Android-Handy von Panasonic erscheint im April

Der mit 1 GHz getaktete Dual-Core-Prozessor (OMAP 4430) kommt aus dem Hause Texas Instruments, als Arbeitsspeicher steht ein Gigabyte bereit. Der interne Speicher beträgt insgesamt acht Gigabyte, auf rund 4,3 GB kann der Nutzer effektiv zugreifen.
Das Eluga ist 7,8 Millimeter dünn und wiegt 103 Gramm. Der (eingebaute, also nicht auswechselbare) Akku hat eine Kapazität von 1150 mAh, laut Hersteller sind damit bis zu 240 Minuten Sprechzeit und an die 300 Stunden Standby möglich. Die Kamera auf der Rückseite erlaubt Bilder mit einer Auflösung von acht Megapixeln.
Vermarktet wird das Gerät vor allem mit seiner Wasserfestigkeit und Staubresistenz: Das Eluga erfüllt den internationalen IP57-Standard, das bedeutet, dass es bei einer Dauer von 30 Minuten bis zu einem Meter Tiefe wasserdicht ist. Der Staubschutz ist definiert durch Resistenz gegen 75 Mikrometer große Partikel bei maximal acht Stunden Dauer.
Offiziell hat Panasonic bisher keinen Preis genannt, im 'WinFuture-Preisvergleich' bekommt man das Gerät ab etwa 380 Euro. Zudem erscheint bei der Verfügbarkeit gleich mehrfach das Datum 27. April, weshalb man annehmen kann, dass dies generell der europäische Erscheinungstermin ist.
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Fieser Trick: Angreifer umgehen Outlook-Security mit 0-Punkt-Schrift
- PowerToys: Neue Version mit vielen Änderungen unter der Haube ist da
- Schlappe vor Gericht für Zero-Rating-Tarife von Telekom und Vodafone
- Windows 11 23H2 ohne Drag-and-drop für Datei-Explorer-Adressleiste
- iOS 17.0.2 ist da: Update behebt Bug beim Wechsel zum neuen iPhone
- Galaxien im jungen Universum sehen ganz anders aus als gedacht
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen