Brasilien: 150 Zeitungen lehnen Google News ab

In Brasilien haben sich über 150 Zeitungen dazu entschlossen, nicht mehr länger ihre Inhalte über Google News zur Verfügung stellen zu wollen. Aufgefordert wurden die verschiedenen Verlage zu diesem Schritt von dem Zeitungsverband ANJ.
Internet, Nachrichten, Google News
Google
Den Verband scheint es in erster Linie zu stören, dass Google einen kommerziellen Nutzen von den Inhalten der jeweiligen Zeitungen hat. Angeprangert wird die fehlende Bereitschaft seitens Google zur Diskussion über ein entsprechendes Vergütungsmodell.

Unter dem Strich ist der brasilianische Zeitungsverband ANJ zu dem Ergebnis gekommen, dass die Veröffentlichung der eigenen Inhalte über Google News nicht dazu beigetragen hat, den digitalen Empfängerkreis zu vergrößern.

Siehe auch: LSR: Google droht großen Verlagen mit Rauswurf

Teilweise soll sich die Darstellung der Inhalte über Google News sogar negativ auswirken, da viele Besucher den Links nicht folgen, sondern lediglich die kurze Darstellung des Textes lesen.

In Frankreich sieht auf der anderen Seite ein Gesetzentwurf vor, dass Google an die Betreiber von Nachrichtenportalen Geld ausschüttet, sofern die Inhalte über Google News auftauchen. Damit zeigt sich der Suchmaschinenbetreiber allerdings nicht einverstanden. Als Reaktion darauf würde Google voraussichtlich die zugehörigen Seiten aus dem Index nehmen und auf diesem Wege eine Zahlung umgehen.
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:00 Uhr Spare bei physischen Geschenkkarten von ausgewählten MarkenSpare bei physischen Geschenkkarten von ausgewählten Marken
Original Amazon-Preis
25,00
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
21,25
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,75
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!