-$.
Bei 14% sind es demnach 14US-%. Macht eine Differenz von 9US-$, bei einem Kurs von 1,20 sind das ca. 7,50€.
Also zahle ich effektiv ca. 7,50€ mehr bei einem Display, das wohl ca. 200-250€ im Laden/Handel kostet.
Ich verstehe also nicht ganz, was da heissen soll "massive Preisanstiege"...
Aber mal abgesehen davon, sind die Zollsätze bei LCD-Displays aus China schon seit einem Beschluss von 1995 bei 14%... :)
So long :D