USA: Musikindustrie droht Filesharing-Firmen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:40 Uhr
FiiO K5 Docking Station für FiiO X1, X1 II, X3 II, X3 III, X5 II, X5 III, X7, X7 II und E17K

Original Amazon-Preis
149 €
Blitzangebot-Preis
119 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Discord: Plattform kämpft mit Ausfällen - Schuld ist die Google Cloud
- Telekom-Netz: 15 GB Internet-Tarif mit 150 Mbit/s für 17,99 Euro
- Microsoft überarbeitet Design des Android App-Launcher in Version 5.11
- Windows 10 Mobile: Office-Apps werden noch bis 2021 unterstützt
- Surface Firmware-Updates verbessern Batterie- und Kühlungsleistung
- Paket-Tracking: Sendungsverfolgung in die Google-Suche integriert
- Jotun Vahalla Edition jetzt für kurze Zeit kostenlos im Epic Games Store
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Was denkt ihr passiert ab Februar 2020?
thielemann03 - vor 35 Minuten -
Bibliothek mit Batch-Datei verschieben
Stef4n - vor 43 Minuten -
Windows-Upgrade und Macrium Reflect
Stef4n - vor 48 Minuten -
Office 2010, 2013 oder 2016 - welches läuft problemlos?
Stef4n - vor 1 Stunde -
Stick mit Rufus erstellt: Alles richtig?
Stef4n - vor 1 Stunde
Mehrere Untersuchungen haben bewiesen, dass diejenigen die am meisten MP3 sauegn auch die grössten Musik CD Käufer sind. Das ist ein Fakt der nicht von der Hand zu weisen ist. Und die besten Musik CD Käufer sind Leute zwischen 30 und 40, die kopieren CDs eh nicht, also wieso noch Kopierschutz drauf? Mal abgesehen, dass jeder diese Schütze im Handumdrehen umgangen ist. Aber durch die Schutzmechanismen gängelt man den normalen und ehrlichen Verkäufer dazu wieder ein neuer Auto CD Player zu kaufen. Sowas ist einfach kontraproduktiv was die Umsatzzahlen betrifft. Auch ein Mitarbeiter von mir hat bis vor ein paar Jahren alle Musik sauber als CD gekauft, dann fingen sie mit dem Mist an und er wunderte sich warum sie sich plötzlich nicht mehr abspielen lassen. Heute schaut er ganz genau hin, kauft aber im allgemeinen deutlich weniger Musik CDs.
Anderer vermischen.
@Wurst57: Ich habe nie gesagt, dass Musik kopieren legal wäre. Diebstahl ist es aber nicht. Allerdings ist es ein Unding, dass Schwarzfahren mittlerweile nicht nur mit Bußgeld geahndet wird, sondern meist auch strafrechtliche Konsequenzen hat. Da man ganz leicht ausversehen schwarz fährt, ist dies ein Unding.
Bitte genau lesen was jemand schreibt. Ihr dichtet zu viel dazu.
gruß
"Musik ist ein Kulturgut und damit ein gesellschaftliches Anrecht, ein Porsche nicht."
Sollte es dann nicht andererseits erste gesellschaftliche Pflicht sein die Besitztümer - auch die geistigen - zu respektieren sofern die Künstler das wollen?
Du kannst die Nehmermentalität doch nicht damit rechtfertigen dass dir die Gesellschaft etwas schulde. Natürlich geht es allen um größtmögliche Gewine – aber wenn Sie die in Gottes Namen mit Retortenpop erwirtschaften dann soll die Musikindustrie das doch tun, du musst es ja nicht kaufen – downloaden aber halt dann auch nicht.
Ich will mich gar nicht freisprechen von der Saugerei – es macht natürlich schon was her im Gegensatz zu früher (als ich noch jung war :)) nicht mal alle 1 oder 2 Monate ne CD zu shoppen sondern einfach bei emule oder torrentsearch die Lieblingstitel einzutippen und auf der nächsten Party mit der neusten BravoHits aufzutauchen – aber wirklich zu schätzen weiss man es meiner Meinung nach nicht.
Klar, Musik ist teuer, Kino ist teuer, Handyklingeltöne sind teuer - dann spart man halt sein Geld. Die Leute waren nicht Kulturärmer ohne Internet, vor 10,15 Jahren als Tauschbörsen noch kaum ein bis kein Thema waren, ich denke eher im Gegenteil: dieses ich kann alles haben was ich will führt meiner Meinung nach eher dazu sich viel kürzer mit dem von dir als Anrecht gepriesenen Kulturgut auseinanderzusetzen.
AMIS GO HOME
Wiss ihr noch Bockwurst... was da teilweise abgegangen ist die Seite war so popolär das selbst kleine Firmen ihre Software dort angeboten haben um bekannt zuwerden ich mein wir sind sozusagen BETA Tester und das hilft zur Verbesserung...
Und es kann mir keiner erzählen das dadurch Milliarden Verlusste entstehen sowas Kalkulieren die Firmen bei jeder Entwicklung ein.
Das die P2P Börsen anschreiben find ich auch ne Sauerrei da dort nicht nur Software Verkloppt wird... Sondern auch E-Books die man vielleicht mal brauch oder Freeware Software die es teilweise garnictmehr gibt.
Bin immer stinksauer wenn ich sowas lese. Die sollten uns mal ne Möglichkeit geben dagegen anzugehen, ich finds ne frechheit.
MFG KingGO
Die Firmen tragen mit ihrer Preispolitik doch auch dazu bei...
Werden die jetzt auch haftbar gemacht??
wer hat das zum Nr.1 Hit gemacht ?
Das waren die Downloader.
Das Lied war schon Jahre alt , und vergessen von der Produzentin.
Und auf einmal wurds wie verrückt gesogen , und als es dann auf CD
gebracht wurde hats immer noch für ne goldene schallplatte gereicht.
Also , die Geschichte zeigt , das "der Schaden" nicht grundsätzlich entsteht.
Hier soll mir keiner sagen , das es nicht ohne labels geht .
Richtige Musik wird sich auch ohne MI durchsetzen , und den Künstlern
"Reichtum" bescheren.
Zum Thema:
Das mit dem Verklagen ist eine Frechheit , wäre so , als würde man die Papierindustrie verklagen.
Ach ne......stimmt ja, dafür gibs ja die Drucker- und Kopiererabgabe..aber nee ..... auf CD-,DVD-Brenner und Rohlinge gibs dass doch auch ? Ahhhhhhh!Stimmt , die Schreibgeräteindustrie fehlt ja noch , also die müssen noch verklagt werden , da gibs wohl bald nee neue Abgabe.
ABER: keine dieser abgaben erlaubt es zu kopieren , aber genau dafür muss mann die Abgaben entrichten.
Es ist eh alle Instant Mist!!!!!!!!!!
aus!
Jetzt geb ich auch mal meinen Senf zu dieser ewigen Diskussion. Fakt ist ja sicherlich dass Laden von Musik/Filmen oder ähnlichem urheberrechtlich geschützten Inhalt aus TAUSCHBÖRSEN illegal ist. Dass dadurch, nennen wir es einmal kalkulierter wirtschaftlicher Schaden entsteht, ist auch klar.
ABER Fakt ist auch, dass dieser errechnete Schaden sich aus nicht gekauften illegal erworbenen Kopien zusammensetzt und nicht aus wirklichem Rückgang der der Absatzzahlen. Das sollte nicht ausser Acht gelassen werden. Betrachtet man die Verkaufszahlen der letzten Jahre, kann man eine deutliche Steigerung der Gewinne für Labels (hauptsächlich) und die Küsntler erkennen. Der Popularitätsgrad der Künstler steigt sehr stark durch das Internet, auch legaler Verkauf wird dadurch gefördert. Die "Schattenseite" ist nun mal der P2P, die der MusikINDUSTRIE den Schlaf raubt. Die wollen natürlich zur Gewinnmaximierung die ganzen Raubkopien legal erworben sehen - dem Kapitalismus sei dank!
Auch einige Künstler äussern sich mittlerweile skeptisch dieser Anti-Tauschbörsen Kampagne gegenüber. Viele sehen nicht mehr den Verkauf ihrer Werke, sondern die EIGENE Performance auf Konzerten als Zukunftseinnahmequelle. Konzerte kann man nicht saugen - die saugen höchsten :) - und sie nur live erleben. ( Mal ganz davon abgesehen dass viele "Künstler" glaube ich garnicht selber fähig sind auf einem Konzert live zu performen...)
Aber auch wenn die Firmen jetzt evtl einen kleinen Sieg davon tragen und P2P abgestellt werden sollten (Was wohl nicht der Fall sein wird) gibt es immer noch andere Möglichkeiten an Musik zu kommen: Internetradio etc...
Damit zum Offtopic teil der Diskussion: Ich finde sehr wohl das hier Diebstahl stattfindet - nur weil hier keine CD in der Tasche verschwindet und nur ein paar Bits und Bytes über das Internet gehen wirds auch nicht besser. Wer da einen Unterschied sieht - ich hätte gerne mal eure Kreditkarten Nr. - dann gehe ich mal damit einkaufen (Musik, Software, Filme als per Pay-Per-View) ich nehm euch ja nix greifbares weg. Musik als Kulturgut? Wo lebt ihr? Nehmt ihr illegale Substanzen zu euch - schon immer haben Leute von Musik gelebt (ob nun als Musiker in den Tempeln der Antike, als Spielmann im Mittelalter, Kirchenmusiker oder Rockstar oder eben derjenige welcher sich um den geschäftlichen Teil dabei kümmert). Alles billige Ausreden. Selber kein Geld und auf Hartz4 angewiesen? Das ist zwar hart, aber ich hab zu meiner Schulzeit auch keine CDs geklaut auch wenn ich kein Geld hatte. Und wenn ihr schon - unter anderem auch von meinem Geld lebt, ob nun gewollt oder nicht tut es wenigstens legal. Wenn ihr Freunde habt könnt ihr ja auch immer noch eine Privatkopie ziehen - wenn ihr keine Freunde habt macht ihr was falsch...