Japan: Bis zu 2 Jahre Haft für 1 illegalen Download
BBC'.
Theoretisch kann bereits für den Download einer einzelnen Datei eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet fast 20.000 Euro und einer Haftstrafe von bis zu zwei Jahren fällig werden. Für den Upload von illegal kopierten Musik- oder Video-Inhalten drohen sogar bis zu umgerechnet knapp 100.000 Euro Geldstrafe und bis zu 10 Jahren Haft.
Die Umsetzung der Gesetze gegen illegale Downloads ist auf die umfangreiche Lobbyarbeit der Musik- und Filmindustrie in Japan zurückzuführen. Der Verband der Musikindustrie hatte darauf gedrängt, weil seinen Angaben zufolge auf jeden legalen Medien-Download rund zehn illegale Downloads kommen.
Unter Berufung auf eine Studie aus dem Jahr 2010 hatte die Musik-Lobby behauptet, bei 440 Millionen legal verkauften Musik- und Video-Downloads gab es fast 4,4 Milliarden illegale Downloads solcher Inhalte.
Nach Angaben von Naoki Kitagawa, Vorsitzender der Recording Industry Association of Japan (RIAJ) und gleichzeitig Chef von Sony Music Entertainment Japan, hofft man nun, dass die drohenden Strafen die Zahl der Urheberrechtsverletzungen durch japanische Internetnutzer drastisch reduzieren.
Kritiker halten die Durchsetzung der harten Strafen für vollkommen überzogen. Selbst die Vereinigung der japanischen Anwaltskammern kritisierte, dass die persönlichen Aktivitäten der Internet-User kriminalisiert würden und die durch illegale Downloads einzelner Nutzer verursachten Schäden von äußerst geringer Bedeutung seien.
Zwar ist das Herunterladen von illegalen Inhalten in Japan schon seit 2010 verboten, doch bisher wurden die Strafen von den Behörden nicht durchgesetzt. Im Juni wurde die Durchsetzung der teilweise drakonisch wirkenden Strafen nun endgültig beschlossen, obwohl es massive Proteste von Seiten der Nutzer gab, berichtet die 'Theoretisch kann bereits für den Download einer einzelnen Datei eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet fast 20.000 Euro und einer Haftstrafe von bis zu zwei Jahren fällig werden. Für den Upload von illegal kopierten Musik- oder Video-Inhalten drohen sogar bis zu umgerechnet knapp 100.000 Euro Geldstrafe und bis zu 10 Jahren Haft.
Die Umsetzung der Gesetze gegen illegale Downloads ist auf die umfangreiche Lobbyarbeit der Musik- und Filmindustrie in Japan zurückzuführen. Der Verband der Musikindustrie hatte darauf gedrängt, weil seinen Angaben zufolge auf jeden legalen Medien-Download rund zehn illegale Downloads kommen.
Unter Berufung auf eine Studie aus dem Jahr 2010 hatte die Musik-Lobby behauptet, bei 440 Millionen legal verkauften Musik- und Video-Downloads gab es fast 4,4 Milliarden illegale Downloads solcher Inhalte.
Nach Angaben von Naoki Kitagawa, Vorsitzender der Recording Industry Association of Japan (RIAJ) und gleichzeitig Chef von Sony Music Entertainment Japan, hofft man nun, dass die drohenden Strafen die Zahl der Urheberrechtsverletzungen durch japanische Internetnutzer drastisch reduzieren.
Kritiker halten die Durchsetzung der harten Strafen für vollkommen überzogen. Selbst die Vereinigung der japanischen Anwaltskammern kritisierte, dass die persönlichen Aktivitäten der Internet-User kriminalisiert würden und die durch illegale Downloads einzelner Nutzer verursachten Schäden von äußerst geringer Bedeutung seien.
Thema:
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Megaupload: Vor zehn Jahren wurde Kim Dotcom festgenommen
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Windows 10: So unterbindet man die Peer-to-Peer-Verteilung von Updates
- BitTorrent Sync für Windows: So halten Sie Dateien über mehrere Rechner synchron
- Vorschau auf Children Of The Machine
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Sony: PlayStation-Chef Jim Ryan tritt nach fast 30 Jahren im Konzern ab
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Fieser Trick: Angreifer umgehen Outlook-Security mit 0-Punkt-Schrift
- PowerToys: Neue Version mit vielen Änderungen unter der Haube ist da
- Schlappe vor Gericht für Zero-Rating-Tarife von Telekom und Vodafone
- Windows 11 23H2 ohne Drag-and-drop für Datei-Explorer-Adressleiste
- iOS 17.0.2 ist da: Update behebt Bug beim Wechsel zum neuen iPhone
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
Ler-Khun - Gestern 23:25 Uhr -
KFW-Bank vergibt in
el_pelajo - Gestern 19:29 Uhr -
WordPress 6.4 Beta 1 veröffentlicht: viele Bugfixes, Leistungsverbesse
el_pelajo - Gestern 19:07 Uhr -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
Lord Laiken - Gestern 06:42 Uhr -
Welche Klone Software für M.2 SSD
Brigitta - Gestern 04:05 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen