LTE: Reale Bandbreiten schwanken regional stark
Vodafone-Kunden sind im Schnitt mit 1.300 bis 8.030 Kilobit pro Sekunde am schnellsten unterwegs und im Mittel werden ordentliche 4.100 Kilobit pro Sekunde erreicht, hieß es. Die Obergrenze für den durchschnittlichen Benutzer liegt bei 18.120 Kilobit pro Sekunde.
Bei der Analyse der Messwerte aus 2.300 Postleitzahlbereichen zeigten sich teils erhebliche, regionale Unterschiede. Wer den schnellsten Tarif bucht und über einen wenig ausgelasteten Sendemasten surft, freut sich bei Vodafone über exzellente Leistungswerte, so das Testergebnis. Für einzelne Gebiete liegen zahlreiche Messungen vor, bei denen die vollen versprochenen 50.000 Kilobit pro Sekunde erreicht oder sogar gar leicht übertroffen wurden.
Beim Upload lagen die meisten Werte in einer Spanne von 440 bis 1.950 Kilobit pro Sekunde und damit moderat hinter der Konkurrenz. Die gemittelten Pingzeiten liegen bei 70 Millisekunden und sind damit rund 15 Prozent schlechter als bei der Deutschen Telekom.
Das Netz der Telekom besticht hingegen mit einer stabileren Datenrate und niedrigen Ping-Zeigen. So liegt die durchschnittliche Downloadrate mit 6.320 Kilobit pro Sekunde um gut 2.000 Kilobit pro Sekunde über der von Vodafone. Starke Abweichungen sind kaum zu verzeichnen. Die meisten Kunden sind mit dem Tarif "Call&Surf via Funk" in einer Bandbreite von 2.620 bis 8.870 Kilobit pro Sekunde online.
Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Upload. Telekomkunden sind mit 413 bis 1.310 Kilobit pro Sekunde gut bedient, wobei der Mittelwert nur knapp unter letzterem liegt. Die Telekom kann zudem auch mit den besten Pingzeiten im Test glänzen. Lediglich 61 Millisekunden wurden im Schnitt ermittelt.
Verschwindend gering ist offensichtlich nach wie vor die Anzahl an LTE-Kunden bei O2. Gerade 0,5 Prozent aller Messungen in 15 Postleitzahlbereichen entfielen auf den Anbieter. Damit konnten für dessen Netzzustand noch keine realistischen Vergleichswerte ermittelt werden.
Thema:
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Motorola Moto G82 5G: Solides Android-Smartphone der Mittelklasse
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Yololiv YoloBox Pro: Streaming-Mischpult mit integriertem LTE-Modem
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Microsoft Defender warnt vor Trojaner im aktuellen Tor-Browser
- Gmail: Smartphone-Nutzer können mit Emojis auf E-Mails reagieren
- Apple Pencil 3: Leak zeigt austauschbare Magnetspitzen
- OnePlus Buds 3: Renderbilder und Spezifikationen durchgesickert
- Adobe Photoshop im Web jetzt endlich für alle verfügbar
- 7 Jahre Waipu.tv: Jetzt 50% Rabatt auf TV-Streaming und Netflix
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen