SOPA: Auch Microsoft und Amazon sind dagegen

Am heutigen Tag protestieren weite Teile des Internets gegen die beiden US-Gesetzesvorlagen "Stop Online Piracy Act" (SOPA) und "Protect IP Act" (PIPA). Wikipedia, Google, Reddit und Mozilla haben ihre Seiten verändert oder "abgeschaltet". Nun haben sich auch Microsoft und Amazon gegen die beiden Gesetzesvorlagen gestellt.
Screenshot, Wikipedia, SOPA
Das Redmonder Unternehmen wird zwar keine aufsehenerregenden Aktionen gegen SOPA und PIPA durchführen, gegenüber der 'Seattle Times' teilte Microsoft aber mit, dass man die Gesetzesvorlage "in ihrer derzeitigen Form" ablehne. "Wir denken, dass das Statement des Weißen Hauses auf konstruktive Weise die Probleme der derzeitigen Gesetzgebung aufzeigt, die Notwendigkeit sie zu lösen und eine Gelegenheit darstellt, dass Leute auf allen Seiten miteinander über einen besseren Weg sprechen", schreibt Microsoft. Wikipedia gegen SOPASOPA und PIPA hätten auch Folgen für die deutsche Wikipedia-Ausgabe Das Statement spricht die Position von US-Präsident Barack Obama an, der sich am vergangenen Wochenende gegen die Gesetzesvorlagen gestellt hat und ein Veto in Aussicht gestellt hat, sollten SOPA und PIPA vom Repräsentantenhaus bzw. Kongress verbschiedet werden.

Auch das Online-Versandhaus Amazon hat sich auf die Seite der SOPA/PIPA-Gegner gestellt. Wie 'GeekWire' berichtet, wählte Amazon eine ähnliche Wortwahl wie Microsoft: "So sehr wir Piraterie auch ablehnen, stellen wir uns mit aller Entschiedenheit gegen SOPA in der derzeitigen Form." Einen Blackout, wie ihn derzeit Webseiten wie Wikipedia durchführen, wird es allerdings weder von Microsoft noch Amazon geben.

SOPA: Das Internet protestiertSOPA: Das Internet protestiertSOPA: Das Internet protestiertSOPA: Das Internet protestiert

Wikipedia hat mittlerweile den angekündigten Protest begonnen, wer derzeit die englischsprachige Ausgabe der Online-Enzyklopädie aufruft, findet eine schwarze Seite vor. In einem kurzen Statement warnt man vor "einer Welt ohne freies Wissen". Die deutsche Wikipedia-Ausgabe ist zwar wie üblich erreichbar, doch auch bei uns wird vor dem Antrag gewarnt, da das US-Gesetz Wikipedia "in allen Sprachen und Ländern" bedrohe.

Die US-Seite von Google ist zwar weder unerreichbar noch geschwärzt, hat aber prominent unter dem (für User außerhalb der USA unveränderten) Google-Logo einen Link zu weiteren Informationen (Motto: "Beendet Piraterie, nicht Freiheit") platziert, dort kann man auch eine Petition gegen die beiden Gesetzesvorlagen unterschreiben.
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:00 Uhr Spare bei physischen Geschenkkarten von ausgewählten MarkenSpare bei physischen Geschenkkarten von ausgewählten Marken
Original Amazon-Preis
25,00
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
21,25
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,75
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!