Google Bard: KI-Chatbot könnte in Android-Messaging-App kommen
Google Bard bald in "Google Messages" integriert?
Die hier aufgeführten Hinweise wurden von 9to5Google in der neuesten Version der "Google Messages"-Anwendung für Pixel- und Android-Smartphones entdeckt. Laut dem Online-Magazin gibt es einen neuen Button, der wie ein paar Sterne aussieht und das Logo von Google Bard darstellt, wie es auch in dem kürzlich veröffentlichten Google-Blogpost zu sehen ist. Der Button befindet sich neben den Emoji- und Mikrofon-Symbolen in der Eingabeleiste.Wenn man den Button drückt, erhält man außer einem "TODO!"-Text keine aussagekräftigen Entwürfe, was darauf hindeutet, dass sich die Funktion noch in der Experimentier- oder Testphase befindet. Gleichzeitig gibt es auch keine zusätzlichen Gesten-Optionen oder einen Aktualisierungsbutton, um einen neuen Entwurf zu erstellen, anders als in der Webversion von Google Bard.

Die sogenannten "Smart Replies" von Android werden ebenfalls von einer KI unterstützt, sind aber auf die maschinellen Lernfähigkeiten des Geräts angewiesen. Auf der anderen Seite ist Google Bard eine abgespeckte Version von LaMDA (Language Model for Dialog Applications), einer leistungsstarken KI für große Sprachmodelle. Es ist also offensichtlich, dass Google stark auf Letzteres setzt.
Mountain View hat bereits die Google I/O 2023 Entwicklerkonferenz für den 10. Mai angesetzt. Auf dieser Veranstaltung könnte der Alphabet-Mutterkonzern die Gelegenheit haben, die oben erwähnte integrierte Funktion in der Messaging-App offiziell vorzustellen.
Bis dahin würden wir gerne wissen, was Ihr von Googles Chatbot erwartet. Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Zusammenfassung
- Google könnte Google Bard in Android integrieren.
- Google Messages-App enthält neuen Button mit Google Bard-Logo.
- Funktion noch in Experimentier- oder Testphase.
- Smart Replies von Android werden von KI unterstützt.
- Google I/O 2023 am 10. Mai könnte Funktion offiziell vorstellen.
Siehe auch:
- Google startet Microsoft-ChatGPT-Konkurrenten Bard nun offiziell
- Selbst Google-Belegschaft ist verwirrt, was die Führung mit Bard vorhat
- Google-Chef zu Mitarbeitern: Verbringt zwei bis vier Stunden an Bard
- Reinfall statt Befreiungsschlag: Google-KI Bard versemmelt Antwort
- Google stellt ChatGPT-Alternative Bard vor: Suche mit KI-Unterstützung
Dieser Inhalt kommt von unserem Partner Nextpit und ist am 23. März 2023 unter dem Titel "Google Bard: KI-Chatbot bald Bestandteil der Android-Messaging-App?" erschienen. Hat er euch gefallen? Dann schaut doch bei unseren lieben Kollegen von Nextpit vorbei und findet weitere großartige Inhalte wie diesen!
Mehr zum Thema: Google I/O
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos zum Thema Google
- Virtuelle Meetings: Google zeigt neuen Prototyp von Project Starline
- Google - Übersetzer-Brille soll Sprachbarrieren niederreißen
- Google Assistent ohne Aktivierungswort: Look and Talk vorgestellt
- Kampf gegen AirPods Pro: Google zeigt neue Pixel Buds Pro mit ANC
- Google Pixel 6a: Neues Budget-Smartphone mit Tensor-Chip im Video
Beitrage aus dem Forum
-
Google Kalender - alle Termine eines Kalenders in einer Liste ansehen
Parge Lenis - 21.05. 19:22 Uhr -
Google I/O 23: Chatbot Bard wird in 180 Ländern starten
el_pelajo - 11.05. 12:11 Uhr -
Google Bard unterstützt nun auch die Programmierarbeit
el_pelajo - 22.04. 21:04 Uhr -
Android: Edge ruckelt beim scrollen
$Lupo$ - 17.04. 20:48 Uhr -
Google One Abo
Stefan_der_held - 11.04. 09:03 Uhr
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen3: Top-CPU für Galaxy S24 & Co im Oktober
- In mehr als 100 Apps: Android-Malware hat über 420 Mio. Downloads
- VW ID. Buzz erhält neue und längere US-Version mit dritter Sitzreihe
- Western Digital: Externe Festplatte mit 6 TB günstig bei Media Markt
- Forscher können jetzt kontinuierlich Strom aus Luft erzeugen
- RARBG-Aus hat bereits weitreichende Folgen für die Piraterie-Szene
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen