"Unmoralisches" Lootbox-System: Mario Kart-Klage gegen Nintendo
Nintendo vor Gericht: Unternehmen soll "unmoralische" Mikrotransaktionen nutzen
Regulierungsbehörden rund um den Globus beschäftigen sich seit Jahren mit dem Phänomen der Lootboxen und anderen sogenannten Gacha-Systemen in Spielen. Für viele Beobachter ist die Lage klar: Unternehmen zielen vor allem auf junge Nutzer, die mit möglichst undurchschaubaren Mechaniken zum Kauf von möglichst vielen digitalen Wundertüten angeregt werden. Die Industrie wird scharf dafür kritisiert, trotz dieses Gegenwindes scheinen die hohen Gewinne aber oft zu verlockend. Genau dieser Vorwurf trifft jetzt Nintendo und sein Mobile-Game Mario Kart Tour.Wie Axios berichtet, hat ein junger US-Amerikaner mit Unterstützung seines Vaters eine Klage gegen das japanische Unternehmen eingereicht, die sich zur empfindlichen Sammelklage gegen den Konzern auswachsen könnte. Nintendo hatte Spielern "Spotlight Pipes" verkauft, die zufällige Belohnungen für das Rennspiel versprachen. Völlig unklar bleibt dabei aber, welche Chance die Spieler überhaupt haben, die beworbenen Inhalte zu erhalten.
Anreize nennt man das
Dazu kommt dann laut der Anklage eine zweite bekannte Mechanik, die Nutzer in der Hoffnung, nützliche Upgrades zu produzieren, immer wieder dazu bewegen soll, für die erneute Aktivierung der "Pipes" echtes Geld auszugeben. Die Kläger stellen klar die Behauptung auf, dass Nintendo sogenannte "Dark Patterns" in seinem Spiel verbaut, indem man künstliche Hürden integriert, die ohne Bezahlung aus Sicht der Spieler kaum zu überwinden sind - nach Gesetz in einigen US-Bundesstaat eine verbotene Praktik. "Der Lootboxen-Mechanismus des Beklagten macht sich das spielerische Suchtverhalten zunutze und fördert es", heißt es in der Klage.
Zusammenfassung
- Nintendo muss sich wegen "unmoralischer Mikrotransaktionen" verantworten.
- US-Amerikaner reichte Klage ein, die sich zu Sammelklage ausweiten könnte.
- Anklage wirft Nintendo versteckte Mechaniken zum Verkauf vor.
- Nutzer sollen durch künstliche Hürden zum Kauf animiert werden.
Siehe auch:
- Diablo Immortal erscheint - aber nicht überall, weil es Lootboxen hat
- FIFA ab 18?: Neues Jugendschutzgesetz macht Lootboxen zu Glücksspiel
- Bayern gegen "suchterzeugende glücksspielähnliche" Lootboxen
- EA: Lootboxen sind eine "ethisch saubere Überraschungs-Mechanik"
- Spiele als Service: EA und Co. wachsen dank Lootboxen etc. wie blöde
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Nintendo Switch:
Nintendo-Switch-Bilder
Nintendo-Switch-Videos
- Zelda: Tears of the Kingdom - Neues Video zum heutigen Switch-Launch
- Zelda: Tears of the Kingdom - Finaler Trailer vor der Veröffentlichung
- Zelda: Tears of the Kingdom: Nintendo erklärt Links neue Fähigkeiten
- Der Super Mario Bros. Film - Nintendo zeigt den finalen Trailer
- Mario Kart 8 Deluxe: Neue Strecken, Birdo & Co. ab 9. März spielbar
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Feob Mini Power Bank 5000mAh, Kleine & Ultrakompakte 15W PD USB C 3A Schnellladung Externer Akku,LCD Display Cute Akkupack,Kompatibel mit iPhone 14/14 Pro Max/13/13 Pro Max/12/11/XR/X/8/7/6 etc - Lila

Original Amazon-Preis
22,95 €
Blitzangebot-Preis
19,50 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,45 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
- Windows 11 Sicherheits-Änderung: SMB-Signierung wird Standard
- Dyson V8 & V11 Absolute: Media Markt senkt Preise für Akkusauger
- Dummer Skandal: Blizzard beantwortet "Fan"-Fragen, die sind erfunden
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Microsoft wird Support für Windows-App Cortana Ende 2023 einstellen
- Retro-Konsole: Amiga 500 Mini bei Media Markt jetzt zum Tiefpreis
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen