Victus 2: Dieses neue Gorilla Glass wird bald Highend-Phones schützen
Die Victus-Klasse bekommt ein neues Spitzenprodukt
Glas ist bei vielen High-End-Geräten das Hauptmaterial auf der Außenseite - vor allem bei Smartphones. Zum Glück hat sich das oft brüchige Material mit der Evolution des Marktes sehr deutlich weiterentwickelt. Waren Stürze früher noch oft fast nicht ohne Schäden zu überstehen, sorgt modernes Glas hier für deutlich mehr Schutz. Zwei Jahre nachdem Corning das Victus-Glas vorgestellt hatte, folgt jetzt die Ankündigung des Nachfolgers.

2 Meter auf Asphalt
In Labortest soll Victus 2 Stürze von bis zu einem Meter auf einer Oberfläche, "die Beton nachempfunden ist" ohne Schäden überstehen - man betont, dass man die Konkurrenz damit um fast einen halben Meter schlagen könne, ohne konkrete Produkte zu benennen. Außerdem: "Victus 2 überlebte Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe auf eine Asphalt-ähnliche Oberfläche und war bis zu viermal kratzfester als vergleichbare Aluminosilikate", so Corning.Aktuell nennt das Unternehmen noch keine Produkte, bei denen das neue Glas zum Einsatz kommt. Sicher ist natürlich, dass iPhones Victus 2 oder ein ähnliches Produkt nutzen werden, Apple hat in den letzten Jahren 250 Millionen in Corning investiert. Allerdings wird das Glas des Unternehmens auch noch von 45 weiteren große Marken eingesetzt und deshalb bald in vielen High-End-Produkten auftauchen.
Siehe auch:
- Cornings Gorilla Glass Victus ist für das Galaxy Note 20 Ultra bereit
- Corning zeigt Gorilla Glass 6: Es hält vor allem mehr Stürze aus
- Corning: Gorilla Glass SR+ soll es endlich mit Saphirglas aufnehmen
- Galaxy Note 7: Corning dementiert leichtes Gorilla Glass 5-Zerkratzen
- Gorilla Glass 4 soll Display-Brüche nach Stürzen signifikant senken
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen