Windows Phones bald auch mit Onscreen-Buttons?

Die kürzlich aufgetauchten Gerüchte über einen Wegfall der Pflicht zur Verwendung eines "Zurück"-Buttons bei Geräten mit Windows Phone treffen offenbar nicht zu. Stattdessen heißt es nun, dass Microsoft nicht verzichten, sondern eine andere Strategie wählen will. Wie The Verge unter Berufung auf seine meist gut informierten Quellen berichtet, hat Microsoft doch nicht vor, auf den "Zurück"-Button zu verzichten. Die Redmonder erwägen aber, die Pflicht für die Verwendung kapazitiver Hardware-Tasten für "Zurück", den Startscreen und "Suche" mit Windows Phone 8.1 ganz abzuschaffen. Microsoft experimentiert stattdessen mit einer Option zur Verwendung von Onscreen-Tasten. Windows Phone Onscreen-ButtonsWindows Phones bald mit Onscreen-Tasten? Die Hersteller von Smartphones mit Windows Phone würden künftig möglicherweise die Möglichkeit bekommen, ganz auf kapazitive Tasten zu verzichten, heißt es. Die Tasten könnten durch virtuelle Buttons für die drei Funktionen ersetzt werden, die mit auf dem Display des jeweiligen Smartphones angezeigt werden sollen, heißt es.

Damit würde Microsoft einen ähnlichen Weg gehen, wie Google ihn bei seinen Nexus-Geräten mit Android eingeschlagen hat. Ein Verzicht auf eine der drei Tasten komme dabei angeblich nicht mehr in Frage. Noch sei allerdings offen, ob der Softwarekonzern sich tatsächlich für die Option zur Verwendung von Onscreen-Tasten entscheidet. Ursprünglich hatte man bei Microsoft stets darauf bestanden, möglichst viele Tasten in Form von Hardware umzusetzen, denn auch der Kamera-Auslöser war ursprünglich Pflicht bei Windows Phone.

Durch den Verzicht auf die Hardware-Tasten sollen sich mehrere Vorteile ergeben. So könnten die Gerätehersteller die Kosten für die Hardware ihrer Windows Phones weiter drücken, da die für die Tasten benötigten Komponenten einfach wegfallen. Ein Verzicht wäre vor allem bei Geräten sinnvoll, die ohnehin einen recht großen Bildschirm haben, so dass der durch die Onscreen-Tasten fehlende Raum für Inhalte besser kompensiert werden könnte.

Ziel dabei sei es unter anderem, mehr Anbieter für Windows Phones zu gewinnen, so der Bericht. Microsoft habe zum Beispiel Mobilfunkanbieter im Visier, die Referenz-Designs von Chipherstellern oder Vertragsfertigern adaptieren und unter ihrem eigenen Markennamen vertreiben. Bisher setzen diese Firmen vor allem auf Android-Geräte von Drittherstellern, doch bald sollen sie nach dem Willen von Microsoft auch Windows Phones auf diese Art und Weise anbieten.

Hinzu kommt, dass der Verzicht auf Hardware-Buttons die Entwicklung von Dual-Boot-Geräten erleichtern würde. Microsoft will laut früheren Berichten nämlich Hersteller wie HTC dazu bringen, ihre Smartphones sowohl mit Windows Phone als auch mit Android anzubieten. Je nach Betriebssystem würden sich dann auf dem Bildschirm einfach unterschiedliche Bedienelemente anzeigen lassen. Windows Phone 8.1, Onscreen-Buttons, Onscreen-Tasten Windows Phone 8.1, Onscreen-Buttons, Onscreen-Tasten
Mehr zum Thema: Windows 10 Mobile
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!