Samsung SM-T385 Leak: Hardware-Details zu neuem Galaxy Tab mit LTE
liegen uns erste Details zur Hardware des Geräts vor, das als Samsung Galaxy Tab A 8.0 (2017) auf den Markt kommen könnte. Das Samsung Galaxy Tab SM-T385 ist offenbar der A-Serie zuzurechnen, doch noch steht der offizielle Name nicht fest. Das Gerät verfügt laut den bei GFXBench gelisteten Angaben über ein acht Zoll großes Display mit 1280x800 Pixeln, das somit im 16:9-Format gehalten ist. Das noch aktuelle Samsung Galaxy Tab A 8.0 verfügt unterdessen über ein im 4:3-Formfaktor realisiertes Panel.
Samsung Galaxy Tab SM-T385 in der Datenbank von GFXBench
Im Innern wird die Hardware ebenfalls aufgefrischt, denn Samsung spendiert zumindest der LTE-Variante SM-T385 laut dem Benchmark-Listing einen Qualcomm Snapdragon 425 MSM8917 Quadcore-Prozessor. Dieser hat vier ARM Cortex-A53-Rechenkerne an Bord, die mit maximal 1,4 Gigahertz arbeiten und von der Adreno 308-GPU unterstützt werden.
Der Qualcomm-Chip ist mit einem integrierten LTE-Modem ausgerüstet und kommt normalerweise in günstigen Smartphones zum Einsatz. Bei der Wi-Fi Alliance ist jüngst neben dem SM-T385 auch noch die nur mit WLAN ausgerüstete Variante dieses bisher namenlosen neuen Galaxy Tabs aufgetaucht, dessen Modellnummer wie bei Samsung üblich SM-T380 lautet.
Der Arbeitsspeicher der SM-T380/SM-T385 ist mit zwei Gigabyte für ein Einsteiger-Tablet recht ordentlich dimensioniert, während der interne Flash-Speicher 16 GB fasst. Die Erweiterung per MicroSD-Kartenslot ist hier mit großer Wahrscheinlichkeit möglich, offen ist aber noch, ob das neue 8-Zoll-Tablet von Samsung nur einen oder doch gleich zwei SIM-Kartenslots mitbringt.
Mit acht Megapixeln und Autofokus sowie einem eingebauten Blitz und Full-HD-Video-Support ist die rückwärtige Kamera für ein günstiges Tablet recht leistungsfähig. Auf der Front sitzt ein 5-Megapixel-Sensor, der zwar keinen Autofokus mitbringt, aber immerhin ebenfalls 1080p-Videos aufnehmen kann. Als weitere Ausstattungsmerkmale nennt GFXBench Bluetooth und GPS, während als Betriebssystem das mit der TouchWiz-UI angepasste Android 7.0 "Nougat" im Einsatz ist.
Wann und unter welchem Namen das Samsung SM-T380 bzw. SM-T385 letztlich auf den Markt kommt, ist aktuell noch offen. Da das kleinere Galaxy Tab A 7.0 (2016) aus dem letzten Jahr die Modellnummer SM-T280/SM-T285 trug, könnten wir es hier mit dem Samsung Galaxy Tab A 8.0 (2017) zu tun haben.
Durch das Erscheinen in der Benchmark-Datenbank 
Der Qualcomm-Chip ist mit einem integrierten LTE-Modem ausgerüstet und kommt normalerweise in günstigen Smartphones zum Einsatz. Bei der Wi-Fi Alliance ist jüngst neben dem SM-T385 auch noch die nur mit WLAN ausgerüstete Variante dieses bisher namenlosen neuen Galaxy Tabs aufgetaucht, dessen Modellnummer wie bei Samsung üblich SM-T380 lautet.
Der Arbeitsspeicher der SM-T380/SM-T385 ist mit zwei Gigabyte für ein Einsteiger-Tablet recht ordentlich dimensioniert, während der interne Flash-Speicher 16 GB fasst. Die Erweiterung per MicroSD-Kartenslot ist hier mit großer Wahrscheinlichkeit möglich, offen ist aber noch, ob das neue 8-Zoll-Tablet von Samsung nur einen oder doch gleich zwei SIM-Kartenslots mitbringt.
Mit acht Megapixeln und Autofokus sowie einem eingebauten Blitz und Full-HD-Video-Support ist die rückwärtige Kamera für ein günstiges Tablet recht leistungsfähig. Auf der Front sitzt ein 5-Megapixel-Sensor, der zwar keinen Autofokus mitbringt, aber immerhin ebenfalls 1080p-Videos aufnehmen kann. Als weitere Ausstattungsmerkmale nennt GFXBench Bluetooth und GPS, während als Betriebssystem das mit der TouchWiz-UI angepasste Android 7.0 "Nougat" im Einsatz ist.
Wann und unter welchem Namen das Samsung SM-T380 bzw. SM-T385 letztlich auf den Markt kommt, ist aktuell noch offen. Da das kleinere Galaxy Tab A 7.0 (2016) aus dem letzten Jahr die Modellnummer SM-T280/SM-T285 trug, könnten wir es hier mit dem Samsung Galaxy Tab A 8.0 (2017) zu tun haben.
Mehr zum Thema: Android
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Billig-Tablet aus China: Die Werbelügen werden immer dreister
- Das Galaxy S21 Ultra im Test: Für wen sich das Smartphone lohnt
- "Schnelle Lacher": Netflix kopiert TikTok und erweitert mobile Apps
- Samsung Galaxy A51: Preiswertes Smartphone mit AMOLED-Display
- Samsung Galaxy A31: Preiswert, großer Akku und garantiert kein 5G!
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:35 Uhr
ShuOne

Original Amazon-Preis
9,11 €
Blitzangebot-Preis
6,58 €
Ersparnis zu Amazon 28% oder 2,53 €
Neue Nachrichten
- Wichtiges Sicherheitsupdate: iOS 14.4.1 ist da, so bekommst du es
- Qualcomm SM8450: Erste Infos zum High-End-Chip des Jahres 2022
- Pfui: Wucherpreise bei Ebay für Corona-Schnelltests von Aldi und Lidl
- Blizzard: Diablo 2 Resurrected wohl letztes Remaster des Studios
- Neuer Leak deutet auf das erste Apple Event des Jahres am 23. März hin
- Neue Kontaktlinse soll viel besser bei Rot-Grün-Farbsehschwäche helfen
- Surface Laptop 4: Microsoft setzt auf neue AMD "Surface Edition"-CPUs
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen