Videotelefonie: Adobe ärgert Apple mit FlashTime

Handys & Smartphones Mit FaceTime hat Apple dem iPhone 4 ein Feature spendiert, das Videotelefonate mit dem Smartphone erlaubt, sofern ein WLAN in Reichweite ist. Adobe entwickelt nun eine vergleichbare Lösung für Android, die vorerst auf den Namen FlashTime hört. Die Peer-to-Peer-Lösung soll auf allen Geräten funktionieren, auf denen die Laufzeitumgebung Adobe Air vorhanden ist. Die Videotelefonie ist also nicht auf ein bestimmtes Gerät beschränkt. Auch ein Desktop-Client existiert bereits, der derzeit unter Mac OS X läuft.


Android selbst hat keine integrierte Unterstützung für Videotelefonie. Die Anwender müssen auf Apps von Drittanbietern zurückgreifen, beispielsweise Fring oder Qik. Derzeit existiert von FlashTime nur eine sehr frühe Demoversion, die noch nicht als stabil bezeichnet werden kann.

In einem Video ist zu sehen, wie zwei Google Nexus One ein Videotelefonat aufbauen. Auch der Desktop-Client unter Mac OS X kommt zum Einsatz. Bei dem Begriff "FlashTime" handelt es sich laut dem Adobe-Mitarbeiter Mark Doherty um einen Arbeitstitel.
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Apples Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr Cudy AX5400 WiFi 6E PCIe Karte für PC, Bluetooth 5.2 PCIe Karte, Intel AX210, WiFi 6-Geschwindigkeit, 802.11ax/ac/a/b/g/n, Bluetooth 5.2/5.0/4.2/4.0, nur Windows 10/11 (64-bit) SystemCudy AX5400 WiFi 6E PCIe Karte für PC, Bluetooth 5.2 PCIe Karte, Intel AX210, WiFi 6-Geschwindigkeit, 802.11ax/ac/a/b/g/n, Bluetooth 5.2/5.0/4.2/4.0, nur Windows 10/11 (64-bit) System
Original Amazon-Preis
29,90
Im Preisvergleich ab
29,90
Blitzangebot-Preis
25,90
Ersparnis zu Amazon 13% oder 4
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!