Saubere Förderung: Microsoft nimmt das Kobalt-Problem in die Hand
Michele Burlington, bei Microsoft für den Bereich Technologie und Unternehmensverantwortung zuständig, besuchte nun Bergleute in Mutoshi. Dort gab es bereits ein Programm zur Formalisierung des Abbaus, das aber im Jahr 2020 auslief und nicht die gewünschten Erfolge brachte. Das berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Allerdings ist den Beteiligten klar, dass irgendetwas passieren muss und man die Situation nicht einfach hinnehmen kann.
Verzicht ist keine Option
"Hersteller von Elektrofahrzeugen und Elektronikunternehmen arbeiten mit einem offenen und einem geschlossenen Auge", kommentierte Dorothee Baumann Pauly, Direktorin des Genfer Zentrums für Wirtschaft und Menschenrechte, die Lage. Denn einfach einen Verzicht auf Kobalt aus problematischem Abbau durchzusetzen, ist angesichts der Knappheit des Materials unrealistisch und für die betroffenen Bergleute auch eine schlechte Option."Wir arbeiten weiter an diesem Problem. Es ist ein Problem, für dessen Lösung eine Koalition erforderlich ist", erklärte Microsoft. Das Unternehmen will eine führende Rolle beim Aufbau einnehmen und andere Unternehmen, deren Geschäft von Kobalt-Lieferungen abhängig ist, motivieren, an der Sache mitzuarbeiten.
Kobalt wird in der öffentlichen Debatte vor allem mit der zunehmenden Elektromobilität in Verbindung gebracht, was aber schlicht nicht mit der realen Situation übereinstimmt. Die großen Auto-Akkus werden mit immer geringeren Kobalt-Anteilen gefertigt und verzichten teils schon komplett auf das Metall. Ein deutlich größerer Anteil wird hingegen für die Herstellung kleinerer Akkus für Smartphones und Notebooks benötigt, was letztlich auch erklärt, warum Microsoft eine zentrale Rolle in der Angelegenheit einnehmen will - denn der Software-Konzern benötigt diese Hardware als Grundlage seines Geschäfts.
Zusammenfassung
- Neuer Anlauf zur Professionalisierung des Kobalt-Abbaus von Microsoft.
- Drei Viertel des weltweit geförderten Kobalts stammen aus dem Kongo.
- Bis zu 30 Prozent der Produktion kommen aus Handarbeit.
- Microsoft will eine führende Rolle bei der Lösung des Problems einnehmen.
- Elektromobilität ist nicht der Hauptverbraucher von Kobalt.
- Microsoft benötigt Kobalt für die Herstellung von Smartphones und Notebooks.
- Eine Koalition ist nötig, um die Situation zu lösen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Wie bei Discord & Co: Hinweis auf Voice-Chats taucht in WhatsApp auf
- Alibaba: Chinesischer Riesenkonzern wird in sechs Teile zerschlagen
- Zugang zur Counter-Strike 2-Beta: Angeblicher Invite-Trick bringt nichts
- Elon Musk teilt gegen Bill Gates aus, dieser habe keine Ahnung von KI
- Günstiges Gaming-Notebook: ASUS G17 bei Media Markt für 999 Euro
- Überprüfung der Marktmacht: Kartellamt knöpft sich Microsoft vor
- Mondproben verraten eine neue Wasserquelle für bemannte Basis
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen