Sonys Root Kit verletzt Urheberrechte von LAME

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Outlook 2016 // Mail-Umzug von Alt- zu Neuaccount
bonibonito - vor 38 Minuten -
Outlook 2016 // alte Mails wieder herstellbar nach Benutzerlöschung
bonibonito - vor 40 Minuten -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - vor 2 Stunden -
Schwarzer Bildschirm bei PC Start
Flex3371 - vor 2 Stunden -
Whatsapp
Stef4n - Gestern 23:26 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Und vielen Dank nochmal an Sony, für 3 Tage Systemprobleme, weil nach der Entfernung erst das DVD-Laufwerk nicht mehr im System existierte und nch Behebung dieses Fehlers am nächsten Tag gleich der ganze zweite IDE-Kanal nicht meh im System zur Verfügung stand. In einem Firmennetzwerk ist soetwas bestimmt lustig.
na Sony hoffentlich ist das endlich mal ein voller erfolg!
Ich kann nur hoffen das diese Firma genauso zur Kasse gebeten wird, als wenn es ein "normal" Sterblicher getan hätte! LÖL eien Firma wehrt sicht gegene Raumkopien - klaut- aber selbst !
Desweiteren entdeckte ein namentlich nicht genannter Experte, dass das Programm go.exe offenbar das Array largetbl enthält, welches Teil des Moduls tables.c der libmp3lame-Bibliothek ist. Damit ist es sehr wahrscheinlich,
dass Sony auch gegen die Bestimmungen der GNU Lesser General Public Licence (LGPL) verstoßen hat, unter der der LAME-Quellcode lizenziert ist. Die LGPL verpflichtet Nutzer des LAME-Quellcodes unter anderem zur Angabe des ursprünglichen Copyrights, zur Veröffentlichung des veränderten Quellcodes und zur Bereitstellung anfallender Objekt-Dateien für Interessierte. Quelle: http://www.pro-linux.de/news/2005/8890.html
Zitat:
...denn Experten entdeckten in Sonys Rootkit-Quellcode offenbar Teile aus dem LGPL MP3-Encoder LAME. Die CD "Get Right With The Man" vom Künstler Van Zant enthält augenscheinlich identifizierbare Zeichenketten aus LAME, wie ein Vergleich der verwendeten Strings "0.90", "LAME3.95", "3.95", "3.95 " zeigte.
Selbst wenn die Macher von LAME eine einstweilige Verfügung erwirken sollten, die den Verkauf der betroffenen CDs (vorerst) stoppen würde, wäre Sony unter Umständen in der Position, Schadensersatz von F4I einklagen zu können.
Sofern Sony tatsächlich nur ein Produkt bei F4I gekauft hat, ist Sony, in dieser Sache, ziemlich unangreifbar, da sie weder unmittelbar noch mittelbar für den dadurch entstandenen Rechtsbruch verantwortlich sind. Wenn sie natürlich davon gewusst haben, sieht die Sache schon wieder anders aus, aber das steht ja ersteinmal nicht zur Diskussion. Zumal es recht unwahrscheinlich scheint, dass ein Unternehmen, welches mit exakt diesen Produkten Geld verdient, die Quellen dafür gegenüber einem Kunden - in diesem Falle Sony - offenlegt. Dieser könnte sonstwas damit machen..
Nieder mit DRM !
http://www.sophos.co.uk/support/disinfection/rkprf.html
Schickt das mal an Sony ^^ (deren spezielle Abteilung dafür :D)
Weiss ich denn ob nicht morgen ein anderer Hersteller auf eine ähnliche Idee kommt??? Soll ich mir meine Musik jetzt nur noch illegal aus dem Internet ziehen aus Angst vor solchen "Angriffen". Denn gerippte Musik ist ja wohl clean?! Lange Rede, kurzer Sinn: ich hoffe das Sony so richtig einen auf den Deckel kriegt und ich mir auch morgen noch gefahrlos eine CD im Laden kaufen kann ... mfg
Das könnte Ärger geben :D
Lustig fände ich, wenn sich vielleicht einige zuständige Bundestagsmitarbeiter sich dieses Rootkit einfangen und ihr Netzwerk kompromotieren.