Qualcomm: Neues OnePlus-Smartphone bekommt Snapdragon 821 CPU
über Twitter verlauten ließ, sei "etwas neues von OnePlus auf dem Weg" und dieses Gerät werde vom Qualcomm Snapdragon 821 angetrieben. Dabei handelt es sich um den auch in einigen anderen aktuellen Top-Smartphones verbauten Quadcore-SoC der Amerikaner, der noch einmal etwas mehr Leistung bieten soll.
Qualcomm kündigt schonmal den Snapdragon 821 für das nächste OnePlus-Smartphone an
Der Vorgänger Snapdragon 820 ist bereits das Herz des OnePlus 3, wobei mit dem Modell 821 (MSM8996PRO) vor allem kleinere Verbesserungen Einzug gehalten haben. So hat Qualcomm die Taktraten der vier "Kryo"-Rechenkerne noch einmal leicht gesteigert, so dass jetzt statt 2,15 Gigahertz ganze 2,35 GHz Spitzentakt erreicht werden. Auch die GPU wurde etwas schneller gemacht.
Letztlich stellt der neue Chip nur ein kleines Upgrade gegenüber dem Snapdragon 820 dar, so dass abzuwarten bleibt, ob ein Umstieg vom OnePlus 3 auf das neue Smartphone-Modell für die treuen Fans der chinesischen Marke tatsächlich lohnt. Früheren Gerüchten zufolge will OnePlus bereits am 14. November 2016 sein neues Gerät enthüllen - erste Testgeräte sind bereits im Umlauf.
Zu den für das neue OnePlus-Smartphone geplanten Neuerungen gibt es diverse Gerüchte. So ist davon die Rede, dass man den Speicher aufstocken und ein höher auflösendes Display auf IPS-Basis verbauen will. Ob auch ein verändertes Design zum Einsatz kommt, bleibt zunächst abzuwarten.
Das Hauptziel des Herstellers dürfte sein, im Vorweihnachtsgeschäft noch einmal verkaufsfördernd aktiv zu werden. Generell ist es das erste Mal, dass OnePlus zwei Mal in einem Jahr ein High-End-Smartphone auf den Markt bringt. Damit schließt man sich den großen Android-Herstellern wie Samsung, LG & Co an, die schon seit längerem jeweils im Frühjahr und Herbst jeweils ein Top-Geät auf den Markt werfen, um die Verkaufszahlen hochzuhalten.
Wie Qualcomm gestern 
Letztlich stellt der neue Chip nur ein kleines Upgrade gegenüber dem Snapdragon 820 dar, so dass abzuwarten bleibt, ob ein Umstieg vom OnePlus 3 auf das neue Smartphone-Modell für die treuen Fans der chinesischen Marke tatsächlich lohnt. Früheren Gerüchten zufolge will OnePlus bereits am 14. November 2016 sein neues Gerät enthüllen - erste Testgeräte sind bereits im Umlauf.
Zu den für das neue OnePlus-Smartphone geplanten Neuerungen gibt es diverse Gerüchte. So ist davon die Rede, dass man den Speicher aufstocken und ein höher auflösendes Display auf IPS-Basis verbauen will. Ob auch ein verändertes Design zum Einsatz kommt, bleibt zunächst abzuwarten.
Das Hauptziel des Herstellers dürfte sein, im Vorweihnachtsgeschäft noch einmal verkaufsfördernd aktiv zu werden. Generell ist es das erste Mal, dass OnePlus zwei Mal in einem Jahr ein High-End-Smartphone auf den Markt bringt. Damit schließt man sich den großen Android-Herstellern wie Samsung, LG & Co an, die schon seit längerem jeweils im Frühjahr und Herbst jeweils ein Top-Geät auf den Markt werfen, um die Verkaufszahlen hochzuhalten.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Lenovo Tab M10 & M10 Plus Gen 3: Entertainment-Tablets im Test
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- ChatGPT in Suchmaschine Bing: Microsoft bringt das nächste große Ding
- Abgerundete Optik und mit KI-Co-Pilot: Neuer Edge-Browser steht bereit
- Windows 11: Microsoft veröffentlicht neue Update-Stack-Package-Beta
- Moment 3 Feature-Drop: Neue Details zum nächsten Windows 11-Update
- MyFritzApp: AVM startet neue Übersicht fürs Heimnetz mit Tooltipps
- Nordrhein-Westfalen: Microsoft 365 ist auch an Schulen konkurrenzlos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen