iPad-Namensrechte: Apple macht Proview Angebot
Xinhua' sagte Proview-Anwalt Xie Xianghui, dass er das Gefühl habe, "dass sich die Einstellung von Apple inzwischen geändert hat." Zuvor habe Apple zwar Verhandlungsbereitschaft signalisiert, aber bisher keine Taten folgen lassen, so Xie Xianghui. Nun hätte Apple aber tatsächlich Gespräche aufgenommen, heiß es weiter.
Konkret bedeutet es, dass der US-Hersteller offenbar bereit ist, Geld für die iPad-Namensrechte zu zahlen. Die genaue Höhe dieses Vergleichsangebotes ist zwar nicht bekannt, klar ist aber, dass die von Apple vorgeschlagene Summe für Proview derzeit noch zu niedrig ist.
Das chinesische Unternehmen, das Computer-Bildschirme und LEDs herstellt, hat das erste Angebot seitens Apples abgelehnt. Ursprünglich hatte Proview von Apple einen Schadensersatz in Höhe von rund 1,5 Milliarden Dollar gefordert, inzwischen soll die Forderung noch etwa 400 Millionen Dollar betragen.
Der chinesisch-taiwanesische Hersteller ist der Ansicht, den Markennamen iPad bereits lange vor der Einführung des Apple-Tablets verwendet zu haben. Apple kontert, man habe die iPad-Rechte bereits 2009 von einem Tochterunternehmen von Proview erworben, was die Chinesen aber bestreiten.
Proview hatte Anfang des Jahres versucht, vor Gericht ein iPad-Verkaufsverbot für den chinesischen Markt durchzusetzen, scheiterte damit aber. Das chinesische Gericht lehnte diesen Antrag zunächst ab und drängte die Beteiligten zu einer Einigung. In China erhältlich ist die neue Generation des Apple-Tablets indes noch nicht. Das neue iPad, das seit März weltweit ausgeliefert wird, wartet noch auf seinen China-Start, vermutlich wollen die US-Amerikaner Rechtssicherheit rund um den Markennamen haben.
Gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur 'Konkret bedeutet es, dass der US-Hersteller offenbar bereit ist, Geld für die iPad-Namensrechte zu zahlen. Die genaue Höhe dieses Vergleichsangebotes ist zwar nicht bekannt, klar ist aber, dass die von Apple vorgeschlagene Summe für Proview derzeit noch zu niedrig ist.
Das chinesische Unternehmen, das Computer-Bildschirme und LEDs herstellt, hat das erste Angebot seitens Apples abgelehnt. Ursprünglich hatte Proview von Apple einen Schadensersatz in Höhe von rund 1,5 Milliarden Dollar gefordert, inzwischen soll die Forderung noch etwa 400 Millionen Dollar betragen.
Der chinesisch-taiwanesische Hersteller ist der Ansicht, den Markennamen iPad bereits lange vor der Einführung des Apple-Tablets verwendet zu haben. Apple kontert, man habe die iPad-Rechte bereits 2009 von einem Tochterunternehmen von Proview erworben, was die Chinesen aber bestreiten.
Proview hatte Anfang des Jahres versucht, vor Gericht ein iPad-Verkaufsverbot für den chinesischen Markt durchzusetzen, scheiterte damit aber. Das chinesische Gericht lehnte diesen Antrag zunächst ab und drängte die Beteiligten zu einer Einigung. In China erhältlich ist die neue Generation des Apple-Tablets indes noch nicht. Das neue iPad, das seit März weltweit ausgeliefert wird, wartet noch auf seinen China-Start, vermutlich wollen die US-Amerikaner Rechtssicherheit rund um den Markennamen haben.
Mehr zum Thema: iPad
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue iPad-Bilder
Videos zum iPad
- Das iPad Pro 2022 im Test: Schneller dank M2-Chip, sonst kaum Neues
- Tablets im Vergleich: Apple iPad 10 vs. Samsung Galaxy Tab S8
- Apple iPad 10 im Test: Neues Design, aber Schwächen beim Display
- Neues Design, mehr Leistung: Apples neue iPads ausgepackt
- iPad 2022 und iPad Pro 2022: Apple zeigt die Neuerungen im Video
Neue Apple-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbtabl:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen