Schluss mit günstigem Übertakten:
Intel-Update schließt Schlupfloch
PCWorld unter Berufung auf Angaben von Intel berichtet, liefert das Unternehmen bald ein Update für den Microcode seiner Prozessoren aus, um die Overclocking-Experimente bei nicht dafür vorgesehenen CPUs zu unterbinden. Das Update dürfte die von Firmen wie ASRock ausgenutzte "Schwachstelle" beseitigen, was wiederum die Option auf simples Übertakten von günstigen Prozessoren verhindern wird.
Intel wird nicht ohne Grund aktiv, schließlich veröffentlichte der taiwanische Mainboard-Anbieter ASRock im Dezember ein neues UEFI-Update für die Hauptplatinen seiner Z170-Reihe. Mit der neuen Firmware-Version wurde es den Nutzern dieser Boards möglich, den Basistakt (bclock) ihres Prozessors auch dann zu verändern, wenn der jeweilige Chip dies eigentlich nicht unterstützt. Man konnte also auch bei vielen günstigeren CPUs an der Leistungsschraube drehen, vorausgesetzt, man verfügte über ein ASRock-Mainboard mit Intel Z-Series Chipsatz.
Das Update wird in Kürze als Teil neuer UEFI-Updates für die Mainboards diverser Hersteller bei den Kunden landen - wobei Intel in einer Stellungnahme ausdrücklich von einer "freiwilligen" Integration seines Microcode-Updates in die UEFI-Updates der Hersteller sprach. Möglicherweise bleibt es also bei einigen Modellen auch weiterhin bei der Option zum Übertakten günstigerer CPUs. Intel rät davon natürlich ab und warnte auch davor, dass man durch die Übertaktung über die vorgegebenen Spezifikationen ein Garantieverlust droht.
Neu ist das Eingreifen von Intel durch ein neues Microcode-Update freilich nicht, hatte man doch entsprechende Möglichkeiten bei den Mainboards mit H- und B-Series-Chipsätzen bereits früher unterbunden. Manche Kunden griffen daher zu Boards mit Z-Series-Chipsets, wovon vor allem die Hersteller profitiert haben dürften, kosten diese Platinen doch auch mehr. Normalerweise sind offiziell nur die Intel Core i-Prozessoren aus der K-Serie ausdrücklich auch zum Overclocking geeignet, auch wenn selbst bei diesen Modellen keine Garantie mehr besteht.
Wer ein Mainboard mit Z-Series Chipsatz und einem übertakteten Intel-Prozessor betreibt, der nicht aus der K-Serie stammt, ist natürlich keineswegs verpflichtet, die in Kürze erwarteten UEFI-Updates der Hersteller zu installieren, um einen Verlust der Overclocking-Option zu vermeiden. Andererseits beheben die Updates häufig auch andere Bugs oder bringen neue Features mit, so dass die Entscheidung zum Verzicht auf das Update zunehmend schwerer fällt.
Wie Intel wird nicht ohne Grund aktiv, schließlich veröffentlichte der taiwanische Mainboard-Anbieter ASRock im Dezember ein neues UEFI-Update für die Hauptplatinen seiner Z170-Reihe. Mit der neuen Firmware-Version wurde es den Nutzern dieser Boards möglich, den Basistakt (bclock) ihres Prozessors auch dann zu verändern, wenn der jeweilige Chip dies eigentlich nicht unterstützt. Man konnte also auch bei vielen günstigeren CPUs an der Leistungsschraube drehen, vorausgesetzt, man verfügte über ein ASRock-Mainboard mit Intel Z-Series Chipsatz.
Das Update wird in Kürze als Teil neuer UEFI-Updates für die Mainboards diverser Hersteller bei den Kunden landen - wobei Intel in einer Stellungnahme ausdrücklich von einer "freiwilligen" Integration seines Microcode-Updates in die UEFI-Updates der Hersteller sprach. Möglicherweise bleibt es also bei einigen Modellen auch weiterhin bei der Option zum Übertakten günstigerer CPUs. Intel rät davon natürlich ab und warnte auch davor, dass man durch die Übertaktung über die vorgegebenen Spezifikationen ein Garantieverlust droht.
Neu ist das Eingreifen von Intel durch ein neues Microcode-Update freilich nicht, hatte man doch entsprechende Möglichkeiten bei den Mainboards mit H- und B-Series-Chipsätzen bereits früher unterbunden. Manche Kunden griffen daher zu Boards mit Z-Series-Chipsets, wovon vor allem die Hersteller profitiert haben dürften, kosten diese Platinen doch auch mehr. Normalerweise sind offiziell nur die Intel Core i-Prozessoren aus der K-Serie ausdrücklich auch zum Overclocking geeignet, auch wenn selbst bei diesen Modellen keine Garantie mehr besteht.
Wer ein Mainboard mit Z-Series Chipsatz und einem übertakteten Intel-Prozessor betreibt, der nicht aus der K-Serie stammt, ist natürlich keineswegs verpflichtet, die in Kürze erwarteten UEFI-Updates der Hersteller zu installieren, um einen Verlust der Overclocking-Option zu vermeiden. Andererseits beheben die Updates häufig auch andere Bugs oder bringen neue Features mit, so dass die Entscheidung zum Verzicht auf das Update zunehmend schwerer fällt.
Thema:
Intels Aktienkurs in Euro
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Geekom Mini IT13: Der erste Mini-PC mit Core i9 Prozessor im Test
- Beelink EQ12 im Test: Leiser Office-PC mit Intel-Prozessor
- Satechi USB4 Multiport-Adapter im Test: 9-in-1 USB-Hub mit 8K + PD
- Beelink U59 im Test: Spannender Mini-Office-PC mit Intel-Prozessor
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Exim: Schwachstelle gefährdet viele Mail-Server, Patch bereitgestellt
- Erste Aufnahmen vom "kosmischen Band", das Galaxien verbindet
- Probleme mit dem Moment 4 Windows 11 KB5030310 Update
- Exploit für SharePoint-Schwachstelle bringt Microsoft in Bedrängnis
- Datenschutz: Reddit zwingt Nutzern personalisierte Werbung auf
- Outlook-Fenster-Wiederherstellung: Microsoft behebt nervigen Bug
- Hitzeproblem beim iPhone 15 Pro: Apple bestätigt Arbeit an Update
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
PC gibt kein Bild über HDMI und DisplayPort aus
Stefan_der_held - Heute 14:42 Uhr -
Mit Chrome keine Anmeldung im WF-Forum möglich
Junner2003 - Heute 03:23 Uhr -
Procomon (SysInternals) lässt sich nicht starten
Shannon - Gestern 14:36 Uhr -
roten Kreis mit Zahl über Chat Icon in der Taskleiste entfernen
landbastler - Gestern 09:03 Uhr -
Mainboard Empfehlung - seit 2014 unveränderte Hardware
Q 1 - Vorgestern 23:39 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen