Firefox 3 startet zu Rekordversuch: Download & Test
Vereinfachte Bedienung
Die Entwickler haben sich natürlich auch Gedanken um die Bedienung ihres Browsers gemacht. Bereits nach wenigen Minuten der Nutzung fällt ein überarbeiteter Passwort-Manager auf. Statt des bekannten Pop-Ups erscheint nun eine Leiste am oberen Rand des Bildschirm, die diverse Möglichkeiten der Passwortverwaltung bietet, sobald man sich auf einer Webseite anmeldet. Sie ermöglicht zudem die Speicherung des Passworts, nachdem man sich erfolgreich eingeloggt hat. Man kann also abwarten, ob das eingegebene Passwort auch wirklich gestimmt hat, bevor man es im Firefox ablegt.
Die Installation von Erweiterungen wurde ebenfalls vereinfacht. So benötigt man nun keine Whitelist mehr, auf der Adressen aufgenommen wurden, von denen Firefox-Extensions installiert werden sollten. Die Erweiterung durch Add-Ons von Drittanbietern ist also deutlich leichter geworden. Der Download-Manager wurde durch eine Suchfunktion erweitert, die sowohl den Dateinamen als auch die Webseite, von der der Download gestartet wurde, durchsucht. Auch das von Nutzern sehnlichst vermisste Fortsetzen abgebrochener Downloads ist mit Firefox 3.0 möglich.
Mit dem "Full page Zoom" hat Mozilla zudem die Funktion zum Vergrößern der Ansicht überarbeitet. So ist es jetzt möglich, "echt" zu zoomen und nicht nur die Schriftgröße zu manipulieren, wie es in der Vorgängerversion der Fall war. In den Einstellungen wurde ein neuer Registerreiter platziert, der die Assoziation von Dateitypen mit Programmen ermöglicht. So werden Videos und anderen Dateien zukünftig immer mit dem richtigen Programm geöffnet. Zwar war dies bisher auch schon möglich, jedoch waren die Einstellmöglichkeiten nicht sehr komfortabel.
Tabs, also mehrere Webseiten in einem Fenster, haben einen Großteil des Erfolgs von Firefox ausgemacht. In der dritten Version hat man dieses Feature nun verbessert. So wird bei sehr vielen geöffneten Webseiten nicht mehr der Registerreiter immer weiter verkleinert, sondern ein Pfeil zum Scrollen wird eingeblendet. Zudem hat man die Möglichkeit, sich eine Liste aller geöffneten Tabs einblenden zu lassen, um eine bestimmte Webseite direkt anzusteuern, ohne lange suchen zu müssen. Beim Schließen des Browsers wird nun standardmäßig nachgefragt, ob die geöffneten Tabs gespeichert werden sollen.
Der neue Standard-Skin von Firefox 3 trägt den wohl größten Teil zur Verbesserung der Nutzungsfreundlichkeit bei. So wird je nach Betriebssystem ein anderer Skin verwendet, der die systemtypischen Icons verwendet und sich somit perfekt anpasst. Viele kleine Verbesserungen wird man erst im Laufe der Zeit zu schätzen lernen, beispielsweise das gleichzeitige Markieren von mehreren Wörtern mittels der Strg-Taste, so wie man es bereits von Windows gewohnt ist.
Die Entwickler haben sich natürlich auch Gedanken um die Bedienung ihres Browsers gemacht. Bereits nach wenigen Minuten der Nutzung fällt ein überarbeiteter Passwort-Manager auf. Statt des bekannten Pop-Ups erscheint nun eine Leiste am oberen Rand des Bildschirm, die diverse Möglichkeiten der Passwortverwaltung bietet, sobald man sich auf einer Webseite anmeldet. Sie ermöglicht zudem die Speicherung des Passworts, nachdem man sich erfolgreich eingeloggt hat. Man kann also abwarten, ob das eingegebene Passwort auch wirklich gestimmt hat, bevor man es im Firefox ablegt.



Die Installation von Erweiterungen wurde ebenfalls vereinfacht. So benötigt man nun keine Whitelist mehr, auf der Adressen aufgenommen wurden, von denen Firefox-Extensions installiert werden sollten. Die Erweiterung durch Add-Ons von Drittanbietern ist also deutlich leichter geworden. Der Download-Manager wurde durch eine Suchfunktion erweitert, die sowohl den Dateinamen als auch die Webseite, von der der Download gestartet wurde, durchsucht. Auch das von Nutzern sehnlichst vermisste Fortsetzen abgebrochener Downloads ist mit Firefox 3.0 möglich.
Mit dem "Full page Zoom" hat Mozilla zudem die Funktion zum Vergrößern der Ansicht überarbeitet. So ist es jetzt möglich, "echt" zu zoomen und nicht nur die Schriftgröße zu manipulieren, wie es in der Vorgängerversion der Fall war. In den Einstellungen wurde ein neuer Registerreiter platziert, der die Assoziation von Dateitypen mit Programmen ermöglicht. So werden Videos und anderen Dateien zukünftig immer mit dem richtigen Programm geöffnet. Zwar war dies bisher auch schon möglich, jedoch waren die Einstellmöglichkeiten nicht sehr komfortabel.

Tabs, also mehrere Webseiten in einem Fenster, haben einen Großteil des Erfolgs von Firefox ausgemacht. In der dritten Version hat man dieses Feature nun verbessert. So wird bei sehr vielen geöffneten Webseiten nicht mehr der Registerreiter immer weiter verkleinert, sondern ein Pfeil zum Scrollen wird eingeblendet. Zudem hat man die Möglichkeit, sich eine Liste aller geöffneten Tabs einblenden zu lassen, um eine bestimmte Webseite direkt anzusteuern, ohne lange suchen zu müssen. Beim Schließen des Browsers wird nun standardmäßig nachgefragt, ob die geöffneten Tabs gespeichert werden sollen.
Der neue Standard-Skin von Firefox 3 trägt den wohl größten Teil zur Verbesserung der Nutzungsfreundlichkeit bei. So wird je nach Betriebssystem ein anderer Skin verwendet, der die systemtypischen Icons verwendet und sich somit perfekt anpasst. Viele kleine Verbesserungen wird man erst im Laufe der Zeit zu schätzen lernen, beispielsweise das gleichzeitige Markieren von mehreren Wörtern mittels der Strg-Taste, so wie man es bereits von Windows gewohnt ist.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Firefox-Downloads
Neue Firefox-Bilder
Foren-Beiträge zum Firefox
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Boscam K7 Drahtlos Digital Rückfahrkamera Set mit Eingebautem Funksender, 5-Zoll LCD Monitor, Kabellose Rückfahrkamera mit IP68 Wasserdichter Kamera, Nachtsicht für Kfz, SUV, Van, Campingbus, Anhänger

Original Amazon-Preis
119,99 €
Im Preisvergleich ab
118,99 €
Blitzangebot-Preis
82,40 €
Ersparnis zu Amazon 31% oder 37,59 €
Neue Nachrichten
- Microsoft tauscht Surface Headphones mit kaputten Bügeln nun doch
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Microsoft To-Do: Private Listen mit Business teilen endlich für alle
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- VW plant für die ID.-Fahrzeuge ein Software-Update alle 12 Wochen
- Intel Bluetooth-Treiber-Update behebt BSOD-Bug bei Windows 10
- McSIM wird nun endgültig eingestellt: Kunden müssen "umziehen"
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Sicherheitsupdate für WIN 7
Q 1 - Heute 02:01 Uhr -
Bootlader eines mit Veracrypt verschlüsseltem Win10 reparieren
BlackBoy - Gestern 21:09 Uhr -
Displaylink Treiber
tobi89 - Gestern 19:46 Uhr -
Was Spielt Ihr Zur Zeit?
clik!84 - Gestern 14:21 Uhr -
Gruppenrichtlinien
limeni777 - Gestern 11:29 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen