AMDs 64-Bit Durchbruch

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Downloads
Neue AMD-Bilder
Videos zum Thema AMD
- Ryzen 5000: Läuft auf B450-Mainboards, aber mit weniger Leistung
- AMD Ryzen 5000: Zum Start gibt es noch RAM- und BIOS-Probleme
- Ryzen 5 5600X im Test: So gut ist AMDs neue CPU mit sechs Kernen
- MSI Bravo 17 - Gaming-Notebook mit AMD-Technik vorgestellt
- AMD RDNA 2: So gut sieht Raytracing auf Xbox Series X und PC aus
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:05 Uhr
Beboncool Controller Ladestation für Xbox One mit 2x1200mAh Wiederaufladbarer Controller Akku Kompatibel mit Xbox Series X/Xbox Series S/Xbox One/Xbox One S/Xbox One X/Xbox One Elite

Original Amazon-Preis
25,99 €
Blitzangebot-Preis
19,54 €
Ersparnis zu Amazon 25% oder 6,45 €
Neue Nachrichten
- Amazon Technik-Angebote: Jeden Tag neue Deals - stark reduziert
- Aktion doppeltes Datenvolumen bei 1&1 Mobilfunk-Allnet-Flats
- Fritz-Labor-Update für Kabel-Router und Repeater fixt nervige Bugs
- März-Patch: Microsoft veröffentlicht Sicherheitsupdate für Edge
- Snapdragon Sound: Qualcomm bohrt Wireless Audio richtig auf
- Jeder Deutsche eine Zahl: Die Bürgernummer ist jetzt beschlossen
- GTA-Publisher Take-Two: Höhere Spiele-Preise waren längst überfällig
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Speed um jeden Preis - mehr als 100 Watt Wärmeverlustleistung beim P4 ?
Ihr habt'n Knall wenn ihr das mitmacht. Das hat jetzt selbst Intel erkannt -
mit dem Pentium M. Die haben ihren eigenen Highend-Core fallenlassen - nur
um aus dieser Falle wieder herauszukommen. Der BTX-Gehäuseformfaktor wurde
nur DESWEGEN auf die Agenda für 2005 gesetzt. Nene. Ohne mich. Zumal der Performancesprung absolut NULL im Verhältnis steht zum Mehraufwand der Kühlung. Ich habe selber 3 Pentiums gehabt - neben ebenfalls 3 ATHLONS - und ich werde mir auch sicher mal wieder so ein System in den Rechner pflanzen. Aber 600! Solange sie aber da nicht umdenken, werde ich mir diese Chips nicht mehr auf die Platine klemmen. Mir soll es eh egal sein - ich bau meine Kisten von oben bis unten aus Einzelteilen selbst zusammen. Ich brauch keinen Händler oder Kumpel dafür. :-) Dasselbe bei ATI gegen Nvidia. Den typischen "Triple-A"-
Rechner kann ich nicht ausstehen. Sieht also eher schlecht aus das wir Freunde werden könnten :-) Mal abwarten. In der Vergangenheit war es eher so, das ich
den Intel-Usern ihre Board-Technik besser erklären konnte, als sie als Besitzer.
Ganz böse Sache. Nebenbei: Auch Intel muß jetzt noch eine Weile auf eine 64-Bit Plattform auf Windows-Basis warten. Das wollte ich nur mal gesagt haben! Und an dem Fakt das der AMD64-Binärcode im Intel-Chip steckt, möchte ich auch noch mal
erinnern. Intel hat sogar mal wieder einige "Erweiterungen" mit eingebaut. Das
kommt mir seltsam bekannt vor von Microsoft, die immer krampfhaft versuchten
ihre eigenen proprietären Standards durchzusetzen. Das hat NIE funktioniert -
das ist bewiesen. Seit über 10 Jahren. Was sich durchsetzen wird, muß sich noch
zeigen - den Mainstream-Trend werden wir eh folgen müssen. Solange der technisch Sinn macht, bin ich auch dabei. Und dabei ist es mir sowas von Schxxx
egal welcher Name davor steht, das könnt ihr Newbies euch gar nicht vorstellen...
:-)
kaufen: er ist schlicht und ergreifend schneller als das vorangegangene. Die Pro-
MHz-Leistung ist auch besser als bei Intel. Und das hat nichts mit dem 64-Bit Kern zu tun. Wir reden 32-Bit Power. Das ist ein Hybrid-Chip. Du verstehst das was völlig was: Ich bin nicht für AMD, aber auch nicht Pro-Intel: Ich will anständige x86-Technologie die endlich mal wieder vorankommt - und mich nicht mit Turbo-Lüftern an die menschliche NERV-Schmerzgrenze treibt. Und sicherlich
nicht nur mich - das dürfte Dich auch betreffen :-) Ich lass mich doch nicht in eine
CPU-Ecke drängen - wahrscheinlich mir noch einen Stempel aufdrücken.
(Nochmal:
Ohne mich. Ich könnte auch mit MAC-Rechnern glücklich werden. Die haben auch
ihre Plattform-Vorteile. Da wein ich einigen Dingen wirklich hinterher.)
Das muß doch zu schaffen sein - auch ohne WaKü-Technik. Daran wird man immer besonders stark an den 30°Celsius -Tagen erinnert - wie heute. Und das NX-Feature könnte in der Tat auch Windows helfen von seinem Buffer-Overflow Image loszukommen. Das wäre allerdings dann nicht nur ein Windows-Phänomen - sondern plattformübergreifend nützlich. Keine CPU wird speziell für ein Betriebssystem gebaut. Da würden aber
beide (Intel & AMD) ganz laut aufschreien - wenn man das über ihre CPUs behauptet. Das mögen die überhaupt nicht - das ist mehrfach "aktenkundig" geworden in den letzten Jahren. Ich bin wirklich gespannt wo das noch hinführt...
Aber ich denke wir können hoffen - in ferner Zukunft wird Microsoft wahrscheinlich weiter mitziehen denn ein 64 Bit System ist schon eine Revolution wert, und wird auch die Aktien von Microsoft weiter anheben.....
Und die Babies sind noch komplexer aufgebaut als Hauptprozessoren von AMD
oder Intel. Sogar um ein vielfaches. Das ist weniger das Problem an der Sache.
Bei CPUs machen wir das deshalb noch nicht wel 2^64 Bit momentan absolut reichen
um genügend Hauptspeicher "flat" anzusteuern. Wenn dem nicht so wäre, würden
wir heute schon längst nicht mehr mit 32-Bit CPUs arbeiten. Intels erster kam aus
dem Jahre 1985 !! Nur zur Erinnerung. Das erste Windows gab es dazu erst 5 Jahre
später... Ein halbes Jahrzehnt lag dazwischen. Das ist eine halbe Ewigkeit im IT-Bereich. Ich glaube nicht das sich das wiederholen wird. Es wäre auch kein
Problem den Quellcode mal eben schnell auf 64-Bit hochzujubeln. Selbst MS-Compiler gibt es dafür wahrscheinlich schon seit Jahren. Die neuen Fähigkeiten aber SINNVOLL in ein Betriebssystem einzubauen - das ist das Kunststück. Da
muß dann auch einiges um- oder völlig neu geschrieben werden. Am Aussehen der
"Windows XP 64-Bit Edition" wird das eh nichts ändern. Nach außen hin wird es da
keinen Unterschied geben - sofern man es denn so will. In einigen Tagen gibt es
auch den ersten Einsatzbereich für die neuen 64 Bit-Prozessoren - und zwar
regulär im 32-Bit Betrieb. AMDs 64-Bitter beherrschen ja das No-eXecute-Feature
das sich ab Windows XP-SP2 standardmässig nutzen lässt.
Wenn Du's so willst, haben wir bereits 128 Bit CPUs, denn SSE2 nutzt meines Wissens 128 Bit Register. Mir geht's aber um eine echte 128 Bit CPU, also mit 128 Bit ALU, 128 Bit Speicherinterface usw. Und das wird es in den nächsten 15 Jahren sicher nicht geben, weil der Schaltungsaufwand dazu zu groß ist und es keinen ernsthaften Nutzen dafür gibt.
warum sich MS noch Zeit lässt. Ich erinnere nur an Longhorn - das ist nicht wirklich
als 64-Bit System geplant. Das kann mir keiner erzählen. Dieses System wird
bestenfalls Support für die Chips haben - aber die neuen Fähigkeiten nicht grundlegend
nativ nutzen. Das ist schade - aber momentan noch Tatsache. So oder so: wir können
ja noch mal in 10 Jahren reden. GPUs werden dann höchstwahrscheinlich die "9 Null" Grenze überschritten haben bei der Transitorzahl. Und da frage ich mich dann schon, ob wir die Sache nicht eher knacken als Du jetzt noch für möglich erachtest. Nvidia entwickelt mit 2 Teams gleichzeitig an neuen GPU-Generationen. Das der FX-Chip leistungsmässig in die Tonne gehört lag aber auch an MS DirectX-Normierung für
die 9.0 Generation. Die haben massgeblich Anteil am Performance-Verlust dieser
Chips gehabt - neben der miesen Entwicklungsarbeit die die NV-Entwickler an den Tag legten. Das wußte Nvidia aber auch schon Monate vor Release des ersten FX-Chips. Auch das ist dokumentiert. Ich denke deswegen das Nvidia das nicht noch einmal passieren wird. "Moores Law hyped" sagt da schon alles. :-)
Zurück zu den CPUs: Wir brauchen keine 128-Bit Chips. Der Adressraum ist astronomisch groß. 2^128 - ich tue das dem MS-Taschenrechner jetzt nicht an.
Erst recht nicht die 256. Das übersteigt jegliche Kapazitätsgrenze heutiger Datenträger - das ist auch noch in 15 Jahren gewaltig. Wir reden von Potenzierungen. Mit jedem(!) zusätzlichem Bit potenziert sich der mögliche Adressraum. Wenn es jemals so kommt, wird es noch schwieriger das den DAUs bildlich zu erklären. Für Programmabläufe ist das schlicht unsinnig - das bringt
nur was wenn große Datenmengen transportiert gehören - eben in GPUs.
Die werden auch mit 512 oder 1024 Pipelines nicht genug haben. Das mit SSE2
stimmt natürlich - aber es ist sowieso als Multimedia-Zusatz gedacht. Nichts
weiter - wir müssten übrigens eigentlich schon bei 3.0 sein.
Nochmal zu den GPUs: Man schraubt da wie gesagt nur die Speicheranbindung hoch. Auch die letzte GPU-Generation rechnet "nur" mit 32 Bit.
Bzgl. SSE3: *g* Ja, SSE3 kenne ich natürlich, aber SSE2 ist halt meines Wissens die erste SSE-Version mit 128Bit-Registern.
Endlich mal wieder jemand mit dem ich mich streiten kann. :-) Gibt es viel zu selten
hier. Weswegen ich einen neueren Standpunkt im Auge habe ist folgender Grund:
es ist einfach so das seit den 1960er Jahren eigentlich ALLES (bis auf wenige Ausnahmen) schneller ging als es je vorher prophezeit wurde. Das lässt sich ja
wunderbar zurückverfolgen. Warum sollte das jetzt ausgerechnet in den nächsten 5-8 Jahren anders sein ? - Eben. :-) Wenn ich bedenke das man bei Intel die ersten Pentium-Pläne ebenfalls 1985 gemacht hat - 7 Jahre vor Auslieferung der ersten 586-CPU, dann krieg ich allmählich Angstschweiss - den diese Roadmaps sind für diesen Zeitraum heute schon im Groben bekannt. Wenn man sich die noch mal reinzieht, wird man optimistischer. Und Intel hat ja bekanntlich Geld. Sehr viel sogar - es ist im Vergleich beschämend das sie AMD nicht vor Jahren schon ein für allemal von der Agenda gestrichen haben. Auch wenn ich heute ATHLON-XP User bin - die Kombination Intel - Nvidia halte ich immer noch für die technologisch bessere. Auch wenn ich gerade über die 100 Watt-Wärmeverlustleistung und die Pro-MHz Leistung des P4 geschimpft habe. (Yep, ich meine die CPU mit der ellenlangen Befehlspipeline) Ich fürchte allerdings, das ich damit eher allein dastehe in diesem Forum. Ich trau mich da allmählich auch keine Prognose mehr
abzugeben. Am Ende ist es ein "Intel - Volari" - PC, der in 6-8 Jahren das sagen hat. Das weiß man ja nie. Was die SSE-Befehlssätze angeht - da frage ich mich wirklich manchmal was sich Intel dabei eigentlich denkt. Am Ende müssen sie in
10 Jahren ihren CPUs mehr als ein halbes Dutzend Multimedia-Befehlssätze
mit auf den Weg geben - von MMX, 64-Bit Erweiterungen (oder Versionen) mal
ganz abgesehen. Die DIEs werden immer komplexer - aber selbst der modernste
Intel "Pentium 8" muß noch einen 16-Bit Real-Mode beherrschen. Jedenfalls dann wenn er sich noch "x86-kompatibel" nennen will. Manchmal frage
ich mich da schon wo das noch hinführen soll. Bei Vorstellung des Penium '92
gab es mal so einen Ausdruck wie "Pentium 5" - das weiß ich noch. Krank - mittlerweile ist die Zahl theoretisch bald erreicht. Und oh Wunder - es gibt keine
5 im Namen - das wird der eigentliche Grund sein, weswegen die Dinger auf einmal
"M" heißen. Und nicht die Mobility-Herkunft der CPU. MS plant auch übrigens kein
"DirectX 10" mehr. "Windows Graphics Foundation (WGF)" ist der neueste Schrei
bei denen - bei Systemen in Richtung Longhorn und darüber (Blackcomb).
(ach ja: wundere dich nicht über meinen "84er"-Namen - ich bin nicht 84 geboren. Warnung! Die Mods sind im Moment noch zu beschäftigt anscheinend, um den Namen hier bei der Comment-Funktion zu ändern. Im Forum heiß ich jetzt nur noch Meltdown)
Am Ende gibt es eigentlich 2 Gründe für einen Wechsel von 32Bit auf 64Bit: 1) der adressierbare Speicher wird langsam knapp 2) die Anzahl an ALU-Operationen mit 64Bit-Werten (aufgeteilt in 2x 32 Bit) ist relativ hoch, weshalb eine 64Bit-ALU durchaus einiges an Performance bringen kann. Nun zu 128 Bit: Grund 1 entfällt, weil 2^64 als Adressraum auch längerfristig genug ist. Grund 2 entfällt IMHO auch (zumindest momentan), weil es kaum Software gibt, die viel mit 128Bit-Integers hantiert. Okay, in der Kryptographie würde es etwas bringen, aber der werden wir wohl eher einen entsprechenden Zusatzchip sehen.
Die Sache mit der krankhaften Abwärtskompatibilität bei x86 nervt mich auch. Warum kann man nicht mal Altlasten über Bord werfen (und notfalls per Software emulieren, schnell genug ist die Hardware ja)?
Versuch mal bitte deine Kommentare kurz zu fassen.... das dauert ja ewig is man das durchgelesen hat =====> es geht auch kurz und knackig
Bei mir gibt es sowieso NIE kurze Kommentare (ausser diesem hier vielleicht). Das wirst Du auch noch lernen... :-) Erfahrene User setzen unerwünschte Kommentar-Erzeuger auf eine BlackList. Tools gibts dafür ebenfalls. Das mach ich
genauso. Wenn ich jeden Roman hier lesen würde, würde ich auch abdrehen. Und
es sind weiß Gott nicht nur Trolle auf dieser Liste... Das muß am Wetter liegen.
Artet das aus, bin ich des öfteren entweder a) hier nicht zu sehen oder b) unausstehlich. Aber damit kann ich so wunderbar leben. :-)
ja auch wenn sie sich einfach nur überholen lassen. Und das war in den letzten 7 Jahren durchaus mal der Fall. Ist auch gut so das es beide gibt - ansonsten könnte man keinen der Chips bezahlen.
auch Chipsatztreiber und ordentliche Einstellungen. MS unterstützt da von Haus
aus zwar mehr - aber ohne selbst Hand anzulegen geht da i.d.R. nichts. Und wenn
es auch nur ein Performance- und kein Stabilitätsverlust ist. Irgendwas musst Du
da höchstwahrscheinlich noch falsch gemacht haben. Ich erinnere da auch mal
an Firmware-Updates - also BIOS-Settings & Aktualisierungen. Sehr wichtig!!
Kein Mainboard kommt bei mir ohne Aktualisierung in Betrieb. Weder AMD noch
Intel. Da warte ich auch nicht auf Probleme - das mach ich sogar extra. Um Problemen
von vornherein aus dem Weg zu gehen. Wenn Du die PCs noch hast - check das
mal. Files findet man auch noch nach 8-10 Jahren im Netz. Ich hab vor kurzem
noch ein 1996er Intel VX-430 Board wieder in Gang gebracht. (Intel Pentium 1-Zeit mit EDO-RAM) Der läuft heute noch. :-)
Du bist doch ein wirklich armes Licht. Meltdown weiss wovon er redet und nun, da Dir die Argumente ausgehen, willst Du ihn ins Lächerliche ziehen?
Du bist ein dummer herumklickender 08/15 Windows-Clown ohne Ahnung...
Zu Aspartam: Wieso bist du der Meinung das es zum Linux keinen vernünftigen Compiler gibt? Was gibt es denn unter Windows besseres als den GCC?
Das Problem ist halt nur, dass diese von dir genannten Compiler alle auch Geld kosten... und zwar nicht zu knapp. Deshalb finde ich, dass Preis-Leistungs-Mäßig der GCC nicht zu toppen ist (benutze übrigens den GCC 3.4.1-r1).
Aber für die echten Geeks wird der IntelCompiler wohl eher Freude bereiten.
Wer (der schon einen Athlon64 besitzt) wartet um alles in der Welt bitte auf die Windows 64-Bit Edition? Es gibt schon seit Oktober letzten Jahres SuSE Linux auf 64-Bit....also was soll das gemotze....
Tja, musst wohl damit leben, dass Windows ziemlich zurückgefallen ist...
Dumm gelaufen was?
Ich persönlich habe privat gar kein Windows mehr, leider muss ich mich auf der Arbeit noch damit herumplagen... aber das wird sich auch noch ändern
Stimme dir vollkommen zu und ich ein gutes Beispiel hätte ich bei meinem Vater... Selbst WENN Mac mit Preisen runtergehen würde er sich nicht auf neue Benutzeroberflächen umstellen weil Windoofs zwar ABSOLUTER BULLSHIT ist, allerdings aber für 0815 PC-User das einfachste Betriebssystem.... Aufgrund dessen finde ich nicht mal die Preise von MAC gerechtfertigt.... Auch für Gamer von Clans ist es nicht besonders lohnenswert, sich umzustellen weil fast KEIN aktuelles PC Spiel drauf läuft!!! Mac schießt sich also mit diesen Preisen ins eigene Bein....
Viele Grüße, KILLER alias "Lordi"