Alles aus einer Hand: Apple verkauft jetzt auch den benötigten Strom
Produktion von Strom aus erneuerbaren Energiequellen tätig. Das Ziel besteht darin, alle Konzernteile in den USA entsprechend zu versorgen - sei es nun der Campus in Cupertino, Büros in anderen Orten oder auch die zahlreichen Apple Stores. Dafür betreibt man mehrere Solaranlagen und auch ein kleineres Kraftwerk, das mit Brennstoffzellen arbeitet.
Die Gründung einer eigenen Energie-Gesellschaft ist dabei wirtschaftlich durchaus sinnvoll. Bisher konnte Apple den Überschuss der Solaranlagen nur zu relativ geringen Großhandels-Preisen an die Energieversorger selbst verkaufen. In Zeiten, in denen kein Sonnenstrom erzeugt wurde, musste man hingegen als normaler Kunde Energie abnehmen. Mit der Gründung von Apple Energy hat man nun allerdings die Möglichkeit, eigene Überschüsse zu besseren Preisen auch an die Verbraucher abzugeben und bei Engpässen zu den Konditionen des Großmarktes zuzukaufen.
Die Registrierung von Apple Energy bei der US-Behörde für den Energiemarkt FERC ist datiert auf den 6. Juni und beinhaltet die Aufnahme der Betriebstätigkeit binnen 60 Tagen, berichtete das Magazin 9to5mac. Die Tochtergesellschaft hat ihren Firmensitz offiziell im US-Bundesstaat Delaware, die Lenkung der Firma erfolgt aber vom Apple-Konzernsitz im kalifornischen Cupertino aus.
Apple ist - wie diverse andere Technologie-Unternehmen auch - schon seit einiger Zeit in der Die Gründung einer eigenen Energie-Gesellschaft ist dabei wirtschaftlich durchaus sinnvoll. Bisher konnte Apple den Überschuss der Solaranlagen nur zu relativ geringen Großhandels-Preisen an die Energieversorger selbst verkaufen. In Zeiten, in denen kein Sonnenstrom erzeugt wurde, musste man hingegen als normaler Kunde Energie abnehmen. Mit der Gründung von Apple Energy hat man nun allerdings die Möglichkeit, eigene Überschüsse zu besseren Preisen auch an die Verbraucher abzugeben und bei Engpässen zu den Konditionen des Großmarktes zuzukaufen.
Vorbereitungen für E-Mobil-Flotte
Allerdings dürften die Planungen über diese Verbesserung der wirtschaftlichen Situation hinausgehen. Es gibt zwar noch nichts offizielles, aber auch Apple soll intensiv an der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen arbeiten. Hier ist absehbar, dass es sich dabei ebenfalls um Elektromobile handeln wird. Mit einer eigenen Energiegesellschaft hätte der Konzern hier auch bessere Möglichkeiten, eine Infrastruktur für die Stromversorgung der Autos aufzubauen, beziehungsweise sich in entsprechende Netze anderer Betreiber mit einzuklinken.Die Registrierung von Apple Energy bei der US-Behörde für den Energiemarkt FERC ist datiert auf den 6. Juni und beinhaltet die Aufnahme der Betriebstätigkeit binnen 60 Tagen, berichtete das Magazin 9to5mac. Die Tochtergesellschaft hat ihren Firmensitz offiziell im US-Bundesstaat Delaware, die Lenkung der Firma erfolgt aber vom Apple-Konzernsitz im kalifornischen Cupertino aus.
Mehr zum Thema: Apple
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Apples erster M1-iMac: Keine Qualitäts-Abstriche im Refurbished-Shop
- For All Mankind: Apple zeigt den ersten Trailer zu Staffel 3 der Serie
- Kampf gegen AirPods Pro: Google zeigt neue Pixel Buds Pro mit ANC
- (Fast) so gut wie das iPad Pro: Das Apple iPad Air 5 im Test
- Samsung Galaxy Tab S8 vs. Apple iPad Pro - Alle Modelle im Vergleich
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Grafiktablett oder iPad
Reteibeg -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
LoD14 -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
WhatsApp übertragen auf neues Iphone
Candlebox -
Ipad Mini SmartCover Leder
Brutschi -
iPhone 7 Plus Leistungsverlust wg. Akku?
DanielDuesentrieb -
VPN (IPad) & RemoteDesktop über mobile Daten ja, WLAN nein
Stef4n -
Apple Mail in Outlook 365
DanielDuesentrieb
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Google streitet über schwerwiegende USB-Schwachstelle in ChromeOS
- "Recht auf schnelles Internet" droht im Bundesrat durchzufallen
- Antivirenprogramm nach optionalen Windows 11-Update "schutzlos"
- Uvalde-Schulmassaker: Überwachungstechnologien waren völlig nutzlos
- BioShock - Epic verschenkt derzeit alle drei Teile des Kultspiels
- Aus harmlosen Sätzen werden Pornotitel: Apples KI-Übersetzer spinnt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen