Security für Android:
Teurer nicht unbedingt besser
Android verwenden.
Bei den teuersten Produkten kostet eine Jahreslizenz 30 Euro, es gibt aber auch kostenlose Apps. Wie die Tester mitteilten, könne daraus aber nicht geschlossen werden, welche Anwendungen tatsächlich besser vor Risiken aus dem Internet schützen.
Erfreulich sei, so hieß es, dass ein Großteil der getesteten Apps eine gute Hilfestellung nach Verlust oder Diebstahl des Smartphones geben. Von einem PC aus kann der Eigentümer das Smartphone über eine Internetverbindung orten, sperren und gespeicherte Zugangsdaten, Kontakte und Fotos aus der Ferne löschen.
Einige Apps blockieren auch den Austausch der SIM-Karte oder zeigen die Rufnummer neu eingelegter Sim-Karten an. Damit hat der Eigentümer die Möglichkeit, sein Smartphone zu kontaktieren. Bei allen Sicherheits-Apps funktioniert allerdings das Orten, Alarmieren, Sperren und Löschen per Internet nur, wenn das Smartphone eine Datenverbindung zum Internet hat. Das Smartphone sollte auch mittels einer Bildschirmsperre gesichert sein.
Schadsoftware gelangt häufig über das Herunterladen von Apps auf das Smartphone. Vor allem inoffizielle App-Stores und dubiose Internetseiten sollte man daher meiden. Solche Programme können beispielsweise Daten für Online-Banking auslesen, wodurch Betrüger in der Lage sind, ganze Bankkonten auszuräumen. Hier vorsichtig zu sein, schützt in der Regel besser, als das blinde Vertrauen auf eine installierte Security-Software.
Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer Untersuchung der Produkte dieser Kategoerie durch die Stiftung Warentest. Im Schutz vor Schadprogrammen schnitt dabei nur eine App mit der Bewertung "gut" ab. Ein Großteil der getesteten Apps bietet aber eine gute Hilfe nach einem Verlust des Smartphones. Die Stiftung Warentest hat für die kommende Ausgabe ihrer Zeitschrift Test insgesamt 15 Sicherheits-Apps für Smartphones getestet, die das Betriebssystem Bei den teuersten Produkten kostet eine Jahreslizenz 30 Euro, es gibt aber auch kostenlose Apps. Wie die Tester mitteilten, könne daraus aber nicht geschlossen werden, welche Anwendungen tatsächlich besser vor Risiken aus dem Internet schützen.
Erfreulich sei, so hieß es, dass ein Großteil der getesteten Apps eine gute Hilfestellung nach Verlust oder Diebstahl des Smartphones geben. Von einem PC aus kann der Eigentümer das Smartphone über eine Internetverbindung orten, sperren und gespeicherte Zugangsdaten, Kontakte und Fotos aus der Ferne löschen.
Einige Apps blockieren auch den Austausch der SIM-Karte oder zeigen die Rufnummer neu eingelegter Sim-Karten an. Damit hat der Eigentümer die Möglichkeit, sein Smartphone zu kontaktieren. Bei allen Sicherheits-Apps funktioniert allerdings das Orten, Alarmieren, Sperren und Löschen per Internet nur, wenn das Smartphone eine Datenverbindung zum Internet hat. Das Smartphone sollte auch mittels einer Bildschirmsperre gesichert sein.
Schadsoftware gelangt häufig über das Herunterladen von Apps auf das Smartphone. Vor allem inoffizielle App-Stores und dubiose Internetseiten sollte man daher meiden. Solche Programme können beispielsweise Daten für Online-Banking auslesen, wodurch Betrüger in der Lage sind, ganze Bankkonten auszuräumen. Hier vorsichtig zu sein, schützt in der Regel besser, als das blinde Vertrauen auf eine installierte Security-Software.
Thema:
Das Google Pixel 8 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9 FE im Test: Gutes Display und solide Leistung
- Galaxy Tab S9 FE, S9, S8 und S6 Lite: Samsung-Tablets im Vergleich
- Amazon Fire HD 10: Eindrücke zur neuen Version mit Stylus-Support
- Jmgo N1 Ultra: Triple-Color-Laser-Projektor mit Android im Test
- iPad Pro vs. Samsung Galaxy Tab S9: Alle Modelle im großen Vergleich
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Novatool Steckdosensäule Anthrazit Edelstahl 2fach Eckig Variante

Original Amazon-Preis
32,95 €
Blitzangebot-Preis
29,49 €
Ersparnis zu Amazon 11% oder 3,46 €
Neue Nachrichten
- Microsoft plant Kommandozeilen-Texteditor in Windows einzuführen
- Die neue Doom-Episode Sigil 2 zum 30. Geburtstag des Spiels ist da
- Amazon kämpft gegen millionenschweren Betrug mit Rückerstattungen
- Sicherheitslücke erlaubt Diebstahl von Daten bei Passwort-Managern
- Amazon Last-Minute-Angebote: Technikangebote im Überblick
- Microsoft und OpenAI: Partnerschaft ruft Kartellbehörden auf den Plan
- 1&1 feiert: Deutschlands viertes Mobilfunknetz ist online
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen