Mac-Verkäufe: Auch Apple kann dem Abwärtstrend nicht entgehen
DigiTimes kann auch Apple den durch die Inflation in Folge des Krieges verursachten Nachfragerückgang kaum abfangen. Das Unternehmen selbst hatte in jüngster Vergangenheit durchblicken lassen, dass man für das vierte Quartal des Jahres 2022 mit einem sichtbaren Rückgang der Mac-Verkäufe gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres rechnet.
Allerdings rechnen die Zulieferer aus Asien dem Bericht zufolge durchaus mit einer solchen Entwicklung, wobei neben dem Krieg in der Ukraine und seinen Folgen auch der starke Wechselkurs des US-Dollar als einer der Gründe für den Nachfragerückgang im Fall von Apple angeführt wird. Was die längerfristigen Aussichten angeht, sehen die Marktbeobachter noch immer positiv in die Zukunft.
Für die zweite Jahreshälfte 2023 gehen sie von einer zunehmenden Tendenz aus, weil dann aufgrund der großen Marktpenetration rund um PCs und Macs mit steigender Nachfrage für neue Geräte gerechnet wird. Hintergrund ist, dass gerade viele Business-Kunden dann wohl den nächsten Hardware-Upgrade-Zyklus in Angriff nehmen, also alte Systeme gegen neue Produkte austauschen dürften.
Siehe auch:
Laut Analysen des taiwanischen Branchendiensts
Zulieferer bestätigen Abwärtstrend auch für Apple-Hardware
Aus der Lieferkette kommt nun die Bestätigung dieses Trends. Die Zulieferer gehen davon aus, dass auch Apple in den kommenden Monaten bis mindestens Mitte 2023 mit einem Rückgang seiner Mac-Verkäufe leben muss. Ob Apple dann die gleichen stark nachlassenden Zahlen im zweistelligen Prozentbereich verzeichnen muss, wie sie für Konkurrenzprodukte mit Windows erwartet werden, ist derzeit noch offen.Allerdings rechnen die Zulieferer aus Asien dem Bericht zufolge durchaus mit einer solchen Entwicklung, wobei neben dem Krieg in der Ukraine und seinen Folgen auch der starke Wechselkurs des US-Dollar als einer der Gründe für den Nachfragerückgang im Fall von Apple angeführt wird. Was die längerfristigen Aussichten angeht, sehen die Marktbeobachter noch immer positiv in die Zukunft.
Für die zweite Jahreshälfte 2023 gehen sie von einer zunehmenden Tendenz aus, weil dann aufgrund der großen Marktpenetration rund um PCs und Macs mit steigender Nachfrage für neue Geräte gerechnet wird. Hintergrund ist, dass gerade viele Business-Kunden dann wohl den nächsten Hardware-Upgrade-Zyklus in Angriff nehmen, also alte Systeme gegen neue Produkte austauschen dürften.
Siehe auch:
- Insider-Quellen: Neue MacBook Pros mit Apple M2 erst nächstes Jahr
- Von iPad über Mac bis Watch: Updates für fast alle Apple-Geräte jetzt da
- AirPods Max: Apple-Update machte Geräuschunterdrückung schlechter
- MacBook Pro, Mac Mini & Mac Pro: Neue Apple M2-Chips im Anmarsch
- Raus aus China: Apple MacBooks bald aus Vietnam und Thailand?
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Einova Powerbar im Test: Powerbank-Multitalent für Apple-Geräte
- Hello Tomorrow!: Erster Trailer zum Retro-Sci-Fi-Serienmix von Apple
- HomePod 2: Apple zeigt im Video, was der smarte Lautsprecher kann
- Apple stellt im Video das neue MacBook Pro und den Mac Mini vor
- Foundation: Apple zeigt den ersten Trailer zu Staffel 2 der Sci-Fi-Serie
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi -
WhatsApp übertragen auf neues Iphone
Candlebox -
Ipad Mini SmartCover Leder
Brutschi
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy: Was bringt der neue Chip im S23?
- Komischer Bug: Bei Discord-Nutzung drosseln Nvidia-Karten herunter
- Navigation im Sonnensystem: Neues Gerät wird Raumfahrt prägen
- Klassische Gratisversion von Teams: Ohne Umstieg bald Daten weg
- Netflix für 12 Euro im Jahr: Entertainment-Konten sind Darknet-Ware
- Alles wird geklaut: Russischer Ex-Präsident Medwedew dankt Piraten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!