Tesla bekommt Batterie-Produktion in Grünheide technisch nicht hin
Handelsblatt unter Berufung auf Quellen im Umfeld Teslas.
Demnach soll es Schwierigkeiten bei der Trockenbeschichtung der Elektroden geben. Hier schaffe man es bisher nicht, das Verfahren so umzusetzen, dass es für die Massenproduktion geeignet wäre. Derzeit sieht es nicht so aus, als würde man die Fertigung wie geplant im kommenden Jahr hochfahren können. Wahrscheinlicher ist ein Start im Jahr 2024.
Entscheidend ist hier aber die Möglichkeit, eine Trockenbeschichtung durchzuführen. Grundsätzlich kann man auch ohne diese zu den gewünschten Akkuzellen kommen, dann läuft die Produktion aber nicht in dem Rahmen, wie sie bisher angepeilt wird: Man muss dann mit höheren Kosten rechnen und benötigt mehr Chemikalien und vor allem auch mehr Wasser. Insbesondere der höhere Wasserbedarf dürfte angesichts der vorliegenden Anträge und Genehmigungen in Grünheide ein großes Problem sein. Tesla hatte sich angesichts der öffentlichen Debatte um seinen Verbrauch eigentlich auf einen reduzierten Wert beschränkt.
Siehe auch:
Erst hatten neue Steueranreize in den USA dafür gesorgt, dass Grünheide nicht mehr die Priorität im Tesla-Konzern hatte. Trotzdem trieb man den Aufbau der Einrichtung der integrierten Batteriefabrik weiter voran. Nun aber soll es technische Probleme geben, die einen Start der Fertigung zum erhofften Zeitpunkt infrage stellen. Das berichtete das
Demnach soll es Schwierigkeiten bei der Trockenbeschichtung der Elektroden geben. Hier schaffe man es bisher nicht, das Verfahren so umzusetzen, dass es für die Massenproduktion geeignet wäre. Derzeit sieht es nicht so aus, als würde man die Fertigung wie geplant im kommenden Jahr hochfahren können. Wahrscheinlicher ist ein Start im Jahr 2024.
Wasser wird zum Problem
In Grünheide beabsichtigt Tesla eigentlich Zellen auf Grundlage einer Technologie herzustellen, die Tesla-Eigner Elon Musk bereits vor zwei Jahren vorstellte. Die fragliche Zell-Generation bietet verschiedene Vorteile bei der Materialzusammensetzung und den Leistungsdaten.Entscheidend ist hier aber die Möglichkeit, eine Trockenbeschichtung durchzuführen. Grundsätzlich kann man auch ohne diese zu den gewünschten Akkuzellen kommen, dann läuft die Produktion aber nicht in dem Rahmen, wie sie bisher angepeilt wird: Man muss dann mit höheren Kosten rechnen und benötigt mehr Chemikalien und vor allem auch mehr Wasser. Insbesondere der höhere Wasserbedarf dürfte angesichts der vorliegenden Anträge und Genehmigungen in Grünheide ein großes Problem sein. Tesla hatte sich angesichts der öffentlichen Debatte um seinen Verbrauch eigentlich auf einen reduzierten Wert beschränkt.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Teslas Aktienkurs in Euro
Videos zum Thema Tesla
- Luxusmarke macht aus Model 3 ein iPhone 13 und Elon-Musk-Büste
- Das Tesla Model S Plaid mit neuer Bestzeit auf dem Nürburgring
- Tesla Crash Lab: So verbessert Tesla die Sicherheit seiner Fahrzeuge
- Einblicke in die neue Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg
- Tesla zeigt, wie man aus Model 3-Teilen Beatmungsgeräte herstellt
- Model Y: Tesla feiert Auslieferungs-Start mit neuen Video-Einblicken
- Concept i4: So sieht die Antwort von BMW auf Teslas Model 3 aus
Neue Tesla-Bilder
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Atomstack A5 Pro 40W Laser Graviermaschine, 5W-5.5W Laserengraver Lasergravur Maschine Laser Cutter mit Augenschutz Fixfokus-Holzschneiden, Compressed Spot CNC-Holzfräser Carving, 410x400mm

Original Amazon-Preis
139,99 €
Blitzangebot-Preis
118,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 21 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy: Was bringt der neue Chip im S23?
- Komischer Bug: Bei Discord-Nutzung drosseln Nvidia-Karten herunter
- Navigation im Sonnensystem: Neues Gerät wird Raumfahrt prägen
- Klassische Gratisversion von Teams: Ohne Umstieg bald Daten weg
- Netflix für 12 Euro im Jahr: Entertainment-Konten sind Darknet-Ware
- Alles wird geklaut: Russischer Ex-Präsident Medwedew dankt Piraten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen