Größter Umbau seit dem Start: Generalüberholte ARD-Mediathek zur IFA
Seit 2008 ist die ARD Mediathek die Sammelstelle für Audio- und Videoinhalte der Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD im Internet. Ein Jahrzehnt nach dem Start steht jetzt der größte Umbau der Plattform an. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue IFA-Bilder
Videos zum Thema IFA
- Die Highlights von der Sharp Xperience Roadshow 2022 im Überblick
- Huawei Watch D mit Pumpe für die Blutdruckmessung im Hands-On
- Honor auf der IFA 2022: Honor 70, Honor Pad 8 und mehr vorgestellt
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- IFA: Dreame baut endlich Wasseranschlüsse an Wisch-Roboter
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- Hardware:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- TCL: Neuer 8K-Fernseher kann sich in einen Tisch verwandeln
- WinRAR-Macher äußern sich zur nativen Windows 11 RAR-Unterstützung
- Apple Pencil: Stifte könnten sich über "Wo ist?"-App finden lassen
- Apple stellt "Mein Fotostream" ein, keine Uploads ab 26. Juni
- Niedlich war gestern: Thunderbird bekommt kraftvolles, bissiges Logo
- Schräger Fund in Kingston SSD-Firmware: Das versteckt der Hersteller
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
..warum müssen soviele Sender ihre eigenen MediaTheken haben?
Eine Zentrale Anlaufstelle im Web wäre doch viel besser.
Und evtl. sollte man mal genau darüber nachdenken das es nicht eigenständige sondern ein eigenständiger Dienst ist, auch aus Kosteneffizienzgründen.
Ja, ich weiß dass das in Rechtsextremen kreisen immer wieder diskutiert wird.
"und der verweist auf die DPA." Die DPA macht eines, sie arbeitet allgemeine Schlagzeilen auf, wenn das der Dienst selber tun würde wären wir bei den Kosteneffizienzgründen. Investigativjournalist dagegen ist was wirklich interessant ist, und das tun die Mitarbeiter der ÖRR.
"Und evtl. sollte man mal genau darüber nachdenken das es nicht eigenständige sondern ein eigenständiger Dienst ist"
Nein
Aber nein, keine Demokratische vereinigung hat über die Abschaffung diskutiert. Sehr wohl aber über das kritisierbare Programm.
Und Tom Buhrow (falls du den meinst) gilt selbst intern als sehr umstrittene Persönlichkeit.
Tom Buhrow hat im übrigen als er Intendant wurde sein Gehalt eingefrohren. Er wollte es selbst gesenkt haben, was aber nach rechtssprechung nicht geht. Aber ich glaub im ÖR ist bei vielen jeder eine Hassfigur, weil ÖR.
zu deinem Link "Die Programm-Kontrolle übt der Rundfunkrat aus."... der Rundfunkrat setzt sich aus politische Parteien, Gewerkschaften, Sozialverbände und Kirchen zusammen. klingt sehr vertrauenswürdig das der Rundfunk von denen kontrolliert wird.
An sonst kann ich beim überfliegen keine Bestätigung deiner ursprünglichen Aussage finden, bezüglich der Existenz des ZDF.
Der ÖR ist die objektivste Berichterstattung die man sich weltweit finden kann, auch wenn sie natürlich subjektiv ist. Dieses Gejammere nach weimarer Verhältnissen, geht einen nur noch auf den Zeiger. Das ist schon keine kritik mehr, sondern Verschwörungtheoretik und Stammtischpalaber unter jeder News immer von den Gleichen. Und dabei haben die Leute null Ahnung wie das Konstrukt ÖR überhaupt funktioniert.
Und meine Aussage bezog sich auch nicht auf das ZDF sondern auf die Sendervielfalt im allgemeinen.
Ich werds man meiner Zimmerpflanze erzählen. Die versteht das sicher. xD
Ein gemeinsamer Rundfunkrat frei von Abgeordneten, Kirchen, Verbänden, Gewerkschaften oder Thinktanks sorgt für die notwendige Aufsicht. In einem Bundesprogramm sehe ich erstmal keine Notwendigkeit bzw. können bundesweite Ausstrahlungen verabredet werden, wie das Nachrichten von Informationen.
Wenn ich mich an den Aufstand zur Doku "Auserwählt und ausgegrenzt. Der Hass auf Juden in Europa" erinnere, die man erst gar nicht ausstrahlen wollte und dann doch, spät, mit anschließender relativierungsrunde.
Wenn man 80 ist und mal nicht nach der Tagesschau sucht, ARD.
Wenn man alles andere ist und nicht nach der Tagesschau sucht, ZDF.
Die Sender sind auch dazu da sich gegenseitig zu kontrollieren. Das hat einen geschichtlichen Hintergrund. So hätten wir ja nur einen Sender der dann entscheidet was Online geht und was nicht.
