SC8380 mit 12 Kernen: Neue Details zu Qualcomms Antwort auf Apple
wir auf Grundlage der uns jetzt vorliegenden Informationen bestätigen, dass der neue Windows-Chip von Qualcomm mit dem Codenamen "Hamoa" tatsächlich über 12 Rechenkerne verfügen wird. Früheren Berichten zufolge wird es sich dabei um vier Stromspar- und acht High-Performance-Kerne handeln, wobei uns dafür noch die Bestätigung fehlt.
Qualcomm testet den neuen 12-Kerner des im Zuge der Übernahme des Start-ups Nuvia übernommenen Teams aus früheren Apple-Chipdesignern derzeit in Verbindung mit LPDDR5X-Arbeitsspeicher, wie er in Smartphones zum Einsatz kommt. Derzeit scheint dabei noch nicht festzustehen, welche Taktraten der Chip letztlich bei seinen stromsparenden und den Performance-Cores nutzen wird.
Da das Modem im 4-Nanometer-Maßstab gefertigt wird und Teil des SoCs ist, lässt dies wohl den Schluss zu, dass auch der SC8380 "Hamoa" mit einer solch geringen Strukturbreite produziert wird. Als Produktionspartner wird wohl ein Mal mehr TSMC dienen, denn die aktuellen Samples des Chips werden in Taiwan gefertigt.
Insgesamt wird anhand der bisher zum Snapdragon "8cx Gen 4" "Hamoa" vorliegenden Daten deutlich, dass der neue Chip wie seine Vorgänger eher einem Smartphone-SoC ähnelt als einem klassischen PC-Prozessor. Ob Qualcomm tatsächlich die "vielversprechende" Performance erzielen kann, die man sich erhofft, und damit gegenüber Intel, AMD und letztlich auch Apple bald die Nase vorn haben wird, bleibt abzuwarten.
Qualcomm hatte im November verlauten lassen, dass die neuen CPU-Kerne des ersten PC-Chips aus der Entwicklung des mit Nuvia übernommenen Teams die offizielle Marketing-Bezeichnung "Oryon" tragen werden.
Siehe auch:
Unter anderem können
Qualcomm testet zwei Varianten
Der System-on-Chip wird von Qualcomm derzeit in Form von zwei Varianten getestet, die jeweils die internen Modellnummern SC8380X und SC8380XP aufweisen. Die Bezeichnungen machen deutlich, dass es sich um die Nachfolger des mit der internen Modellnummer SC8280 entwickelten Snapdragon 8cx Gen 3 handelt. Dies legt nahe, dass der Hersteller den neuen Chip vielleicht einfach nur als Snapdragon 8cx Gen 4 vermarkten will, was aber eher unwahrscheinlich erscheint.Qualcomm testet den neuen 12-Kerner des im Zuge der Übernahme des Start-ups Nuvia übernommenen Teams aus früheren Apple-Chipdesignern derzeit in Verbindung mit LPDDR5X-Arbeitsspeicher, wie er in Smartphones zum Einsatz kommt. Derzeit scheint dabei noch nicht festzustehen, welche Taktraten der Chip letztlich bei seinen stromsparenden und den Performance-Cores nutzen wird.
Snapdragon X65 5G-Modem integriert
Außerdem besitzt die Testplattform auch ein Qualcomm Snapdragon X65 5G-Modem. Damit ist klar, dass Qualcomm auch seinen neuen High-End-SoC wieder mit einem integrierten 5G-Modem kombinieren will, wobei offen ist, ob das Modem bei allen Varianten des Chips mit an Bord sein soll. Das SDX65 wurde bereits 2021 vorgestellt und erlaubt theoretisch Übertragungsraten von 10 Gigabit pro Sekunde im Downstream.Da das Modem im 4-Nanometer-Maßstab gefertigt wird und Teil des SoCs ist, lässt dies wohl den Schluss zu, dass auch der SC8380 "Hamoa" mit einer solch geringen Strukturbreite produziert wird. Als Produktionspartner wird wohl ein Mal mehr TSMC dienen, denn die aktuellen Samples des Chips werden in Taiwan gefertigt.
Unterstützung für neuen UFS-4.0-Speicher
Ein weiteres Detail verraten uns unsere Daten: das neue High-End-SoC von Qualcomm nutzt den neuen, noch schnelleren UFS-4.0-Standard für die Anbindung des Flash-Speichers. Durch die gesteigerten Übertragungsraten dürften sich somit weitere Vorteile im Hinblick auf Performance ergeben.Insgesamt wird anhand der bisher zum Snapdragon "8cx Gen 4" "Hamoa" vorliegenden Daten deutlich, dass der neue Chip wie seine Vorgänger eher einem Smartphone-SoC ähnelt als einem klassischen PC-Prozessor. Ob Qualcomm tatsächlich die "vielversprechende" Performance erzielen kann, die man sich erhofft, und damit gegenüber Intel, AMD und letztlich auch Apple bald die Nase vorn haben wird, bleibt abzuwarten.
Qualcomm hatte im November verlauten lassen, dass die neuen CPU-Kerne des ersten PC-Chips aus der Entwicklung des mit Nuvia übernommenen Teams die offizielle Marketing-Bezeichnung "Oryon" tragen werden.
Siehe auch:
- 'Oryon' Custom-CPUs: Qualcomms Antwort auf Apple hat einen Namen
- Qualcomm macht weiter Kasse: iPhone auch 2023 ohne Apple 5G-Modem
- Qualcomm will mit neuer CPU für Windows-PCs auch Apple M2 schlagen
- Qualcomms Antwort auf Apples neue ARM-Chips kommt erst Ende 2023
- Qualcomm: Neue ARM-CPUs für PCs sollen Apple & Intel übertreffen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Qualcomm Aktienkurs in Euro
Neue Qualcomm-Bilder
Videos zum Thema Qualcomm
- Samsung Galaxy Tab S6 Lite: Die 2022-Edition mit Snapdragon im Test
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
- Fairphone: Größte Hürde für Langzeit-Android-Support ist Qualcomm
- Comeback: Lenovo stellt Motorola Razr mit Falt-Display offiziell vor
- Hisense A5: Voll nutzbares Android-Smartphone mit E-Ink-Display
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Beliebte Surface Tipps & Tricks Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Atomstack A5 Pro 40W Laser Graviermaschine, 5W-5.5W Laserengraver Lasergravur Maschine Laser Cutter mit Augenschutz Fixfokus-Holzschneiden, Compressed Spot CNC-Holzfräser Carving, 410x400mm

Original Amazon-Preis
139,99 €
Blitzangebot-Preis
118,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 21 €
Neue Nachrichten
- Original-iPhones in ungeöffneter Verpackung erzielen Rekordpreise
- Senf dazu: Verbraucher müssen trotz niedriger Strompreise leiden
- Microsoft will Windows 10-Nutzer regelrecht zu Windows 11 nötigen
- Google unter Druck: Kurzfristig Event zu KI-Suche angesetzt
- Netflix will mit KI-Kunst im Anime glänzen - erntet massive Empörung
- Razer bringt 49 Gramm leichte Mini-Gaming-Maus - für 320 Euro
- Umwelt-Zeitbombe: Brasilianischer Flugzeugträger soll versenkt werden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!