Hetzner-Kunden erhalten höhere Rechnungen - weil Strom teurer wurde
Beim Betrieb von Datenzentren macht der Strom einen wesentlichen Teil der Betriebskosten aus. Das bekommen nun einige Kunden des Hosters Hetzner zu spüren, auf die nun höhere Rechnungen für den Betrieb der von ihnen genutzten Systeme zukommen. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
-
Windows 11 (H22) kein Energiesparmodus
DK2000 -
Energiesparen aktuell: Handyladung - was kostet sie? tags oder nachts
Ruby3PacFreiwald -
Bildschirm plötzlich Schwarz, trotz Energie auf NIE eingestellt !
Mikel7 -
Neustes Windows 11 aufruf von Edge nach beenden von Energie sparen.
WalterB -
DVD-Laufwerke nach Energiesparen leer
Lutzi54
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Sky+ Receiver: Anbieter beendet in Kürze Abruf von Inhalten
- FritzApp Fon-Update: AVM testet Anbindung an DECT-Sprechanlagen
- Staatssekretär jubelt: Wir schalten De-Mail jetzt endlich ab!
- Balkonkraftwerk fast gratis? Das sind die Förderungen nach Region
- So viel müssen Fehlsichtige drauflegen, um Vision Pro nutzen zu können
- Waipu.tv & Netflix Streaming-Deal ist wieder da: Bis zu 180 Euro sparen!
- Zeitplan-Wahnsinn: NASA wegen SpaceX in Sorge um Mondlandung
Videos
Beliebte Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Selbst wenn der Server-Hoster schon irgendwie selbst unter die Erzeuger gegegangen ist bzw. gehen wird, muss (will) er das investierte Geld ja wieder haben, also auch dann gäbe es Preiserhöhungen.
So sinnlose Diskussionen um die Abschaffung der EEG-Umlage, die popligen 3,7 ct/kWh machen den Kohl bei 50-60 ct/kWh auch nicht mehr fetter.
Der Preis je kWh gehört auf 20-25 ct/kWh und selbst das ist beiweilen zu viel, aber wenigstens vertretbar.
Der Grundversorger hat halt auch immer nur so viel Kontingent für die Grund-/Ersatzversorgung wie er es einplant. Der hat ja nicht nur dann dieses Klientel, sondern eben auch seine eigenen Kunden mit Verträgen zu versorgen für die er aber in 99,9% der Fälle ausreichend eingekauft hat.
Bei den genannten 107 Cent/kWh sind es ca. 16-21€ auf 100km, da kann man auch genauso gut 10L/100 verballern und hat wenigstens ein richtiges Auto, was sich in 5 Minuten betanken lässt.
Das betrifft dann wohl meist kleine Unternehmen, Vereine und Private Nutzer.
Für einen Großteil der Anwendungen wird das nicht machbar sein und die Preissteigerung sicher in Kauf genommen. Dass Hosting generell ins Nicht-EU-Ausland abwandert glaube ich daher eher nicht.
Im EU-Ausland selbst würde eine Abwanderung nichts bringen, die Strompreise überall steigen, in einigen Ländern sogar noch deutlich stärker, als in Deutschland.
"1.3 Wir behalten uns Änderungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Systemrichtlinien und Preise durch vorherige Mitteilung über das Kundenkonto oder über die als Kontakt hinterlegte E-Mail-Adresse ausdrücklich vor."
Somit ist das schon legal. Ein Anbieter wird sowas natürlich auch nur machen, wenn aufgrund gestiegener Kosten eine Anpassung notwendig ist. Du hast ja die Möglichkeit zu Kündigen und anderswo einen Server zu mieten. Die Serverbörse bietet ja 1-monatige Kündigungsfrist. Vielleicht braucht es ja gar keinen Dedicated Server aus der Börse und ein neuer V-Server würde ausreichen.