Wenn dir die Exclusiven Dienste die mit deiner Staatsbürgerschaft zusammenhängen nicht Passen, hohl dir doch eine andere Staatsbürgerschafft.
Mal sehen, was jetzt verzapft worden ist.
Privatsender wie RTL sind keine Alternative.
Für ~18€ im Monat bekommt man ARD, ZDF, die Dritten Programme. Dazu Radio & die Mediatheken.
Ja, teurer als ein Netflixabo. Aber bietet Netflix aktuelle Nachrichten? Bietet Netflix das aktuelle Wetter? Bietet Netflix Verkehrsmeldungen? Nein.
Nachrichten könnte man sich im Internet besorgen. Aber 1. haben immer mehr Seiten eine Paywall. 2. Sie sind voll mit Werbebannern. Müssen sich ja auch irgendwie finanzieren. Und da ist auch gerne mal ein Tracker dabei, der unser Surfverhalten analysiert. (Adblocker ignorieren wir jetzt mal.)
Das aktuelle Wetter könnte man sich beim DWD besorgen. Der DWD wird u.A. durch Steuergelder finanziert.
Verkehrsmeldungen wird halt ein Problem. Könnte man sich über private Radiosender besorgen. Aber da muss man halt mit der ständigen Werbung leben.
Aber die ÖR decken auch mal Missstände auf. "Panama Papers" wurden z.B. von WDR, NDR & SZ durchleuchtet. Klar kann man im ersten Moment sagen "Aber da bringt mir als kleinen Bürger nichts! Es kostete mich ja eher noch was!".
Nur muss man dann bedenken: Wenn da jemand wegen Steuerhinterziehung verurteilt wird, dann geht das Geld auch an den Staat. Und der baut davon u.A. neue Straßen. (Auch wenn es manchmal nicht so scheint.)
So Gelder kommen dann doch wieder irgendwie der Allgemeinheit zugute.
Öffentlicher Rundfunk ist mehr als nur Tatort, Fußball, Tagesschau, Sturm der Liebe, Quizduell.
Öffentlicher Rundfunk sind auch Verbrauchermagazine (Ja, manchmal haben sie komische Themen), Dokumentationen über unser Land, Kinderprogramm (KiKa), Berichte aus dem Bundestag (Phoenix).
Sie bieten von Jung bis Alt ein Programm.
Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt bei den ÖR. Aber stellt es euch doch einfach mal ohne vor. Dann gäbe es keine "Sendung mit der Maus" mehr. Und mit der sind wir ja alle irgendwie groß geworden.
Da wäre noch zu erwähnen das dort trotzdem noch Werbung kommt. Entsprechend nix anderes wie bei den Privaten.
"Nachrichten könnte man sich im Internet besorgen. Aber 1. haben immer mehr Seiten eine Paywall. 2. Sie sind voll mit Werbebannern. Müssen sich ja auch irgendwie finanzieren. Und da ist auch gerne mal ein Tracker dabei, der unser Surfverhalten analysiert. (Adblocker ignorieren wir jetzt mal.)"
1. Ja schon aber ich kann das lesen was ich möchte und muss mir nicht zum 1000 mal anhören das Promi XY wieder irgendwelchen Misst verzapft hat.
2. siehe oben. Werbung im TV. Tracker hat die Seite auch.
Der DWD bekommt schon zurecht sein Geld. Verkehrsmeldungen sind auch nur für Autofahrer bzw. Radiohörer interessant, wer eins von beiden nicht nutzt hat eh kaum vorteile. Übrigens auch bei den öffentlichen Radiosendern gibt's Werbung. Teilweise haben die Anstallten sogar extra Webseiten für sowas. Zudem übertreibst du es ganz schön, die Radiosender bringen durch die reihe weg nicht im 5 Minuten-Takt Werbung.
Die ÖR decken nicht nur auf sondern dichten auch manchmal was zusammen und dann kommt nur ein kleinlautes "Sorry". Für mich sind das jetzt nicht die Helden der Nation, zumal immer offen ist wieviel die wirklich selber dran gearbeitet haben oder andere, private, Redaktionen sich daran beteiligt haben.
Das Problem am Thema "bietet Programm für Jung und Alt" ist, dass es eine Einzelfallentscheidung sein wird. Für einen Single-Haushalt ohne Kinder wird das ÖR-Angebot sicherlich genauso öde sein wie das Private. Netflix und Co. bieten da schon mehr. Wer Kinder hat wird bis zu einem gewissen Alter mit KIKA glücklich. Die Sendung mit der Maus ist der Klassiker schlechthin. Hab ich aber auch schon seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr angeschaut. Für Kinder aber sicherlich auch heute noch interessant. Am Ende können die ÖR doch machen was sie wollen aber sie sollen es den Bürgern nicht aufzwingen. Wenn ich jeden Tag arbeiten bin und heim komme habe ich zumindest keine lust auf Doku und co.