Huawei P9 Lite leakt & kratzt mit Hardware-Upgrade an der Oberklasse

Im Innern des P9 Lite sitzt in der europäischen Version der neue Huawei HiSilicon Kirin 650 Octacore-SoC, der auf acht ARM Cortex-A53-Kernen basiert, von denen jeweils vier mit maximal 1,7 und vier mit maximal 2,0 Gigahertz arbeiten. Der Chip bringt unter anderem auch ein integriertes LTE-Modem mit.
In Westeuropa wird das P9 Lite grundsätzlich mit drei Gigabyte Arbeitsspeicher zu haben sein, während in Osteuropa auch eine Variante mit zwei GB RAM angeboten werden soll. Der interne Flash-Speicher ist grundsätzlich 16 Gigabyte groß, kann aber mittels MicroSD-Kartenslot problemlos erweitert werden. Wie schon beim P8 Lite soll auch das neue Modell wieder in einer Dual-SIM-Version angeboten werden, die auch hierzulande zu haben sein wird.
Huawei spendiert seinem günstigen Smartphone der oberen Mittelklasse außerdem eine 13 Megapixel-Kamera auf der Rückseite, während auf der Front ein 8-Megapixel-Sensor für möglichst gute Selbstporträts sorgt. Die Rückenkamera hat einen Dual-LED-Blitz, während die Frontcam auf einen Blitz verzichten muss. Die Dual-Cam mit Leica-Optik bleibt grundsätzlich den Top-Geräten P9 und P9 Plus vorbehalten. Als Betriebssystem läuft hier wieder Android 6.0 "Marshmallow" mit der Huawei-eigenen EMUI in der neuen Version 4.1.
Zur weiteren Ausstattung gehören natürlich LTE, Dualband-WLAN und Bluetooth 4.1. Auf der Rückseite sitzt eine weitere Neuerung, die gegenüber dem alten P8 Lite hinzukommt - der Fingerabdruckleser. Dieser ist bereits von anderen Huawei-Smartphones bekannt und dürfte es nicht nur zuverlässig und sehr schnell entsperren, sondern kann vermutlich auch für Spezialfunktionen wie das Auslösen der Kamera oder den Zugriff auf das Notification-Center verwendet werden. Außerdem ist nun erstmals auch hier NFC an Bord.
Das Huawei P9 Lite besitzt einen 3000mAh großen Akku, der gegenüber dem Vorgänger noch einmal ein ganzes Stück größer geworden ist. Damit erreicht das Gerät angeblich eine Gesprächsdauer von bis zu 18:50 Stunden und eine Standby-Dauer von 610 Stunden. Die Stromversorgung erfolgt hier mittels MicroUSB-Port, den USB Type-C-Port der Spitzenmodelle gibt es hier nicht. Mit 7,5 Millimetern ist das P9 Lite relativ dünn und enstpricht mit 147 Gramm Gewicht dem in dieser Größenklasse üblichen Niveau.
Die Einführung des Huawei P9 Lite dürfte recht zeitnah erfolgen, wobei aus Russland bereits von einer Verfügbarkeit gegen Juni zu hören war. Hierzulande sind drei Farbvarianten in Weiß, Schwarz und Gold geplant, wobei die beiden erstgenannten Versionen jeweils einen matten Look mit silbernem oder schwarzem Metallrahmen bekommen, während die Gold-Version einen Brushed-Look erhält, bei der auch der Rahmen goldfarben ist.
Die offizielle Preisempfehlung des Huawei P9 Lite liegt bei 299 Euro.
Huawei P9 & P9 Plus Alle Details zur neuen Oberklasse von Huawei
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Alternative zum Galaxy Tab S8 Plus: Das Lenovo Tab P12 Pro im Test
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Realme GT 2: Edle Optik stößt auf solide Hardware zum kleinen Preis
- Das Realme Pad im Test: Preiswertes Tablet (nicht nur) für Netflix
- Honor Magic4 Pro: Starkes Kamera-Modul empfiehlt sich für mehr
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
CyperGhost Abo auf WIN und Android nutzbar ?
treptowers -
Keepass2Android-Templates ohne App-Installation downloaden?
a.borque -
MS-Teams auf Android-Tablet OHNE Goggel Store installiern?
klausm -
Microsoft Office Android: mehrere Fenster ?
coloneljacensolo -
Suche DVB-T Software die wie Android-TV steuerbar ist
diemaus
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- LockBit: Ransomware in E-Mails zu angeblicher Copyright-Verletzung
- PyPI: Kompromittierte Pakete stehlen AWS-Schlüssel von Nutzern
- Fiese Phishing-Methode umgeht MFA mit Microsoft WebView2-Apps
- Neue M2-CPU: Die ersten Testberichte zum MacBook Pro sind da
- Microsoft informiert über Support-Ende von Exchange Server 2013
- Tesla muss Auslieferungen aus Gigafactory Grünheide stoppen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen